- Liste der Kulturdenkmäler in Ludwigshafen-Südliche Innenstadt
-
File:Saarlandstraße 135-143, Pestalozzistraße 2.jpg|thumb|Wohnblock für Unteroffiziersfamilien]]
In der Liste der Kulturdenkmäler in Ludwigshafen-Südliche Innenstadt sind alle Kulturdenkmäler des Stadtteils Südliche Innenstadt der rheinland-pfälzischen Stadt Ludwigshafen am Rhein aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 8. Oktober 2009).
Inhaltsverzeichnis
Denkmalzonen
- Denkmalzone Max-Reger-Straße 1–14, Brucknerstraße 4–10, Rottstraße 55–63: Wohnsiedlung für Arbeiter und Angestellte, viergeschossige Baublöcke mit Attikageschossen und Walmdächern, zweigeschossige Reihenhäuser mit Walmdächern, Torbau sowie dreigeschossiger Häuserblock, rückwärtige Loggien, historisierende Gestaltungselemente, teilweise mit expressionistischen Details, 1922/23, Gemeinnützige AG für Wohnungsbau, Architekt Karl Latteyer unter Mitwirkung von Hans Schneider
- Denkmalzone Westendsiedlung (Friedrich-Lux-Straße 1–15 (ungerade Nummern), Westendstraße 18–34 (gerade Nummern), Benckiserstraße 71–87 (ungerade Nummern), Bürgermeister-Kutterer-Straße 40–50 (gerade Nummern), Bahnhofstraße 58, 79–83 (ungerade Nummern)): Wohnsiedlung für Arbeiter, fünfgeschossige Backsteinbaublöcke mit Flachdach um begrünte Innenhöfe, teilweise kubische Staffelung, Neue Sachlichkeit, 1929/30, Gemeinnützige AG für Wohnungsbau
Einzeldenkmäler
- An der Kammerschleuse 1: ehemalige Kammerschleuse; kubische Torflanken, Sandsteinquader, mit technischen Vorrichtungen, 1894–97; Pegelturm, gründerzeitlicher Sandsteinquaderbau mit technischen Vorrichtungen, um 1900
- Bayernstraße 37: Verwaltungsgebäude der Pfalzwerke AG; viergeschossige kunststeingegliederte Putzbauten mit Attikageschoss, monumentaler Portikus, Walmdach, 1921–23, Architekten Otto Schittenhelm und Karl Latteyer, Erweiterungsbau, 1934, Architekten Hoock & Kemnet
- Bayernstraße 52, 54, 56: viergeschossige hausteingegliederte Zeilenwohnhäuser, Mansarddächer, Jugendstilmotive, 1909, Architekten L. und R. Böhler
- Bayernstraße 57: viergeschossiges Zeilenwohnhaus mit Mansarddach, Jugendstilmotive, 1909/10, Architekt Georg Wüst
- Bayernstraße 58: anspruchsvolles viergeschossiges Zeilenwohnhaus mit Mansarddach, vom Jugendstil beeinflusste klassizistische Motive, 1911/12, Architekt Otto Schittenhelm
- Bayernstraße 59: anspruchsvolles viergeschossiges Zeilenwohnhaus, Jugendstilmotive, um 1910
- Bayernstraße 60: viergeschossiges Zeilenwohnhaus, Sandsteinquaderbau, 1910, Architekt Karl Wiener
- Bayernstraße 61: viergeschossiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus, hausteingegliederter Putzbau, 1912, Architekt Karl Wiener
- Bayernstraße 69: viergeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Putzbau, 1911, Architekt Otto Schittenhelm
- Bayernstraße 39 und Kurfürstenstraße 42: Finanzamt, ehemaliges Rentamt; repräsentativer großvolumiger Putzbau, neubarocke Motive, 1913, Entwurf Königliches Landbauamt Speyer
- Bayernstraße 73 und Pfalzgrafenstraße 67: großvolumiges Eckwohnhaus, anspruchsvoll gegliederter viergeschossiger Walmdachbau, 1921, Architekten Marx & Wagner; straßen- und platzbildprägend
- Berliner Straße 43: dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, Backsteinbau mit Mansarddach, Neurenaissancemotive, 1902, Architekten Gebrüder Hoffmann
- Berliner Straße 45: spätgründerzeitliches Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansarddach, 1902, Architekten Wiedemann & Schneekloth
- Berliner Straße 47: viergeschossiges historistisches Zeilenwohnhaus mit Mansarddach, 1914, Architekt H. Zimmermann
- Berliner Straße 44, 46 und Lutherstraße 11: ehemaliges Zentralumspannwerk; monumentaler Verwaltungsbau auf U-förmigem Grundriss; viergeschossiger Kubus in Eisenbetonkonstruktion, kunststeingegliederter Klinkerfassaden, Bauhaus- und expressionistische Motive, 1927–29, Architekt Hans Graf
- Bismarckstraße 37: Katholische St. Ludwigskirche; dreischiffiger neuromanischer Sandsteinquaderbau, 1858–62, Architekt Heinrich Hübsch, Karlsruhe; stadtbildprägend; nach Kriegszerstörung des Langhauses Wiederaufbau 1952–54, Architekt Philipp Blaumer
- Bismarckstraße 39: ehemalige Mädchenschule; stattlicher drei- und viergeschossiger Sandsteinquaderbau auf L-förmigem Grundriss mit Walmdach, Jugendstil, 1906, Architekt Stadtbaumeister Brunhard
- Bismarckstraße 46: Bürgermeister-Ludwig-Reichert-Haus; Kulturgebäude mit Foyer und Saal im Obergeschoss, 1956, Architekt K. Lochner
- Brucknerstraße 2: viergeschossiges Zeilenwohnhaus, nobler Walmdachbau, 1910/11, Architekten L. und R. Böhler; straßenbildprägend
- Brucknerstraße 12: viergeschossiges Zeilenwohnhaus, Jugendstilbau mit Mansarddach, 1912, Architekt Peter Ferber
- Brucknerstraße 14: viergeschossiger Walmdachbau, Jugendstilmotive, 1910/11
- Bürgermeister-Kutterer-Straße 37: neubarocke Walmdach-Villa, 1910, Stadtbaumeister Markus Sternlieb
- Friedrich-Heene-Straße 11: Geschwister-Scholl-Gymnasium; kubisch gestaffelter Walmdachbau mit Fensterbändern, expressionistische Motive, 1926/27, Architekten Albert Boßlet und Karl Lochner; Anbau der 1950er Jahre mit weitauskragender Türüberdachung
- Gneisenaustraße 8, 10, Roonstraße 2, 4: Vierhäusergruppe, viergeschossige Zeilenwohnhäuser, hochgesockelte sandsteingegliederte Putzbauten, 1919/20, Architekt August Greifzu; stadtbildprägend
- Halbergstraße 52: viergeschossiges Zeilenwohnhaus mit Mansarddach, reiche Neubarock und Neurokokko-Fassadendekoration, um 1900
- Kaiser-Wilhelm-Straße 23: ehemalige Königlich Bayerische Bank; hochgesockelter dreigeschossiger Monumentalbau mit Walmdach, Neubarock, 1903, Architekt Albert Schmitt, München, 1914/16 erweitert
- Kurfürstenstraße 46: Evangelische Lukaskirche; monumentaler Saalbau mit betont profanem Charakter, 1959–61, Architekt Otto Heinrich Vogel, Trier, Fassadenreliefs von Franz Lind, Freinsheim
- Lisztstraße 144: viergeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Mansarddachbau mit spiegelsymmetrisch gleichartiger Fassadenstruktur zu Nr. 146 und individuellen Details, 1912/13, Architekt Otto Schittenhelm
- Lisztstraße 146: viergeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Mansarddachbau mit spiegelsymmetrisch gleichartiger Fassadenstruktur zu Nr. 144 und individuellen Details, 1912/13, Architekt Otto Schittenhelm
- Lisztstraße 148: prototypisches viergeschossiges Zeilenwohnhaus mit oktogonalem Standerker und Mansarddach, 1911, Architekt Otto Schittenhelm
- Lisztstraße 152: viergeschossiges historisierendes Eckwohnhaus, anspruchsvoller Skulpturenschmuck, 1912, Architekt Otto Schittenhelm
- Lisztstraße 154: viergeschossiges historisierendes Zeilenwohnhaus, anspruchsvoller Skulpturenschmuck, 1912, Architekt Otto Schittenhelm
- Lisztstraße 164, 166: viergeschossige großbürgerliche Zeilenwohnhäuser, vom Jugendstil beeinflusste klassizistische Motive, 1909/10, Architekt Otto Schittenhelm; straßenbildprägend
- Lisztstraße 170: viergeschossiges Zeilenwohnhaus, klassizistische Motive, 1911/12, Architekt Johann Orth
- Ludwigsplatz 13a: Ehemals städtisches Verkehrsbüro mit Gartencafé; Pavillon in Stahlbetonkonstruktion, Fensterband, Flachdach, 1952; bauzeitliche Ausstattung
- Ludwigstraße 26–30: Wohn- und Geschäftshaus, Stahlbeton- Sklettbau in strenger Rasterung, 1952-53, Architekt Heinrich Schmitt
- Maxstraße 33: Evangelische Lutherkirche; Ruine, Fassade mit Turm des neugotischen Saalbaus, 1858–62, Architekt August von Voit, München, 1883 angebrachte Skulpturen von Bildhauer Moest, Karlsruhe
- Maxstraße 38: Evangelische Melanchthonkirche; schlichter Sandstein-Saalbau, 1949, Architekt Otto Bartning, Neckarsteinach
- Mundenheimer Straße 140: Fabrikantenvilla, großvolumiger Walmdachbau, expressionistische Motive, 19124/25, Architekt Ernst Plattner, Mannheim
- Mundenheimer Straße 149: Verwaltungsbau, dreigeschossiger expressionistisch-sachlicher Kubus auf L-förmigem Grundriss, erhöhte Ecke, 1926/27, Architekt Rudolf Brüning, Düsseldorf; stadtbildprägend
- Mundenheimer Straße 218: Katholische Herz-Jesu-Kirche; monumentaler, basilikal angelegter Blankziegelbau unter expressionistischem Einfluss, 1926–29, Architekt Albert Boßlet, Würzburg/München, unter Mitwirkung von Karl Lochner, Ludwigshafen; Ausstattung; Pfarrhaus (Mundenheimer Straße 216), Backsteinbau mit Walmdach
- Mundenheimer Straße 220: ehemalige Rheinschule; historisierende Dreiflügelanlage, dreigeschossige durchfensterte Putzbauten mit Mansarddächern, überkuppelter Treppenhausturm, 1913/14, Entwurf des Städtischen Hochbauamts; stadtbildprägend
- Mundenheimer Straße 232: großvolumiges Eckwohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Jugendstilbau mit Walmdach, 1904/05, Architekt Leonhard Weglehner, Mannheim
- Mundenheimer Straße 241: viergeschossiges gründerzeitliches Zeilenwohnhaus, Hausteinquaderbau mit Jugendstildekor, 1902, Architekt Valentin Balzer
- Pasadenaallee ohne Nummer: Spitzbunker; zylinderartiger Betonkörper mit kegelförmigem Abschluss, Anfang der 1940er Jahre
- Pfalzgrafenstraße 65: viergeschossiges Zeilenwohnhaus, Sandsteinquaderbau, Jugendstilmotive, 1907, Architekt J. Raisch
- Rottstraße 34: vier- und fünfgeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, großvolumiger zeittypischer Putzbau, 1919/20; straßenbildprägend
- Rottstraße 53: dreigeschossiges Zeilenwohnhaus mit Mansarddach, Torfahrt, sandsteingegliederter Putzbau, Jugendstilmotive, 1908, Architekt Johann Orth
- Rottstraße 71: herrschaftliches dreigeschossiges Zeilenwohnhaus mit Mansarddach, kunststeingegliederter Putzbau, 1921
- Saarlandstraße 34: Luftschutzhochbunker; oktogonale Eisenbetonkonstruktion mit eingeschossigem Turmaufbau mit Zeltdach, 1941, Architekt Heinrich Schmitt
- Saarlandstraße 135–143, Knollstraße 1, Pestalozzistraße 2: Wohnblock für Unteroffiziersfamilien der französischen Besatzung, repräsentativer viergeschossiger Häuserblock mit Seitenflügeln, langgestreckter kunststeingegliederter Walmdachbau, 1920–25
- Saarlandstraße 145: Zeilenwohnhaus, viergeschossiger Jugendstilbau, 1906, Architekt Hugo Kieser
- Schützenstraße 2: viergeschossiges Zeilenwohnhaus mit Mansarddach, Jugendstilmotive, 1906, Architekt Franz Eichenauer
- Walzmühlstraße 65, 65 a, Rheinuferstraße 9, 9a, 9b: ehemalige Ludwigshafener Walzmühle; anspruchsvoller sechsgeschossiger Monumentalbau, neungeschossiger ehemaliger Wasserturm, 1906, Architekt Adolf Lipps
- Wittelsbachstraße 10: Amtsgericht und Gerichtsgefängnis; repräsentativer großvolumiger Komplex, langgestreckte dreigeschossige Walmdachbauten, 1928/29, Entwurf Landbauamt Speyer
- Wittelsbachstraße 56: breitgelagertes viergeschossiges Zeilenwohnhaus mit Mansarddach, sandsteingegliederter Jugendstilbau, 1910, Architekt Otto Schittenhelm
- Wittelsbachstraße 59 und Lisztstraße 121: fünfgeschossiger Eckwohnkomplex mit Walmdach, kunststeingegliederter Putzbau, 1926/27, Architekt Ernst Schibel
- Wittelsbachstraße 61: monumentales viergeschossiges Eckwohnhaus, großbürgerlicher Mansardwalmdachbau, barockklassizistische Motive, 1919/20, Entwurf Städtisches Hochbauamt
- Wittelsbachstraße 71: anspruchsvolles viergeschossiges Zeilenwohnhaus mit abgewalmtem Mansarddach, neuklassizistische Motive, 1919, Entwurf Städtisches Hochbauamt; straßenbildprägend
- Wittelsbachstraße 73 und Rottstraße 52: Wittelsbachschule; repräsentativer dreigeschossiger Komplex; Hauptgebäude: Dreiflügelanlage mit Walmdächern, 1901, Rahmenentwurf des Stadtbauamtes; Turnhalle: Backsteinbau, 1902; großvolumiger L-förmige Trakt mit Walmdächern, Jugendstilmotive, 1908
- Wittelsbachstraße 75/77: viergeschossiges großbürgerliches Zeilen-Doppelwohnhaus mit abgewalmtem Mansarddach, neuklassizistische Motive, 1919, Entwurf Städtisches Hochbauamt; straßenbildprägend
- Wittelsbachstraße 79, 81 und Pfalzgrafenstraße 63: Dreihäusergruppe, viergeschossige Sandsteinquaderbauten mit Mansarddächern, Jugendstilmotive, 1906, Architekten Türk & Sohn; straßenbildprägend; Ausstattung
- Wittelsbachstraße 88: viergeschossiges Zeilenwohnhaus, Sandsteinquaderbau, reicher Jugendstildekor, 1907, Architekt Johann Orth
- Wredestraße 24: Katholisches Pfarrhaus; repräsentativer zweieinhalbgeschossiger spätklassizistischer Putzbau mit Nischenfigur, um 1860, rückwärtig 1913/14 verändert
-
Wittelsbachstraße 10: Amtsgericht und Gerichtsgefängnis
Literatur
- Mara Oexner (Bearbeiterin): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 8: Stadt Ludwigshafen am Rhein. Schwann, Düsseldorf 1990. ISBN 3-491-31039-3
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreisfreie Stadt Ludwigshafen (PDF; 1,1 MB). Koblenz 2009.
Weblinks
Commons: Kulturdenkmäler in Ludwigshafen-Südliche Innenstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Friesenheim | Gartenstadt | Maudach | Mundenheim | Nördliche Innenstadt | Oggersheim | Oppau (mit Edigheim) | Rheingönheim | Ruchheim | Südliche Innenstadt
Wikimedia Foundation.