- Liste der Kulturdenkmäler in Mainz-Marienborn
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Mainz-Marienborn sind alle Kulturdenkmäler im Ortsbezirk Marienborn der rheinland-pfälzischen Stadt Mainz aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 1. Februar 2010).
Denkmalzonen
- Denkmalzone Im Winkel 2: Hofanlage, spätes 19. Jahrhundert; eingeschossiger Bruchsteinbau mit Kniestock, Bruchsteinscheune 1889, Ställe, Schuppen, Waschküche
- Denkmalzone Ortskern (Gottfried-Schwalbach-Straße, Im Borner Grund, Mercatorstraße, Wiesenstraße): Kernbereich des typisches rheinhessisches Straßendorfes einschließlich der hoch gelegenen Kirche und des Geländes des ehemaligen Priesterhauses, jetzt Friedhof; Haken-, Dreiseit- und Vierseithöfe aus dem 17. bis 19. Jahrhundert mit relativ vielen Fachwerkbauten darunter
Einzeldenkmäler
- Gottfried-Schwalbach-Straße 38/40: ehemalige Schule und katholisches Pfarrhaus, heute „Haus St. Stephan“; Schulgebäude, Putzbau mit historisierender Giebelwand, 1829/30, Pfarrhaus, spätklassizistischer Putzbau, bezeichnet 1854; straßenbildprägend
- Im Borner Grund/Ecke Gartenstraße: Wegekreuz, Sandsteinkruzifix, barockisierender Korpus, 19. Jahrhundert
- Im Borner Grund 17/19: spätbarockes Doppelwohnhaus, teilweise Fachwerk (verputzt), (Krüppel-)Walmdach, spätes 18. Jahrhundert; straßenbildprägend
- Im Borner Grund 30: spätbarockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk, wohl zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts; im Hof Brunnen; in der Umfassungsmauer Ziehbrunnen; straßenbildprägend
- Im Borner Grund 34: barockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk, Ende des 17. Jahrhunderts
- Im Borner Grund 36: Hofanlage, eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, 1836, Bruchstein-Scheune, 18. Jahrhundert
- Im Borner Grund 43: Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Stephan; barocker Saalbau mit Giebelfassade, 1729/30, Dachreiter bezeichnet 1738; ortsbildprägend; auf dem Kirchhof Lourdes-Kapelle und „Sieben Schmerzen“, Jugendstil
- Im Borner Grund 45: barocker Küppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
- (bei) Im Borner Grund 45: Marienborn; barocker Ziehbrunnen, Rotsandstein, 18. Jahrhundert
- Im Borner Grund 55: Wohnhaus eines Vierseithofs, stattlicher Putzbau, um 1840
- Im Borner Grund 65: Eckwohnhaus, Barockbau, teilweise Fachwerk (verputzt), Mitte des 18. Jahrhunderts
- (bei) Im Borner Grund 89: Wegekreuz; Rotsandsteinsockel, bezeichnet 1730, neugotisches gusseisernes Kreuz
- Mercatorstraße: Torbogen des ehemaligen Priesterhauses, bezeichnet 1725
- Mercatorstraße 9: ehemalige Zehntscheune des St. Viktorstiftes; Bruchsteinbau mit Schildgiebeln, wohl um 1600, Giebelfachwerk wohl 18. Jahrhundert, Umfassungsmauer 18. oder 19. Jahrhundert
- Gemarkung
- Pariser Straße 65: Chausseehaus; ehemalige Mautstelle und Gasthaus, bezeichnet 1774; spätbarocker Krüppelwalmdachbau; Ökonomietrakt mit Krüppelwalmdach; zwei Scheunen, 19. Jahrhundert; im Hof Brunnen; Gartenumfriedung 19. Jahrhundert
Literatur
- Dieter Krienke (Bearbeiter): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 2.3: Stadt Mainz. Vororte; mit Nachträgen zu Band 2.1 und Band 2.2. Werner, Worms 1997. ISBN 3-88462-140-8
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreisfreie Stadt Mainz (PDF; 1,3 MB). Koblenz 2010.
Altstadt | Bretzenheim | Drais | Ebersheim | Finthen | Gonsenheim | Hartenberg-Münchfeld | Hechtsheim | Laubenheim | Lerchenberg | Marienborn | Mombach | Neustadt | Oberstadt | Weisenau
Wikimedia Foundation.