- Liste der Kulturdenkmäler in Ludwigshafen-Gartenstadt
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Ludwigshafen-Gartenstadt sind alle Kulturdenkmäler des Stadtteils Gartenstadt der rheinland-pfälzischen Stadt Ludwigshafen am Rhein aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 24. März 2010).
Inhaltsverzeichnis
Denkmalzonen
- Denkmalzone ehemalige Reichsheimstättensiedlung (Fliederweg 2, 4, Grüner Hof 1–25, 2–58, Heckenrosenweg 1, 3, Hochfeldstraße 1–75, Königsbacher Straße 1–11, Leistadter Straße 2–62, Maudacher Straße 196, 199, 204–228, Roter Hof 1–29): von der Gartenstadtbewegung geprägte Wohnsiedlung für Kriegsheimkehrer, Putzbauten im Heimatstil, Baublocks, Wohnhöfe, Einzel- und Doppelhäuser, 1919–22, Städtisches Hochbauamt unter Mitwirkung von Fritz Brockmann und Wilhelm Scholler, Gemeinnützige Aktiengesellschaft für Wohnungsbau; im Zentrum der Anlage Muschelkalkbrunnen, 1927
Einzeldenkmäler
- Betty-Imperto-Straße 7 und 10: Luftschutzbunker; identisch gestaltete, viergeschossige Eisenbetonkonstruktionen mit Walmdächern, 1940/41
- Deidesheimer Straße 2: Katholische St. Bonifazkirche; Basilika, expressionistisch beeinflusste romanisierende Motive, 1929/30, Architekt Albert Boßlet unter Mitwirkung von Karl Lochner; Ausstattung
- Herxheimer Straße 53: Evangelische Erlöserkirche; Saalbau mit freistehendem, offenem Glockenturm, Fassade mit hohen Blendbögen, romanisierende Motive, 1930/31, Architekten Otto Schittenhelm und Karl Latteyer; Ausstattung; ortsbildprägend mit 1928 fertiggestelltem Gebäudekomplex von Kinderschule und Altenheim (Nr. 49, 51)
- Niederfeldstraße: Katholische St. Hildegardkirche; Saalbau auf trapezförmigem Grundriss, sandsteinverblendete Stahlbetonkonstruktion, eingeschossiger Sakristeianbau, 1955/56, Architekt Heinrich Hebgen, Ludwigshafen, unter Mitwirkung von Wolfgang Janz; Ausstattung
- Niederfeldstraße 8: Luftschutzbunker; L-förmige, backsteinverkleidete Eisenbetonkonstruktion mit Walmdach, 1941, Architekt Adolf Ruhl
Literatur
- Mara Oexner (Bearbeiterin): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 8: Stadt Ludwigshafen am Rhein. Schwann, Düsseldorf 1990. ISBN 3-491-31039-3
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreisfreie Stadt Ludwigshafen (PDF; 1,0 MB). Koblenz 2010.
Weblinks
Commons: Kulturdenkmäler in Ludwigshafen-Gartenstadt – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienFriesenheim | Gartenstadt | Maudach | Mundenheim | Nördliche Innenstadt | Oggersheim | Oppau (mit Edigheim) | Rheingönheim | Ruchheim | Südliche Innenstadt
Wikimedia Foundation.