- Liste der Kulturdenkmäler in Hillesheim (Eifel)
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Hillesheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Hillesheim einschließlich der Stadtteile Bolsdorf und Niederbettingen aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. März 2011).
Inhaltsverzeichnis
Einzeldenkmäler
Hillesheim
- Stadtbefestigung; Südseite, westliche und östliche Teile des um 1300 errichteten, am Anfang des 16. Jahrhunderts erhöhten, zinnenbekrönten Mauerrings
- (gegenüber) Am Alten Born 1: Wegekreuz; Schaftkreuz, Sandstein, zweite Hälfte des 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts
- Am Markt 14: dreigeschossiger späthistoristischer Hotelbau mit aufwendiger Fassade, um 1900
- Am Stockberg, auf dem Friedhof: neugotisches Grabmal für Pfarrer Pfriem, um 1904; barockes Wegekreuz, Rotsandstein, bezeichnet 1814 (?)
- Augustinerstraße 2: ehemaliges Augustinereremitenkloster; Dreiflügelanlage, 1721, jetzt Hotel
- (an) Augustinerstraße 2: Wegekreuz; Balkenkreuz, Sandstein, bezeichnet 1731
- Bachstraße 5: Wohn- und Gasthaus; spätklassizistischer Putzbau, angeblich von 1886
- Bahnhofstraße 3: ehemaliger Bahnhof; Empfangsgebäude und Güterschuppen, Reformarchitektur, gegen 1912
- Burgstraße 12: Massivbau mit Fachwerkgiebel, spätgotische Fenstereinfassung, Flurküche (?), im Kern wohl aus dem 16. Jahrhundert
- Grabenstraße, Ecke Neutorstraße: Kreuzigungsbildstock; Sandstein, bezeichnet 1650 oder 1656
- Graf-Mirbach-Platz 14: Katholische Pfarrkirche St. Martin; klassizistischer Saalbau, 1851/52
- Graf-Mirbach-Platz 17: repräsentatives späthistoristisches Wohn- und Geschäftshaus, um 1900
- (bei) In Buch 6: Kreuzigungsbildstock; Sandstein, bezeichnet 1624
- Koblenzer Straße: Antoniuskapelle; Putzbau, angeblich von 1735
- Kölner Straße 10: ehemaliges Amtsgericht; neugotisch, angeblich von 1868/78, rückwärtig erweitert
- Königsberger Straße, Ecke Prümer Straße: Wegekreuz; Schaft eines Wegekreuzes, bezeichnet 1624 und 1778
- (bei) Lammersdorfer Straße 15: Bildstock; Sandstein, bezeichnet 1613
- Schützenweg 1: ehemalige Gerberei, bezeichnet 1826
- Wallstraße 6: zweigeschossiger Massivbau mit Krüppelwalmdach, um 1910
Gemarkung
- Alter Bahnhof ohne Nummer: ehemaliger Bahnhof Oberbettingen-Hillesheim; Typenbau, separates Nebengebäude, gegen 1871
- Alter Bahnhof 1: ehemalige Mühle (?); dreigeschossiger Putzbau
- Auf dem Dolgesheimer Berg (L 425): Straßendenkmal
- östlich der Stadt an der Straße nach Walsdorf: Wegekreuz; Schaftkreuz, Sandstein, bezeichnet 168[1?], Abschlusskreuz und Sockel neu
- südwestlich der Stadt an der Straße nach Oberbettingen: Wegekreuze; sogenanntes Ablasskreuz, 16. Jahrhundert; Sockelkreuz, Sandstein, bezeichnet 1870; Sockelkreuz, bezeichnet 1949
- Denkmäler in Hillesheim
Bolsdorf
- (gegenüber) Im Auel 4: Wirtschaftsgebäude (ehemalige Mühle?); eingeschossiger Bruchsteinbau, wohl aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts oder früher
- Im Auel 5: zweigeschossiges Wohn- und Wirtschaftsgebäude, 19. Jahrhundert, Unterzug in der Scheune (1672)
- Margarethenstraße 3: Katholische Filialkirche St. Margaretha; dreiachsiger Saalbau, 17. Jahrhundert, 1887 erweitert, Chor und Westturm von 1704; aufgelassener Kirchhof; Bruchsteinmauer; Gesamtanlage
- Margarethenstraße 4: Wohnhaus, 18. Jahrhundert, Backofenvorbau
Gemarkung
- nördlich der Ortslage, auf dem Friedhof: neugotisches Pfeilerkreuz, bezeichnet 1869
Niederbettingen
- Ortsbefestigung: Rest der Umfassungsmauer der hochmittelalterlichen ehemaligen Wasserburg
- (zu) Burgring 7: Fachwerkscheune, teilweise Bruchstein, wohl aus dem 18. Jahrhundert
- Gartenweg 1: Hofanlage; barockes Wohnhaus, um 1780/90; Stall, bezeichnet 1829, Scheune wohl gleichzeitig
- Gartenweg, Ecke Burgring: Wegekreuz; Schaftkreuz, bezeichnet 1660
- (bei) Hauptstraße 23: Wegekreuz; Rokoko-Schaftkreuz, ehemals angeblich bezeichnet 1709, eher später
- Mühlenweg 3: Katholische Pfarrkirche Herz-Jesu; neuspätromanische Basilika, 1897, Architekt Adam Rüppel, Bonn; Kirchhof mit Stützmauer; Schaftkreuz, bezeichnet 1697, Abschlusskreuz bezeichnet 1698; spätgotische Türeinfassung; Gesamtanlage
- Mühlenweg 4: ehemalige Mühle (?); stattlicher Krüppelwalmdachbau, um 1800
'Gemarkung
- nordwestlich der Ortslage an der alten Straße nach Oberbettingen: Wegekreuz; Schaftkreuz, bezeichnet 1666
- südlich der Ortslage im Wald nahe der Gemarkungsgrenze: Wegekreuz; Schaftkreuz, bezeichnet 1693
- südwestlich oberhalb der Ortslage in einer Wiese: Wegekreuz; Schaftkreuz, Sandstein, 18. Jahrhundert
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Vulkaneifel (PDF; 1,3 MB). Koblenz 2011.
Weblinks
Commons: Kulturdenkmäler in Hillesheim (Eifel) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kulturdenkmäler im Landkreis VulkaneifelArbach | Basberg | Beinhausen | Bereborn | Berenbach | Berlingen | Berndorf | Betteldorf | Birgel | Birresborn | Bleckhausen | Bodenbach | Bongard | Borler | Boxberg | Brockscheid | Brücktal | Darscheid | Daun | Demerath | Densborn | Deudesfeld | Dockweiler | Dohm-Lammersdorf | Drees | Dreis-Brück | Duppach | Ellscheid | Esch | Feusdorf | Gefell | Gelenberg | Gerolstein | Gillenfeld | Gönnersdorf | Gunderath | Hallschlag | Hillesheim | Hinterweiler | Höchstberg | Hohenfels-Essingen | Horperath | Hörscheid | Hörschhausen | Immerath | Jünkerath | Kalenborn-Scheuern | Kaperich | Katzwinkel | Kelberg | Kerpen (Eifel) | Kerschenbach | Kirchweiler | Kirsbach | Kolverath | Kopp | Kötterichen | Kradenbach | Lirstal | Lissendorf | Mannebach | Mehren | Meisburg | Mosbruch | Mückeln | Mürlenbach | Neichen | Nerdlen | Neroth | Niederstadtfeld | Nitz | Nohn | Oberbettingen | Oberehe-Stroheich | Oberelz | Oberstadtfeld | Ormont | Pelm | Reimerath | Retterath | Reuth | Rockeskyll | Salm | Sarmersbach | Sassen | Saxler | Schalkenmehren | Scheid | Schönbach | Schüller | Schutz | Stadtkyll | Steffeln | Steineberg | Steiningen | Strohn | Strotzbüsch | Üdersdorf | Udler | Uersfeld | Ueß | Utzerath | Üxheim | Wallenborn | Walsdorf | Weidenbach | Welcherath | Wiesbaum | Winkel (Eifel)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Kulturdenkmäler in Kerpen (Eifel) — Kerpen (Eifel), Denkmalzone Burg Kerpen In der Liste der Kulturdenkmäler in Kerpen (Eifel) sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Kerpen (Eifel) einschließlich des Ortsteils Loogh aufgeführt. Grundlage ist die… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Winkel (Eifel) — In der Liste der Kulturdenkmäler in Winkel (Eifel) sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Winkel (Eifel) mit den Ortsteilen Niederwinkel und Oberwinkel aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Walsdorf (Eifel) — In der Liste der Kulturdenkmäler in Walsdorf sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Walsdorf einschließlich des Ortsteils Zilsdorf aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 15. März… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Berndorf (Eifel) — Kiefernstraße 4: ehemalige katholische Pfarrkirche St. Peter … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Mannebach (Eifel) — Kirchstraße 2: Katholische Filialkirche St. Sebastian In der Liste der Kulturdenkmäler in Mannebach sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Mannebach aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Mehren (Eifel) — Hauptstraße: Katholische Pfarrkirche St. Matthias In der Liste der Kulturdenkmäler in Mehren sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Mehren aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 15 … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Sassen (Eifel) — Hauptstraße: Katholische Filialkirche St. Wendelin In der Liste der Kulturdenkmäler in Sassen sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Sassen aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 15 … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Boxberg (Eifel) — St. Katharina in Boxberg In der Liste der Kulturdenkmäler in Boxberg sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Boxberg aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 15. März 2011).… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Katzwinkel (Eifel) — In der Liste der Kulturdenkmäler in Katzwinkel sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Katzwinkel aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 15. März 2011). Einzeldenkmäler… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Reuth (Eifel) — In der Liste der Kulturdenkmäler in Reuth sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Reuth aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 15. März 2011). Einzeldenkmäler Gemarkung südwestlich… … Deutsch Wikipedia