- Liste der Kulturdenkmäler in Sankt Julian
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Sankt Julian sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Sankt Julian einschließlich der Ortsteile Eschenau und Gumbsweiler aufgeführt. Im Ortsteil Obereisenbach sind keine Kulturdenkmäler ausgewiesen. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. März 2011).
Inhaltsverzeichnis
Einzeldenkmäler
Sankt Julian
- Bergstraße 3: Protestantisches Pfarrhaus; eingeschossiger hausteingegliederter Putzbau, neuromanische Motive, 1885, Architekt Joseph Hoffmann, Ludwigshafen; ehemalige Pfarrscheune
- Hauptstraße 21: Protestantische Pfarrkirche; romanischer Glockenturm, um 1130; Sandsteinquader-Saal, Rundbogenstil, 1880/81, Architekt Max Siebert, Speyer; Ausstattung, Stumm-Orgel
- (bei) Mühlstraße 8: ehemalige Ölmühle; Bruchsteinbau mit Krüppelwalmdach, 1840 erneuert; technische Ausstattung
- Ortsstraße 8: Quereinhaus, bezeichnet 1842
- Steige 1: ehemalige Alte Schule; kubischer Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 1838, Architekt Johann Schmeisser, Kusel
Gemarkung
- nördlich des Ortes in der Nähe von Obereisenbach: ehemaliges Verwaltungsgebäude des Sandsteinbruchs Reuerrech, mit Schmiede und Kantine, romanisierende Bossenquaderbauten mit Zinnenkranz, 1910
Eschenau
- Bahnhofstraße 10: ehemaliger Bahnhof; Quaderbau mit überstehendem Satteldach, separater Lagerschuppen, 1904
- Flurstraße 2: Quereinhaus; Wirtschaftsteil 1852, Wohntrakt über Gewölbekeller 1863
Gumbsweiler
- Woogstraße 2: Protestantische Kirche; Saalbau, im Kern gotisch, 1720 barock verändert
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Kusel (PDF; 1,4 MB). Koblenz 2011.
- Christian Schüler-Beigang (Bearbeiter): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 16: Kreis Kusel. Werner, Worms 1999. ISBN 3-88462-163-7
Adenbach | Albessen | Altenglan | Altenkirchen | Aschbach | Bedesbach | Blaubach | Börsborn | Bosenbach | Breitenbach | Brücken (Pfalz) | Buborn | Cronenberg | Deimberg | Dennweiler-Frohnbach | Dittweiler | Dunzweiler | Ehweiler | Einöllen | Elzweiler | Erdesbach | Eßweiler | Etschberg | Föckelberg | Frohnhofen | Ginsweiler | Glan-Münchweiler | Glanbrücken | Gries | Grumbach (Glan) | Haschbach am Remigiusberg | Hausweiler | Hefersweiler | Heinzenhausen | Henschtal | Herchweiler | Herren-Sulzbach | Herschweiler-Pettersheim | Hinzweiler | Hohenöllen | Homberg | Hoppstädten | Horschbach | Hüffler | Jettenbach | Kappeln | Kirrweiler | Konken | Körborn | Kreimbach-Kaulbach | Krottelbach | Kusel | Langenbach | Langweiler | Lauterecken | Lohnweiler | Matzenbach | Medard | Merzweiler | Nanzdietschweiler | Nerzweiler | Neunkirchen am Potzberg | Niederalben | Niederstaufenbach | Nußbach | Oberalben | Oberstaufenbach | Oberweiler im Tal | Oberweiler-Tiefenbach | Odenbach | Offenbach-Hundheim | Ohmbach | Pfeffelbach | Quirnbach/Pfalz | Rammelsbach | Rathsweiler | Rehweiler | Reichweiler | Reipoltskirchen | Relsberg | Rothselberg | Ruthweiler | Rutsweiler am Glan | Rutsweiler an der Lauter | Sankt Julian | Schellweiler | Schönenberg-Kübelberg | Selchenbach | Steinbach am Glan | Thallichtenberg | Theisbergstegen | Ulmet | Unterjeckenbach | Wahnwegen | Waldmohr | Welchweiler | Wiesweiler | Wolfstein
Wikimedia Foundation.