- Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1828
-
Diese Liste umfasst die Mitglieder der Badischen Ständeversammlung des Großherzogtums Baden für die Sessionen des Jahres 1828.
Während dieser Zeit kam der 4. Badische Landtag vom 28. Februar bis zum 14. Mai 1828 in 26 Sitzungen zusammen und wurde dann bis zur Eröffnung des 5. Landtags im Jahre 1831 geschlossen.
Inhaltsverzeichnis
Das Präsidium der Ersten Kammer
Präsident: Markgraf Wilhelm von Baden
Vizepräsident: Fürst Karl Egon zu Fürstenberg
2. Vizeprädident: Freiherr von Gayling, Oberhofmarschall und GeheimratDie Mitglieder der Ersten Kammer
Prinzen des Hauses Baden
- Markgraf Leopold von Baden
- Markgraf Wilhelm von Baden
- Markgraf Maximilian von Baden
Standesherren
- Fürst Karl Egon zu Fürstenberg
- Fürst Karl zu Leiningen (war nie anwesend)
- Fürst Philipp von der Leyen (war nie anwesend)
- Fürst Georg zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg
- Fürst Karl Friedrich zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (war nie anwesend)
- Fürst Karl zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (war nie anwesend)
- Fürst Franz zu Salm-Reifferscheidt-Krautheim (war nie anwesend)
- Graf Karl zu Leiningen-Billigheim (war nie anwesend)
- Graf August Clemens zu Leiningen-Neudenau (war nie anwesend)
Vertreter der katholischen Kirche
- Dr. Bernhard Boll, Erzbischof von Freiburg
Vertreter der evangelischen Landeskirche
- Johannes Bähr, Prälat der Evangelischen Landeskirche. Er ist während der Sitzungsperiode im April 1828 verstorben
Vertreter des grundherrlichen Adels
- Freiherr Johann von Türckheim
- Graf Franz von Enzenberg, Geheimrat
- Freiherr Franz Anton von Neveu, Forstmeister
- Graf Peter von Hennin, Hofgerichtsrat
- Freiherr Friedrich von Zobel zu Darstadt
- Freiherr Franz Rüdt von Collenberg-Eberstadt, Geheimer Referendär
- Freiherr Ludwig von Gemmingen-Hornberg
- Freiherr Karl von Racknitz
Vertreter der Landesuniversitäten
- Karl August Fröhlich, Kreisdirektor, Vertreter der Universität Heidelberg
- Dr. Ecker, Geheimer Hofrat, Vertreter der Universität Freiburg
Vom Großherzog ernannte Mitglieder
- Freiherr Wilhelm Ludwig Leopold Reinhard von Berstett, Staatsminister
- Freiherr Karl Christian von Berckheim, Staatsminister
- Konrad von Schäffer, Generalleutnant
- Freiherr Ludwig Christian von Gayling, Geheimer Rat und Oberhofmarschall
- Freiherr Karl von Zyllnhardt, Staatsrat
- Freiherr Karl von Freystedt, Generalmajor
- Freiherr Johann Franz von Kettner, Landoberjägermeister
- Christian Friedrich von von Böckh, Staatsrat
Das Präsidium der Zweiten Kammer
Präsident: Isaak Jolly
Vizepräsidenten: Dr. Johann Georg Duttlinger, Johann Evangelist EngesserDie gewählten Abgeordneten der Zweiten Kammer
Name Wahlbezirk Xaver Joseph Ackermann Ämterwahlbezirk Säckingen, Laufenburg, Schönau Karl Raimund Bannwarth Ämterwahlbezirk Freiburg (I), St. Peter Anton Baur Ämterwahlbezirk Meersburg, Salem, Pfullendorf, Überlingen Maximilian Christian Beutenmüller Ämterwahlbezirk Bretten mit Teilen des Amtes Eppingen Johann Friedrich Blum Ämterwahlbezirk Durlach, Stein Johannes Breithaupt Ämterwahlbezirk Emmendingen Joseph Vitus Burg Ämterwahlbezirk Achern, Bühl Franz Alban Cassinone Stadtwahlbezirk Bruchsal Josef Edler von Chrismar Stadtwahlbezirk Konstanz Franz Joseph Danner Ämterwahlbezirk Offenburg mit Teilen des Amtes Appenweier Bernhard Dollmätsch Stadtwahlbezirk Karlsruhe Kaspar Dühmig Ämterwahlbezirk Wertheim, Walldürn Dr. Johann Georg Duttlinger Ämterwahlbezirk Blumberg, Stühlingen, Bonndorf, Löffingen, Neustadt Ernst Christoph Ludwig Emdt Stadtwahlbezirk Lahr Johann Evangelist Engesser Ämterwahlbezirk Villingen, Hüfingen Franz von Faber Stadtwahlbezirk Mannheim Samuel Ludwig Finkenstein Ämterwahlbezirk Pforzheim Johannes Fischer Ämterwahlbezirk Lahr Siegfried Adolf von Fischer Ämterwahlbezirk Karlsruhe mit Teilen des Landamts Bruchsal Franz Xaver Frey Ämterwahlbezirk Endingen, Kenzingen Karl Füeßlin Stadtwahlbezirk Karlsruhe Wilhelm Christoph Fux Stadtwahlbezirk Durlach Josef Anton Gäß Stadtwahlbezirk Freiburg Albert Ludwig Grimm Ämterwahlbezirk Ladenburg, Weinheim Philipp Hammer Stadtwahlbezirk Baden[1] Johann Hilzinger Ämterwahlbezirk Rheinbischofsheim, Kork Friedrich Wilhelm Hitzig Ämterwahlbezirk Schopfheim, Kandern Dominik Hog Stadtwahlbezirk Offenburg Georg Heinrich Hutten Stadtwahlbezirk Mannheim Michel Jung Ämterwahlbezirk Baden,[1] Gernsbach, Steinbach Isaak Jolly Ämterwahlbezirk Eberbach mit Teilen des Amtes Mosbach (rechts des Neckars) Johannes Kaltenbach Ämterwahlbezirk Müllheim Christof Keidel Ämterwahlbezirk Sinsheim mit Teilen des Amtes Eppingen Felix Maximilian Keller Stadtwahlbezirk Freiburg Dr. Josef Karl Kern Ämterwahlbezirk Tiengen, Jestetten, St. Blasien, Waldshut Johann Daniel Keßler Stadtwahlbezirk Mannheim Emmerich Wilhelm Kirn Ämterwahlbezirk Bruchsal mit Teilen des Amtes Eppingen Johann Georg Klingel Stadtwahlbezirk Heidelberg Karl Friedrich Küntzle Stadtwahlbezirk Karlsruhe Josef Leiber Ämterwahlbezirk Stockach, Meßkirch, Engen Wilhelm Lenz Stadtwahlbezirk Pforzheim Severin Merhart von Bernegg Stadtwahlbezirk Überlingen Mathias Mungenast Ämterwahlbezirk Ettlingen, Rastatt[2] Ludwig Noppe Ämterwahlbezirk Ettenheim Georg Heinrich Reichardt Ämterwahlbezirk Neckarbischofsheim mit Teilen des Amtes Mosbach (links des Neckars) Johann Baptist Reisky Ämterwahlbezirk Freiburg (II), Waldkirch, Elzach Dr. Konrad Eugen Franz Roßhirt Stadtwahlbezirk Heidelberg Benjamin Heinrich Roth Stadtwahlbezirk Pforzheim Joachim Sattler Ämterwahlbezirk Triberg, Hornberg, Wolfach, Haslach Johann Andreas Schippel Ämterwahlbezirk Boxberg Johann Christoph Schlundt Stadtwahlbezirk Wertheim Franz Xaver Schnetzler Ämterwahlbezirk Altbreisach mit zum Stadtamt Freiburg zugehörigen Landorten Gottfried Steinam Ämterwahlbezirk Tauberbischofsheim, Gerlachsheim Ignaz Sulzberger Ämterwahlbezirk Staufen, Heitersheim Karl Christoph Sulzer Ämterwahlbezirk Staufen, Heitersheim Mathias Usländer Ämterwahlbezirk Gengenbach, Oberkirch mit Teilen des Amtes Appenweier Daniel Völcker Stadtwahlbezirk Lahr Gottfried Weber Ämterwahlbezirk Buchen, Osterburken Ludwig Wild Ämterwahlbezirk Wiesloch, Neckargmünd Johann Wolff Stadtwahlbezirk Rastatt Dr. Karl Salomon Zachariä von Lingenthal Ämterwahlbezirk Heidelberg Fidel Zembrodt Ämterwahlbezirk Radolfzell, Blumenfeld, Konstanz Johann Michael Zeyher Ämterwahlbezirk Philippsburg, Schwetzingen Literatur
- Ludwig Bauer, Bernhard Gißler: Die Mitglieder der Ersten Kammer der Badischen Ständeversammlung von 1819 – 1912. 5. Auflage. Fidelitas, Karlsruhe 1913, S. 15.
- Hans-Peter Becht: Die badische zweite Kammer und ihre Mitglieder, 1819 bis 1841/42. Untersuchungen zu Struktur und Funktionsweise eines frühen deutschen Parlaments. Dissertation Universität Mannheim, Heidelberg 1985.
Belege und Anmerkungen
- ↑ a b Bis 1931 hieß die Stadt Baden-Baden nur Baden.
- ↑ Gemäß den Angaben bei Hans-Peter Becht (siehe Literaturliste) wäre Mathias Mungenast aus dem Wahlkreis Blumberg, Stühlingen, Bonndorf, Löffingen, Neustadt entsandt worden. Da jedoch auch der Abgeordnete Johann Georg Duttlinger aus diesem Wahlkreis kam, wäre dieser Wahlkreis gemäß Becht doppelt besetzt gewesen wohingegen das Mandat des Wahlkreises Ettlingen, Rastatt vakant geblieben wäre! Auf der CD-ROM Für Freiheit und Demokratie. Badische Parlamentsgeschichte 1818–1933 (herausgegeben vom Stadtarchiv Karlsruhe 1997, ISBN 3-9805956-0-9) ist der Abgeordnete Mathias Mungenast dem Wahlkreis Ettlingen, Rastatt zugeordnet, so dass hier offenbar ein Zuordnungsfehler bei Hans-Peter Becht vorliegt.
1819 | 1820 | 1822 | 1825 | 1828 | 1831 | 1833 | 1835 | 1837/38 | 1839/40 | 1841 | 1842 | 1843/45 | 1845/46 | 1847/49 | 1850/51 | 1851/52 | 1854 | 1855/56 | 1857/58 | 1859/60 | 1861/63 | 1863/65 | 1865/66 | 1867/68 | 1869/70 | 1871/72 | 1873/74 | 1875/76 | 1877/79 | 1879/80 | 1881/82 | 1883/84 | 1885/86 | 1887/88 | 1889/90 | 1891/92 | 1893/94 | 1895/96 | 1897/99 | 1899/1900 | 1901/02 | 1903/04 | 1905/06 | 1907/08 | 1909/10 | 1911/12 | 1913
Wikimedia Foundation.