- Charing Cross
-
Lage von Charing Cross in Greater London
Charing Cross ist eine geschichtsträchtige Kreuzung im Zentrum der britischen Hauptstadt London. Der Name stammt vom kleinen Dorf Charing, wo König Eduard I. im Jahr 1290 ein Gedenkkreuz (engl. cross) errichten ließ. Charing Cross gilt offiziell als Mittelpunkt von London.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Eduard I. ließ das Kreuz errichten, um seiner verstorbenen Ehefrau Eleonore von Kastilien zu gedenken. Charing Cross war der letzte von zwölf Orten, wo Eleonores Sarg während der Beerdigungsprozession von Lincolnshire nach Westminster über Nacht aufbewahrt wurde, rund eine halbe Meile nördlich der letzten Ruhestätte. An jedem Ort ließ Eduard ein Eleonorenkreuz errichten, von denen nur drei bis heute erhalten geblieben sind. Jenes Kreuz, das vor dem Bahnhof Charing Cross steht, ist eine im Jahr 1863 vom Architekten Edward Middleton Barry im viktorianischen Stil hergestellte Kopie, die weitaus größer und reicher verziert ist als das 1647 zerstörte Original. Der Standort des Originalkreuzes befand sich ursprünglich wenige hundert Meter entfernt beim Dorf Charing, am oberen Ende von Whitehall und südlich des Trafalgar Square. Seit 1675 steht dort eine von Hubert Le Sueur geschaffene Statue von König Karl I..
Im Jahre 1554 war Charing Cross der Ort der letzten Schlacht von Wyatts Rebellion, deren Ziel es war seitens Thomas Wyatt und anderen Königin Maria I. von England zu stürzen und sie durch Lady Jane Grey zu ersetzen. Durch die Sperrung mehrerer Brücken führte die Route von Wyatts Armee von Kent kommend über St. Martin's Lane zu Whitehall. 1.000 Mann unter Sir John Gage verteidigten bei Charing Cross den Standort erfolgreich.[1]
Früher nahm man an, der Name Charing stamme vom französischen chère reine („geliebte Königin“). Heute gilt als sicher, dass der Name vom altenglischen cearring stammt, was eine Flussbiegung bezeichnet (beim alten Dorf Charing biegt die Themse um 90° in Richtung Osten).
Offizieller Mittelpunkt
Distanzen zu anderen Orten werden in der Regel von jener Stelle aus vermessen, wo einst das originale Eleonorenkreuz errichtet worden war. Im 19. Jahrhundert wurden verschiedene Gesetze erlassen, die Charing Cross als Mittelpunkt des Geltungsbereichs definierten. So wurde beispielsweise 1828 beschlossen, dass die neu gegründete Metropolitan Police für alle Gebiete zuständig war, die innerhalb eines Radius von 12 Meilen um Charing Cross liegen; dieses Gebiet wurde 1839 um weitere drei Meilen ausgedehnt. Die 1845 erlassene Bauzonenordnung definierte ebenfalls einen Radius von 12 Meilen.
Spätestens seit der Gründung von Greater London im Jahr 1965 ist Charing Cross als Bezugspunkt vollständig außer Gebrauch geraten. Die einzige Ausnahme besteht bei der Taxi-Lizenzprüfung: Angehende Taxifahrer müssen alle Straßen innerhalb eines Radius von sechs Meilen um Charing Cross auswendig lernen.
Verkehr
Nahegelegene U-Bahn-Stationen:
Nahegelegene Bahnhöfe:
Weblinks
Einzelnachweise
51.507466666667-0.12298055555556Koordinaten: 51° 30′ 27″ N, 0° 7′ 23″ W
Wikimedia Foundation.