- Liste der Kulturdenkmäler in Grumbach (Glan)
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Grumbach (Glan) sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Grumbach (Glan) aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. MÄrz 2011).
Denkmalzonen
- Denkmalzone Ortskern (Auf dem Schloß, Friedhofweg, In der Hohl, Oberstraße, Sonnhofweg, Unterstraße, Weiherdamm): aus den beiden Siedlungskernen Grumbach-Tal und Grumbach-Schloß zusammengewachsener historischer Ortskern; weitgehend geschlossene Bebauung entlang der hangparallelen Straßen an dem steil aufsteigenden Schlossberg über Substruktionen, Bausubstanz des 18. und 19. Jahrhunderts, kennzeichnendes Ortsbild
- Denkmalzone Schloßberg (Auf dem Schloß, Oberstraße): von der im 13. Jahrhundert errichteten wildgräflichen Burg nur noch das sogenannte Archivgebäude und Substruktionsmauern erhalten, vom rheingräflichen Schloss Teile der ehemaligen Zehntscheune (Oberstraße 33), eine weitere Scheune (Oberstraße 34 und 35) und Obergeschoss des Archivs (Auf dem Schloß 15) erhalten, im Westen Lustgarten, auf seiner Nordseite fünfachsiger unvollendeter Schlossneubau (Sonnhofweg 4)
Einzeldenkmäler
- Auf dem Schloß 3, 5: ehemaliges preußisches Amtsgericht; ursprünglich freistehender Quaderbau (heute verputzt), vor 1834, anschließend dreiachsiger übergiebelter Quaderbau, 1879
- Auf dem Schloß 8: sogenanntes rheingräfliches Archivgebäude; dreigeschossiger Putzbau, im Kern aus dem 16. Jahrhundert, jüngeres Zwischengeschoss, offene Loggia und Mansarddach, bezeichnet 1722, Umbau 1879
- Auf dem Schloß 9: Evangelische Pfarrkirche; klassizistischer Saalbau mit Vorhalle und eingestelltem Turm, 1836–38, Architekt Kommunalbaumeister Leonhard, St. Wendel; Stumm-Orgel von 1863
- Oberstraße 14: ehemaliger Adelshof; großvolumiger spätbarocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1780, Stallscheue 1781
- Oberstraße 31: sogenanntes Hofratsgebäude; großvolumiger Krüppelwalmdachbau über hohen Substruktionen, 18. Jahrhundert, im Kern wohl älter; ortsbildprägend
- Oberstraße 33, 34, 35: ehemaliger Wirtschaftshof; Scheunenkomplex, vor 1631, Umbau im 18. Jahrhundert; Nr. 33 drei- und eingeschossige Zehntscheune, dendrodatiert 1766; Nr. 34 und 35 in den Substruktionen wohl aus dem 17. Jahrhundert
- (an) Sonnenhofweg 8: Wappen der Rheingrafen zu Grumbach; quadrierter Wappenstein mit aufgesetztem Mittelschild
- Unter dem Schloß 1: Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1779, eingeschossiger Anbau mit Krüppelwalmdach, eventuell jünger; ortsbildprägend
- Unter dem Schloß 3: spätbarocker Mansarddachbau, teilweise Fachwerk, um 1792
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Kusel (PDF; 1,4 MB). Koblenz 2011.
- Christian Schüler-Beigang (Bearbeiter): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 16: Kreis Kusel. Werner, Worms 1999. ISBN 3-88462-163-7
Adenbach | Albessen | Altenglan | Altenkirchen | Aschbach | Bedesbach | Blaubach | Börsborn | Bosenbach | Breitenbach | Brücken (Pfalz) | Buborn | Cronenberg | Deimberg | Dennweiler-Frohnbach | Dittweiler | Dunzweiler | Ehweiler | Einöllen | Elzweiler | Erdesbach | Eßweiler | Etschberg | Föckelberg | Frohnhofen | Ginsweiler | Glan-Münchweiler | Glanbrücken | Gries | Grumbach (Glan) | Haschbach am Remigiusberg | Hausweiler | Hefersweiler | Heinzenhausen | Henschtal | Herchweiler | Herren-Sulzbach | Herschweiler-Pettersheim | Hinzweiler | Hohenöllen | Homberg | Hoppstädten | Horschbach | Hüffler | Jettenbach | Kappeln | Kirrweiler | Konken | Körborn | Kreimbach-Kaulbach | Krottelbach | Kusel | Langenbach | Langweiler | Lauterecken | Lohnweiler | Matzenbach | Medard | Merzweiler | Nanzdietschweiler | Nerzweiler | Neunkirchen am Potzberg | Niederalben | Niederstaufenbach | Nußbach | Oberalben | Oberstaufenbach | Oberweiler im Tal | Oberweiler-Tiefenbach | Odenbach | Offenbach-Hundheim | Ohmbach | Pfeffelbach | Quirnbach/Pfalz | Rammelsbach | Rathsweiler | Rehweiler | Reichweiler | Reipoltskirchen | Relsberg | Rothselberg | Ruthweiler | Rutsweiler am Glan | Rutsweiler an der Lauter | Sankt Julian | Schellweiler | Schönenberg-Kübelberg | Selchenbach | Steinbach am Glan | Thallichtenberg | Theisbergstegen | Ulmet | Unterjeckenbach | Wahnwegen | Waldmohr | Welchweiler | Wiesweiler | Wolfstein
Wikimedia Foundation.