- Liste der Kulturdenkmäler in Altenglan
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Altenglan sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Altenglan einschließlich der Ortsteile Mühlbach und Patersbach aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. März 2011).
Inhaltsverzeichnis
Altenglan
Einzeldenkmäler
- Bahnhofstraße 2: spätbarockes Wohnhaus, bezeichnet 1785; langgestreckter Krüppelwalmdachbau; ortsbildprägend
- Eisenbahnstraße 3: Bahnhof; großvolumiges Empfangsgebäude, eingeschossiger Güterschuppen mit Laderampe, 1862/68
- Eisenbahnstraße 8/10: Leitungsbezirks- und Wohngebäude der Post; zweigeschossige Flügelbauten, eingeschossiger Garagentrakt, 1925, Architekten Heinrich Müller und Mitarbeiter
- Friedelhauser Straße 11: ehemaliges Verwaltungsgebäude der Basalt Aktiengesellschaft, Linz am Rhein; neubarocker Walmdachbau, 1921/22, Architekten Heinrich Mattar und Eduard Scheler, Köln; rückwärtig Remisen- und Stallgebäude
- Glanstraße 30: ehemaliges Rathaus; sandsteingegliederter Krüppelwalmdachbau, 1856/57, Umbau 1896; platzbildprägend
- Kuseler Straße 2: Protestantische Pfarrkirche; barocker Saalbau mit Walmdach, bezeichnet 1720, im Kern älter, Dachreiter 1806; romanisches Skulpturenfragment; durchgreifende Sanierung 1956, Architekt Hans-Georg Fiebiger, Kaiserslautern; auf dem Friedhof: Kriegerdenkmal 1914/18, sterbender Krieger, 1927 von A. Bernd, Kaiserslautern
Mühlbach
Denkmalzonen
- Denkmalzone Mühlbacher Mühle (Mühlweg 3): Gebäudegruppe aus der ehemaligen Getreidemühle; siebenachsiger sandsteingegliederter Putzbau, Erweiterung 1892 und Ölmühle (1858), Scheunenanlage (nach 1845) und der vom Glan abgeleitete Mühlbach
Einzeldenkmäler
- (bei) Genickelstraße 4: ehemalige Schmiede; eingeschossiger Fachwerkbau, teilweise massiv, Pultdachanbau, Schleifstein, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Moorstraße 13: Protestantische Kirche; Bruchsteinsaal mit Glockenturm, Heimatstil, 1933/34, Architekt Regierungsbaumeister Stahl, Landau
Gemarkung
- Streitmühle 1: ehemalige Seylsche Mühle; spätbarocker sandsteingegliederter Putzbau, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts; Wehranlage; Wirtschaftsgebäude: Remise und Gesindehaus, gegen 1859, Stallscheune und Lagerhaus jünger; einbogige Steinbrücke, 1854, Architekt Johann Schmeisser, Kusel
- südlich des Ortes in der Nähe der Moorstraße: Laufbrunnen; Brunnenanlage, Sandstein und Gusseisen, 1846, Architekt Karl Klee
Patersbach
Einzeldenkmäler
- Hauptstraße 24: sandsteingegliedertes Quereinhaus, 1864
- (bei) Zum Horst 6: ehemalige Schmiede, Putzbau mit teilweise abgeschlepptem Satteldach, wohl um 1865; technische Ausstattung
Gemarkung
- Fockenmühle 2: Fockenmühle; ehemalige Öl- und Getreidemühle; dreigeschossige Einfirstanlage, im Kern aus dem 18. Jahrhundert, bezeichnet 1864 und 1871 (Umbauten), Aufstockungen 1922 und 1938, Stallscheune 1871; technische Ausstattung aus den 1930er Jahren, unterirdisch herangeführter Mühlgraben und Lauf des Glan ab der zugehörigen Wehranlage
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Kusel (PDF; 1,4 MB). Koblenz 2011.
- Christian Schüler-Beigang (Bearbeiter): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 16: Kreis Kusel. Werner, Worms 1999. ISBN 3-88462-163-7
Adenbach | Albessen | Altenglan | Altenkirchen | Aschbach | Bedesbach | Blaubach | Börsborn | Bosenbach | Breitenbach | Brücken (Pfalz) | Buborn | Cronenberg | Deimberg | Dennweiler-Frohnbach | Dittweiler | Dunzweiler | Ehweiler | Einöllen | Elzweiler | Erdesbach | Eßweiler | Etschberg | Föckelberg | Frohnhofen | Ginsweiler | Glan-Münchweiler | Glanbrücken | Gries | Grumbach (Glan) | Haschbach am Remigiusberg | Hausweiler | Hefersweiler | Heinzenhausen | Henschtal | Herchweiler | Herren-Sulzbach | Herschweiler-Pettersheim | Hinzweiler | Hohenöllen | Homberg | Hoppstädten | Horschbach | Hüffler | Jettenbach | Kappeln | Kirrweiler | Konken | Körborn | Kreimbach-Kaulbach | Krottelbach | Kusel | Langenbach | Langweiler | Lauterecken | Lohnweiler | Matzenbach | Medard | Merzweiler | Nanzdietschweiler | Nerzweiler | Neunkirchen am Potzberg | Niederalben | Niederstaufenbach | Nußbach | Oberalben | Oberstaufenbach | Oberweiler im Tal | Oberweiler-Tiefenbach | Odenbach | Offenbach-Hundheim | Ohmbach | Pfeffelbach | Quirnbach/Pfalz | Rammelsbach | Rathsweiler | Rehweiler | Reichweiler | Reipoltskirchen | Relsberg | Rothselberg | Ruthweiler | Rutsweiler am Glan | Rutsweiler an der Lauter | Sankt Julian | Schellweiler | Schönenberg-Kübelberg | Selchenbach | Steinbach am Glan | Thallichtenberg | Theisbergstegen | Ulmet | Unterjeckenbach | Wahnwegen | Waldmohr | Welchweiler | Wiesweiler | Wolfstein
Wikimedia Foundation.