Abrakadabra

Abrakadabra

Abrakadabra (auch: Abracadabra) gilt als das Wort, welches in den meisten Sprachen die gleiche Aussprache hat. Es ist ein bereits in der Spätantike als Zauberwort geläufiger Begriff, der möglicherweise hebräischen, arabischen, persischen oder römischen Ursprungs ist. Erwähnt wird es als „abracadabra“ zum ersten Mal nachweisbar im Liber medicinalis von Quintus Serenus Sammonicus (um 200 n. Chr.). Er rät, gegen Malaria das Schwindeschema (s. u.) der Zauberformel in einem Amulett bei sich zu tragen.

Die Bedeutung ist umstritten:

  • A-Bra-Ca-Dabra spielt mit den ersten 4 Buchstaben des lateinischen Alphabets und kann sich aus Buchstaben-Magie und Alphabet-Zauber erklären, die in der Spätantike weit verbreitet waren: Das Alphabet hat magische Kraft, weil sich mit ihm alle Dinge der Welt darstellen lassen.
  • Es kann sich um verballhornte Formen der hebräischen Wörter ברכה (b'racha) "Segnung" und דבר (dabar) "Wort", "reden", aber auch "Seuche" handeln. Vielleicht leitet es sich vom hebräischen הברכה דברה "ha-bracha dab'ra" ab (deutsch etwa: "Sprich die Segnung").
  • Ähnlichkeit besteht auch zu Abraxas, einem gnostischen Wort für Gott.
  • Abrakadabra kann aber auch von dem arabischen Zauber "abreq ad habra" abgeleitet sein, was angeblich "den Donner, der tötet" beschwört.
  • Eine weitere mögliche Erklärung sind die aramäischen Wörter אברא כדברא avrah k'davra, was so viel wie "ich werde erschaffen, während ich spreche" bedeutet.
Abrakadabra im Schwindeschema

In der Symbollehre des Gnostizismus wurde das Wort verwendet, um drohendes Unheil abzuwenden, insbesondere um Krankheiten zu vertreiben. Hierbei deutete es als Inschrift oder Gravur auf Amuletten im Schwindeschema das schrittweise Zurückweichen des Bösen an. Die Vorschrift verlangte in der ersten Zeile das Wort vollständig niederzuschreiben, danach um jeweils einen oder in manchen Anweisungen auch zwei Buchstaben zu verkürzen, bis zuletzt nur noch ein Buchstabe übrig blieb. Die Inschrift sollte Dreiecksform besitzen. Man glaubte, so wie das Wort mit jeder Zeile einen Buchstaben verliert, so schwindet auch die Krankheit.

Inhaltsverzeichnis

Übertragene Bedeutung

In übertragener Bedeutung bezeichnet man geheimnisvoll klingendes sinnloses Geschwätz als Abrakadabra. Dies mag mit einem persischen Kult in Verbindung stehen, der die Verehrung von 365 Göttern vorschrieb. Man musste alle ihre Namen fehlerlos aussprechen, um deren Hilfe zu erlangen. Beging man einen Fehler, so hatte man von vorne zu beginnen. Um die Aufgabe zu erleichtern, entwarfen Priester ein Amulett in Dreiecksform, bei dem die Namen durch griechische Buchstaben ersetzt wurden. Zur weiteren Vereinfachung des Ritus benutzten spätere Generationen die erste Zeile dieses magischen Dreiecks als Ersatz für das Ganze und auf diese Weise kam das an sich nichts bedeutende Wort Abrakadabra in Gebrauch.

Aleister Crowley, ein englischer Okkultist, bezeichnete Abrahadabra als Wort des von ihm verkündigten Horus- oder auch Wassermann-Äons.

Siehe auch

Literatur

  • Dr. R. Brasch: How did it begin. Longmans, Green und Comp., 1965

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abrakadabra — Ptkl (Formelwort) std. (16. Jh.) Wanderwort. Ein in mehreren Sprachen bezeugtes Zauberwort, zunächst zur Abwehr gegen bestimmte Krankheiten; im Lateinischen seit dem 3. Jh. nachgewiesen. Über die Herkunft sind nur Spekulationen möglich.    Ebenso …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Abrakadábra — Abrakadábra, Zauberwort, das man in elf um je einen Buchstaben abnehmenden Zeilen (so daß ein gleichseitiges Schriftdreieck entstand) auf ein Täfelchen schrieb, um es als Amulett zu tragen. Der Name scheint von Abraxas (s. d.) abgeleitet zu sein …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abrakadabra — Abrakadābra, magische Formel, im Dreieck geschrieben, früher als Amulett gegen Fieber gebraucht [Abb.] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • abrakadabra — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. ż Ia, CMc. abrakadabrabrze {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} magiczne zaklęcie wypowiadane przez iluzjonistę {{/stl 7}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}2. {{/stl 12}}{{stl 7}} rzecz… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Abrakadabra — Ab|ra|ka|da|bra auch: Ab|ra|ka|dab|ra 〈n. 15〉 1. sinnloses Gerede 2. Zauberwort; →a. Simsalabim * * * Ab|ra|ka|da|b|ra [auch: a:… da:…], das; s: 1. <o. Art.> [spätlat. abracadabra, H. u] Zauberformel. 2. sinnloses, unverständliches,… …   Universal-Lexikon

  • abrakadábra — e ž (ȃ) nekdaj magična beseda, zapisana navadno na amuletu: vrač ji je dal listek z napisom abrakadabra // ekspr. nerazumljive besede, nejasno izražanje: ne razumem njegove abrakadabre …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Abrakadabra — Ab·ra·ka·da̲b·ra (das); s; nur Sg; verwendet (als Zauberformel) von Zauberkünstlern, bevor sie einen Trick vorführen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abrakadabra — is., Fr. abra cadabra 1) Eski çağlarda bazı hastalıklara iyi geldiğine inanılan büyülü söz 2) Sihirbazların sıkça kullandığı büyü sözü …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • Abrakadabra — Abra|ka|da|bra* das; s <aus gleichbed. spätlat. abracadabra, Herkunft unsicher>: 1. Zauberwort. 2. (abwertend) sinnloses Gerede …   Das große Fremdwörterbuch

  • abrakadabra — ż IV, CMs. abrakadabrabrze zwykle blm 1. «wyraz bez treści, któremu w starożytności i średniowieczu przypisywano moc magiczną» 2. «ironicznie lub żartobliwie o czymś (zwykle o jakimś tekście) niejasnym, niezrozumiałym, poplątanym, skomplikowanym» …   Słownik języka polskiego

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”