- Liste der Kulturdenkmäler in Mettendorf (Eifel)
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Mettendorf sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Mettendorf aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 24. März 2010).
Einzeldenkmäler
- Enztalstraße: Neuer Friedhof; Wegekreuz, antikisierender Sockel, gotisierendes Gusseisenkreuz, bezeichnet 1845
- Enztalstraße 52: Dreiseithof; stattliches Wohnhaus mit fünfachsigem Wohnteil und dreiachsigem Backhaus mit Altenteil, bezeichnet 1822, Scheune bezeichnet 1786, Stallgebäude; an der Hofmauer Schaftkreuz, ehemals angeblich bezeichnet 1642
- Fausenburg 3 und 5: Zweiseithof; Nr. 5 Wohnhaus, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts, Renovierung bezeichnet 1831, Stallscheune bezeichnet 1840, zweite Hälfte um Wohnhaus (Nr. 3) verlängert
- (bei) Gartenstraße 2: sogenanntes Spodenkreuz; Schaftkreuz, bezeichnet 1802
- Hangenbach 11: Wohnhaus, bezeichnet 1782
- Hauptstraße 10: Drei- oder Vierseithof, 19. Jahrhundert; stattliches Wohnhaus, 1810, Wirtschaftsgebäude bezeichnet 1869
- Hauptstraße 12: Quereinhaus, bezeichnet 1809
- Hauptstraße 21: Streckhof; Wohnhaus auf hohem Kellergeschoss, bezeichnet 1842, erweitertes Wirtschaftgsgebäude
- Im Brückenpesch: Alter Friedhof; Friedhofskreuz, Sockelkreuz, bezeichnet 1875
- Im Bungert: sogenannte Paulskapelle; Rechteckbau, bezeichnet 1821, zweitverwendetes Fenster, 16. oder 17. Jahrhundert
- (an) Im Bungert 3: Eingangsachse, barocke und klassizistische Motive, bezeichnet 1806
- (an) Im Bungert 8: die drei linken Achsen des Wohnhauses original, bezeichnet 1761
- Im Fronhof 5: Katholische Pfarrkirche St. Margaretha; neugotischer Kleinquadermauerwerksbau; dreischiffige Halle und Chor, 1865, Architekt Dombaumeister Reinhold Wirtz, Trier, Langhaus 1969–71, Architekt Peter Böhr, Trier; Ausstattung; auf dem Kirchhof Architekturteile des im Zweiten Weltkrieg zerstörten spätgotischen Langhauses; zwei Pfarrergrabsteine, um 1788 und um 1806, Reste weiterer Grabsteine
- Im Fronhof 7: ehemalige Lateinschule; Pfarrhaus, späthistoristischer villenartiger Halbwalmdachbau, um 1905, barocker Nebeneingang Spolie von 1758
- (an) Im Kiemen 7: aufwändiges Oberlichtportal, spätbarocke und Louis-Seize-Motive, bezeichnet 1802
- Schulstraße 1: Streckhof, Mitte des 19. Jahrhunderts
- Gemarkung
- nordwestlich des Ortes, nahe der Gemarkungsgrenze: Ehlenhof; eineinhalbgeschossiges Quereinhaus mit Backofenvorbau, bezeichnet 1842
- südöstlich des Ortes, an der Straße nach Enzen: Kapelle; fensterloser Rechteckbau, 1615 erstmals erwähnt
- südöstlich des Ortes, auf der Nordseite der Straße nach Enzen: sogenanntes Lehmkaulenkreuz; Schaftkreuz, um 1818
- südöstlich des Ortes, auf der Südseite der Straße nach Enzen: sogenanntes Steffelskreuz; Schaftkreuz, bezeichnet 1885, Abschlusskreuz wohl noch aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Literatur
- Hans-Hermann Reck, Andrea Rumpf (Bearbeiter): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 9.3: Kreis Bitburg-Prüm. Verbandsgemeinden Arzfeld, Neuerburg und Prüm. Werner, Worms 2000. ISBN 3-88462-170-X
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Eifelkreis Bitburg-Prüm (PDF; 1,3 MB). Koblenz 2010.
Affler | Altscheid | Ammeldingen an der Our | Ammeldingen bei Neuerburg | Bauler | Berkoth | Berscheid | Biesdorf (Eifel) | Burg | Dauwelshausen | Emmelbaum | Fischbach-Oberraden | Geichlingen | Gemünd | Gentingen | Heilbach | Herbstmühle | Hommerdingen | Hütten | Hüttingen bei Lahr | Karlshausen | Keppeshausen | Körperich | Koxhausen | Kruchten | Lahr | Leimbach | Mettendorf | Muxerath | Nasingen | Neuerburg | Niedergeckler | Niederraden | Niehl | Nusbaum | Obergeckler | Plascheid | Rodershausen | Roth an der Our | Scheitenkorb | Scheuern | Sevenig bei Neuerburg | Sinspelt | Übereisenbach | Uppershausen | Utscheid | Waldhof-Falkenstein | Weidingen | Zweifelscheid
Wikimedia Foundation.