Charikles

Charikles

Charikles, Sohn des Apollodoros, war ein Athener Politiker und Feldherr zur Zeit des Peloponnesischen Krieges (431 v. Chr. – 404 v. Chr.). Er wurde etwa um das Jahr 455 v. Chr. geboren und ist (wahrscheinlich) 403 v. Chr. in Eleusis umgekommen.

Charikles war einer der Untersuchungskommissare, die 415 v. Chr. von der Stadt ernannt wurden, um den sogenannten „Hermenfrevel“ aufzuklären, bei dem zahlreiche Statuen in der ganzen Stadt verstümmelt worden waren. Charikles trug mit seinen Entscheidungen dazu bei, die Atmosphäre der Hexenjagd, die sich in der Stadt ausgebreitet hatte, weiter zu verstärken, indem er gemeinsam mit Peisandros die Untat als Angriff auf die Demokratie und damit das athenische Regierungssystem als ganzes deutete.

413 v. Chr. wurde er gemeinsam mit dem Admiral Demosthenes mit einer Flotte um die peloponnesische Halbinsel herum geschickt und es gelang ihm, eine kleine Insel an der Küste Lakoniens zu befestigen und sie zu einem Brückenkopf im spartanischen Feindesland auszubauen.

In der Zeit nach dem Scheitern der athenischen Sizilien-Expedition scheint er sich verstärkt auf seiten der oligarchischen Partei in Athen engagiert zu haben. Wie Isokrates berichtet wurde er wegen dieser Parteitätigkeit sogar aus der Stadt verbannt, vermutlich wegen seiner Rolle im Zusammenhang mit der oligarchischen Herrschaft der Vierhundert im Jahr 411 v. Chr.

Spätestens 404 v. Chr. kehrte er jedoch aus dem Exil zurück und wurde zu einem Mitglied des dreißigköpfigen oligarchischen Regierungskollegiums, den „Dreißig Tyrannen“, gewählt. Der Philosoph Aristoteles rechnet Charikles dabei zu den führenden Köpfen unter den Dreißig und schreibt, dass „unter den Dreißig zu Athen Charikles und sein Anhang die Oberhand hatte, weil er seinen Kollegen zu schmeicheln verstand“. Der Redenschreiber Lysias spricht von „Charikles und Kritias und ihrem Klub“. Dies deutet darauf hin, dass Charikles nach Kritias der zweitwichtigste Mann unter den Dreißig Tyrannen gewesen ist.

In seinen „Erinnerungen an Sokrates“ schildert der Historiker Xenophon, wie Kritias und Charikles sich gemeinsam darum bemühten, den athenischen Philosophen Sokrates, der sie öffentlich kritisierte, mundtot zu machen, indem sie versuchten, ihm genaue Vorschriften für seine Tätigkeit zu machen und ihm untersagten, öffentlich „die Kunst der Gesprächsführung“ zu lehren.

Nach dem Ende der Tyrannei, Anfang 403 v. Chr. zog sich Charikles wahrscheinlich wie andere Anhänger der Oligarchie den Vereinbarungen mit der neuen demokratischen Regierung gemäß in die befestigte Stadt Eleusis zurück. Möglicherweise ist er bei dem späteren Vorstoß demokratischer Truppen vor die Stadt und bei den dann stattfindenden Verhandlungen mit den meisten seiner Tyrannen-Kollegen von den Demokraten ermordet worden.

Quellen

  • Andokides: “Über die Mysterien”. (p. 6).
  • Aristoteles: “Politik”. (V 6, 23ff.).
  • Isokrates : Rede « Vom Pferdegespann». (p. 355, d).
  • Lysias : Rede « Gegen Eratosthenes ». (p. 125).
  • Thukydides: "Geschichte des Peloponnesischen Krieges". (Buch VI. 27—29, 53, 60f.; VII. 20, 26.)
  • Xenophon: “Hellenika”. (Buch II. 3. § 2, 4. §§ 24, 43).
  • Xenophon: “Erinnerungen an Sokrates”. ("Memorabilia", II. 2. §§ 31 ff.).

Literatur

  • Herbert Heftner: Der oligarchische Umsturz des Jahres 411 v. Chr. und die Herrschaft der Vierhundert in Athen. Quellenkundliche und historische Untersuchungen. Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main 2001.
  • György Németh: Kritias und die Dreißig Tyrannen. Untersuchungen zur Politik und Prosographie der Führungselite in Athen 404/403 v. Chr. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-515-08866-0.
  • Karl-Wilhelm Welwei: Das klassische Athen. Darmstadt 1999.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charĭkles — Charĭkles, im Peloponnesischen Kriege Befehlshaber der Flotte u. nach der Eroberung Athens einer der 30 Tyrannen in Athen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Herrschaft der 30 — Die Herrschaft der Dreißig (griechisch οἱ Τριάκοντα Τύραννοι, hoi Triakonta Tyrannoi, „die Dreißig Tyrannen“) war eine acht Monate – von August 404 bis März 403 v. Chr. – dauernde Terrorherrschaft von 30 Oligarchen im antiken Athen. Unterstützt… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft der Dreissig — Die Herrschaft der Dreißig (griechisch οἱ Τριάκοντα Τύραννοι, hoi Triakonta Tyrannoi, „die Dreißig Tyrannen“) war eine acht Monate – von August 404 bis März 403 v. Chr. – dauernde Terrorherrschaft von 30 Oligarchen im antiken Athen. Unterstützt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Cha — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • ДОМ —    • Domus.     I. Греческий дом.          Весьма трудно представить устройство греческого дома за неимением остатков древнегреческих жилищ и по причине отрывочности, запутанности и неполноты сохранившегося о нем предания (полнее всех известия,… …   Реальный словарь классических древностей

  • Byzantine novel — Under the Comnenian dynasty, Byzantine writers of twelfth century Constantinople reintroduced the ancient Greek romance novel, imitating its form and time but Christianizing its content. Hence the Byzantine stories are traditional in their plot… …   Wikipedia

  • Modern Greek literature — Greek literature Ancient Greek literature (until 4th century AD) Byzantine literature (4th – 15th century) Modern Greek literature (post 11th century) Modern Greek literature refers to literature written in the Greek language from the 11th… …   Wikipedia

  • Беккер Вильг. Адольф — (Becker) сын Вильгельма Готлиба Б. (см.), род. 1796 г. в Дрездене, учился в Лейпциге, где впоследствии читал классическую археологию в университете, умер в Мейссене 30 сент. 1846 г. Из его соч. известны Gallus, oder römische Scenen aus der Zeit… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Игры — I. Общественные А) у греков (см. Агоны). В) У римлян (Ludi). Подобно греческим огонам, И. у римлян находились в тесном отношении к культу; несмотря на общий упадок религиозности в эпоху расцвета римского государства, их число все увеличивалось, а …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • 403 v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 6. Jahrhundert v. Chr. | 5. Jahrhundert v. Chr. | 4. Jahrhundert v. Chr. | ► ◄ | 420er v. Chr. | 410er v. Chr. | 400er v. Chr. | 390er v. Chr. |… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”