- Trafalgar Square
-
Der Trafalgar Square ist ein großer Platz in der Mitte Londons, als dessen eigentliches Zentrum er vielen gilt. Der Trafalgar Square ist der größte öffentliche Platz Londons und ist seit dem Mittelalter ein zentraler Treffpunkt. Hier laufen von Westminster kommend die Straße Whitehall, von Buckingham Palace die Straße The Mall, und von St. James's Palace die Pall Mall zusammen. Über den Strand gelangt man zur City of London. In unmittelbar nördlicher Nähe befindet sich der Leicester Square.
Inhaltsverzeichnis
Bebauung
Im Zuge städtebaulicher Umgestaltungen unter Prinzregent Georg wurde der Platz 1820 von John Nash geplant. Seine heutige Form erhielt er von 1840 bis 1845 durch Sir Charles Barry. 1939 wurden die alten Brunnen von Sir Edwin Lutyens durch neue, mit großen Steinbecken und stärkeren Pumpen versehen, ersetzt. Die letzte größere Umgestaltung fand 2003 statt, bei der die Straße vor der National Gallery in eine Piazza umgewandelt wurde, zu der eine neuangelegte breite Treppe führt.
In der Mitte des Platzes steht ein Denkmal, das die Londoner Admiral Nelson als Dank für den Sieg der Engländer über die Franzosen und Spanier, die sich verbündet hatten, in der Schlacht von Trafalgar setzten. Admiral Lord Nelson wurde bei dieser bekannten Schlacht (1805) tödlich verwundet und schließlich zurück nach London gebracht und dort in der Saint Paul’s Cathedral beigesetzt. Die Nelsonsäule (engl.: nelson column) mit dem Admiral auf der Spitze ist mit 51 Metern so hoch wie Nelsons Flaggschiff HMS Victory vom Kiel bis zur Mastspitze und wurde 1842 erbaut. Am Fuß der Säule befinden sich vier Löwenskulpturen aus Bronze, die von Sir Edwin Landseer geschaffen wurden.
An den südlichen Ecken des Platzes befinden sich die Standbilder der Generäle Napier und Havelock. In der Nordostecke steht ein Reiterstandbild Georgs IV. und in der Nordwestecke ein leerer Sockel (siehe Die vierte Plinthe). Am Fuße der Treppe, die zur Terrasse vor der National Gallery führt, befindet sich außerdem eine Bronzebüste Admiral Cunninghams.
Am nördlichen Ende des Trafalgar Square befindet sich die National Gallery, ein bedeutendes Kunstmuseum. Die Kirche St. Martin-in-the-Fields befindet sich im Nordosten des Platzes, in der häufig Konzerte stattfinden u. a. von der Academy of St Martin in the Fields. Im 1827 erbauten Canada House, auf der Westseite des Platzes, ist die Konsular- und Kulturabteilung der kanadischen Botschaft untergebracht. Auf der Ostseite steht das in den 1930er Jahren erbaute South Africa House, vor dem in den 1980er Jahren viele Anti-Apartheid-Demonstrationen stattfanden, da sich in ihm die Südafrikanische Botschaft befindet.
Bedeutung
Vom Eingang der National Gallery aus bekommt der Betrachter einen Eindruck von Weite, durch die Größe des Platzes, und Tiefe, durch die nach Süden verlaufende Whitehall, mit dem Parlament nebst Uhrturm am Ende. Wahrscheinlich war das von Nash und Barry auch bewusst so geplant und umgesetzt worden. Die zentrale Nelson's Column zieht den Blick dann in die Höhe. Der Gesamteindruck ist überwältigend und vermittelt ein Gefühl von Größe, welche das Britische Weltreich zu dieser Zeit hatte. Dieser Eindruck wird noch durch die auf dem Platz befindlichen Standbilder von Kriegshelden und Monarchen vergangener Epochen verstärkt. Die Achse Westminster-Trafalgar Square wird gesäumt von Verteidigungsministerium und Downing Street.
Als 1845 die ersten Brunnen mit ihren großflächigen Außenbecken installiert wurden, war einer ihrer Zwecke, Zusammenrottungen und somit Ausschreitungen zu verhindern. Trotzdem war der Trafalgar Square, wegen seiner zentralen Lage, im Laufe seiner Geschichte immer wieder Ort von Freudenbekundungen und politischen Demonstrationen.
Am 8. Mai 1945 versammelten sich die Menschen hier und in der einmündenden Whitehall, um Winston Churchills Ansprache zum Sieg über Deutschland zu hören.
Am 31. März 1990 war der Platz der Hauptschauplatz der Poll Tax Riots[1], der gegen die geplante Einführung einer Kopfsteuer gerichteten, wohl berühmtesten Ausschreitungen Londons.
Die vierte Plinthe
Der von Sir Charles Barry entworfene, 1841 gebaute vierte Sockel in der nordwestlichen Ecke sollte ursprünglich ein Reiterstandbild Williams IV tragen, blieb aber auf Grund fehlender Mittel leer. Später konnte man sich nicht einigen, welcher Monarch oder militärischer Held dort aufgestellt werden sollte. 1999 initiierte die Royal Society of Arts das Fourth Plinth Project, das die Pfeilerplatte vorübergehend für die Werke dreier zeitgenössischer Künstler nutzte, Mark Wallinger (1999), Bill Woodrow (2000) und Rachel Whiteread (2001). Anschließend blieb der Sockel wieder ungenutzt, bis auf einige Werbegags von Unternehmen – teilweise ohne Genehmigung. Bei den Debatten über die weitere Nutzung fand der Vorschlag für ein Nelson Mandela-Denkmal besonders viel Aufmerksamkeit.
Ein von der Regierung eingesetztes Komitee zur zukünftigen Nutzung des Sockels wertete die öffentliche Reaktion auf das Projekt der Royal Society of Arts aus und empfahl einmütig, „die vierte Plinthe solle weiterhin für Serien zeitgenössischer Kunstwerke genutzt werden, die bei führenden nationalen und internationalen Künstlern in Auftrag gegeben werden“. Darauf übernahm die neue Greater London Authority die Verantwortung für den Sockel und begann mit einer Serie wechselnder Ausstellungen. Im September 2005 startete sie mit der Marmorskulptur Alison Lapper pregnant von Marc Quinn, einer 3,6 m hohen Statue der nackten und hochschwangeren Alison Lapper, und wechselte im November 2007 zur temporären Ausstellung der Skulptur aus bunten Glasplatten Model for a Hotel 2007 des deutschen Künstlers Thomas Schütte.Vom 6. Juli 2009 bis zum 14. Oktober 2009 war die Plinthe Gegenstand eines Living Art-Projekts des englischen Bildhauers Antony Gormley. Während des Projekts One & Other waren 2400 ausgewählte Besucher des Platzes eingeladen, jeweils eine Stunde lang auf der Plinthe sich selbst darzustellen.
Seit dem 24. Mai 2010 befindet sich das große Buddelschiff des nigerianisch-britischen Künstlers Yinka Shonibare Nelson's Ship in a Bottle auf der vierten Plinthe.
Für den im Frühjahr 2011 geplanten Wechsel der Skulpturen auf der Plinthe wurden im Juli 2010 6 Bewerber/innen in die engere Auswahl genommen. Es sind der britische Künstler Brian Griffiths mit einer Nachbildung eines Battenbergkuchens, Katharina Fritsch mit einem stählernen, blauen Hahn, Mariele Neudecker mit einer Glasfaser-Nachbildung Britanniens, das amerikanisch-kubanische Künstlerpaar Allora & Calzadilla mit einem Orgelnachbau als Bankomat, Hew Locke zeigt ein Reiterstandbild, das mit Amuletten behangen zum Götzenbild wurde und schließlich Elmgreen und Dragset, die einen Schaukelstuhl mit einem darauf sitzenden Jungen schufen.[2]
Trivia
Durch 15 Millionen Besucher im Jahr liegt Trafalgar Square an vierter Stelle der meist besuchten Touristenattraktionen der Welt.
Der Platz war auch für seine vielen Tauben bekannt, bis deren Anzahl ab dem Jahr 2000 durch streng durchgesetzte Fütterungsverbote stark reduziert wurde.[3][4]
Häufig finden auf dem Trafalgar Square auch Festivals unterschiedlicher Art statt. Beispiele sind hier das London Film Festival[5], Kunst- oder auch Comedy Festivals.
Im Film Hautnah treffen sich Anna (Julia Roberts) und Larry (Clive Owen) in einem Cafe mit Blick auf den Trafalgar Square, wobei Larry sagt: I hate central. Central London is a theme park (deutsch: Ich hasse zentral. Central London ist ein Freizeitpark).
Einzelnachweise
- ↑ Poll Tax Riots auf en:WP
- ↑ FAZ vom 27. August 2010: Seite 34: Geldorgel
- ↑ Fütterungsverbote am Trafalgar Square
- ↑ Ausdehnung des Fütterungsverbots im Jahr 2007
- ↑ London Film Festival
Weblinks
-
Commons: Trafalgar Square – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
- Trafalgar Square und National Gallery London
- Trafalgar Square (Informationen des Londoner Bürgermeisters)
- Trafalgar Square - info from Map of London
51.507777777778-0.1275Koordinaten: 51° 30′ 28″ N, 0° 7′ 39″ W- Thomas Kielinger: Die Schlacht am Trafalgar Square – Londons Bürgermeister bläst zum Angriff auf historische Denkmäler in Die Welt vom 23. Oktober 2000
- Thomas Kielinger: Die Schlacht am Trafalgar Square – Vielleicht darf der deutsche Künstler Thomas Schütte Londons berühmtesten Platz schmücken in Die Welt vom 11. Februar 2004
Kategorien:- Platz in London
- City of Westminster
Wikimedia Foundation.