- Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1831
-
Diese Liste umfasst die Mitglieder der Badischen Ständeversammlung des Großherzogtums Baden für die Sessionen des Jahres 1831.
Während dieser Zeit kam der 5. Badische Landtag vom 17. März bis zum 31. Dezember 1831 in 119 Sitzungen zusammen und wurde dann bis zur Eröffnung des 6. Landtags im Jahre 1833 geschlossen.
Inhaltsverzeichnis
Das Präsidium der Ersten Kammer
Präsident: Markgraf Wilhelm von Baden
Vizepräsident: Fürst Karl Egon zu Fürstenberg
2. Vizeprädident: Freiherr von Gayling, Oberhofmarschall und GeheimratDie Mitglieder der Ersten Kammer
Prinzen des Hauses Baden
- Markgraf Wilhelm von Baden
- Markgraf Maximilian von Baden
Standesherren
- Fürst Karl Egon zu Fürstenberg
- Fürst Karl zu Leiningen (war nie anwesend)
- Fürst Erwin von der Leyen (war nie anwesend)
- Fürst Georg zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg
- Fürst Karl Friedrich zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (war nie anwesend)
- Fürst Karl zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (war nie anwesend)
- Fürst Franz zu Salm-Reifferscheidt-Krautheim
- Graf Karl zu Leiningen-Billigheim
- Graf August Clemens zu Leiningen-Neudenau
Vertreter der katholischen Kirche
- Dr. Bernhard Boll, Erzbischof von Freiburg
Vertreter der evangelischen Landeskirche
- Ludwig Hüffell, Prälat der Evangelischen Landeskirche
Vertreter des grundherrlichen Adels
- Freiherr Franz Anton von Falkenstein
- Graf Peter von Hennin, Hofgerichtsrat
- Freiherr Johann von Türckheim, Staatsminister
- Freiherr Ignaz Heinrich von Wessenberg, Geheimrat
- Freiherr Ernst von Göler
- Freiherr Franz Rüdt von Collenberg-Eberstadt, Geheimrat
- Freiherr Ludwig Rüdt von Collenberg-Bödigheim, Legationssekretär
- Freiherr Friedrich von Venningen
Vertreter der Landesuniversitäten
- Karl August Fröhlich, Staatsrat, Vertreter der Universität Heidelberg
- Professor Dr. Karl Zell, Vertreter der Universität Freiburg
Vom Großherzog ernannte Mitglieder
- Freiherr Karl Christian von Berckheim, Staatsminister
- Freiherr Ludwig Christian von Gayling, Geheimer Rat und Oberhofmarschall
- Freiherr Karl von Freystedt, Generalmajor
- Freiherr Friedrich von Zobel zu Dorfstatt
- Ludwig von Theobald, Geheimrat
- Emmerich Kirn, Geheimrat
- Freiherr Franz Anton von Neveu, Forstmeister
- Freiherr Carl von Lassolaye, Oberst
Das Präsidium der Zweiten Kammer
Präsident: Mathias Föhrenbach
Vizepräsidenten: Karl von Rotteck, Dr. Johann Georg DuttlingerDie gewählten Abgeordneten der Zweiten Kammer
Name Wahlbezirk Georg Martin Armbruster Ämterwahlbezirk Pforzheim Gerhard Adolf Aschbach Ämterwahlbezirk Boxberg Johann Sebastian Bader Ämterwahlbezirk Radolfzell, Blumenfeld, Konstanz Johann Baptist Bekk Ämterwahlbezirk Meersburg, Salem, Pfullendorf, Überlingen Nicolaus Blankenhorn Ämterwahlbezirk Müllheim Josef Bordolo Ämterwahlbezirk Gengenbach, Oberkirch mit Teilen des Amtes Appenweier Franz Anton Christoph Buhl Ämterwahlbezirk Ettlingen, Rastatt Johann Jakob Dörr[1] Ämterwahlbezirk Rheinbischofsheim, Kork Ludwig Frobenius von Dürrheimb
(nachgerückt für Christoph Kreglinger ?)Ämterwahlbezirk Emmendingen Dr. Johann Georg Duttlinger Ämterwahlbezirk Freiburg (I), St. Peter Ernst Christoph Ludwig Emdt Stadtwahlbezirk Lahr Gottlieb Bernhard Fecht Ämterwahlbezirk Triberg, Hornberg, Wolfach, Haslach Mathias Föhrenbach Stadtwahlbezirk Mannheim Christian Wilhelm Gerbel Ämterwahlbezirk Sinsheim mit Teilen des Amtes Eppingen Josef Gläs Stadtwahlbezirk Offenburg Maximilian Goll Stadtwahlbezirk Karlsruhe Johann Georg Grether Ämterwahlbezirk Lörrach Albert Ludwig Grimm Ämterwahlbezirk Ladenburg, Weinheim Franz Josef Wilhelm August Herr Stadtwahlbezirk Baden[2] Karl Georg Hoffmann Ämterwahlbezirk Durlach, Stein Ernst Hubert Ämterwahlbezirk Buchen, Osterburken August Ludwig Hüber Ämterwahlbezirk Bruchsal mit Teilen des Amtes Eppingen Johann Adam von Itzstein Ämterwahlbezirk Philippsburg, Schwetzingen Georg Ludwig Kienle Stadtwahlbezirk Pforzheim August Klose Stadtwahlbezirk Karlsruhe Franz Michael Knapp Ämterwahlbezirk Offenburg mit Teilen des Amtes Appenweier Daniel Peter Köhler Ämterwahlbezirk Neckarbischofsheim mit Teilen des Amtes Mosbach (links des Neckars) Johann Philipp Körner Ämterwahlbezirk Heidelberg Christoph Kreglinger
(im Laufe der Legislaturperiode ausgeschieden ?)Ämterwahlbezirk Emmendingen Friedrich Lauer Stadtwahlbezirk Mannheim Friedrich Löhlein Ämterwahlbezirk Baden,[2] Gernsbach, Steinbach Dr. Konrad Magg Stadtwahlbezirk Überlingen Johann Caspar Marget Ämterwahlbezirk Schopfheim, Kandern Josef Anton Martin Ämterwahlbezirk Staufen, Heitersheim Josef Merk Ämterwahlbezirk Blumberg, Stühlingen, Bonndorf, Löffingen, Neustadt Karl Anton Joseph Mittermaier Stadtwahlbezirk Bruchsal Georg Sigmund Mohr Stadtwahlbezirk Mannheim Franz Josef Müller Stadtwahlbezirk Rastatt Christoph Michael Platz Stadtwahlbezirk Wertheim Karl Ludwig Posselt Stadtwahlbezirk Heidelberg Franz Anton Regenauer Ämterwahlbezirk Bretten mit Teilen des Amtes Eppingen Friedrich Christian Rettig Stadtwahlbezirk Konstanz Konrad Bernhard Ludwig Rettig Stadtwahlbezirk Lahr Johann Michael Ignaz Rindenschwender Ämterwahlbezirk Achern, Bühl Karl Wenzeslaus Rodecker von Rotteck Ämterwahlbezirk Endingen, Kenzingen Gustav Adolf Rutschmann Stadtwahlbezirk Karlsruhe Friedrich Theodor Schaaf Ämterwahlbezirk Eberbach mit Teilen des Amtes Mosbach (rechts des Neckars) Albert Moritz Willibald Schinzinger Stadtwahlbezirk Freiburg Michael Franz Schüßler Ämterwahlbezirk Wertheim, Walldürn Dr. Philipp Ludwig Seltzam Ämterwahlbezirk Tauberbischofsheim, Gerlachsheim Johann Nepomuk Seramin Ämterwahlbezirk Altbreisach mit zum Stadtamt Freiburg zugehörigen Landorten Johann Philipp Sonntag Ämterwahlbezirk Freiburg (II), Waldkirch, Elzach Jakob Wilhelm Speyerer Ämterwahlbezirk Wiesloch, Neckargmünd Fridolin Trötschler Ämterwahlbezirk Säckingen, Laufenburg, Schönau Paul Gottlieb von Tscheppe Ämterwahlbezirk Stockach, Meßkirch, Engen Joseph Benedikt Vetter Ämterwahlbezirk Villingen, Hüfingen Daniel Völcker Ämterwahlbezirk Lahr Karl Theodor Welcker Ämterwahlbezirk Ettenheim Johann Nepomuck Wetzel Stadtwahlbezirk Freiburg Joseph Wetzel Ämterwahlbezirk Tiengen, Jestetten, St. Blasien, Waldshut Friedrich Wilhelm Weysser Stadtwahlbezirk Durlach Christian Friedrich Winter Stadtwahlbezirk Heidelberg Ludwig Georg Winter Ämterwahlbezirk Karlsruhe mit Teilen des Landamts Bruchsal Christoph Friedrich Witzenmann Stadtwahlbezirk Pforzheim Literatur
- Ludwig Bauer, Bernhard Gißler: Die Mitglieder der Ersten Kammer der Badischen Ständeversammlung von 1819 – 1912. Fidelitas, Karlsruhe 1913, 5. Auflage, S. 16
- Hans-Peter Becht: Die badische zweite Kammer und ihre Mitglieder, 1819 bis 1841/42. Untersuchungen zu Struktur und Funktionsweise eines frühen deutschen Parlaments. Dissertation Universität Mannheim, Heidelberg 1985
Belege und Anmerkungen
- ↑ Der Abgeordnete Johann Jakob Dörr wäre gemäß den Angaben von Hans-Peter Becht (siehe Literaturliste) dem Ämterwahlbezirk Achern, Bühl zuzuordnen, welcher jedoch durch Johann Michael Ignaz Rindenschwender vertreten wurde. Anderseits wäre somit das Mandat des Ämterwahlbezirkes Rheinbischofsheim, Kork vakant gewesen. Auf der CD-ROM Für Freiheit und Demokratie. Badische Parlamentsgeschichte 1818–1933 (herausgegeben vom Stadtarchiv Karlsruhe 1997, ISBN 3-9805956-0-9) ist der Abgeordnete Johann Jakob Dörr dem Ämterwahlbezirk Rheinbischofsheim, Kork (Kehl) zugeordnet, so dass hier offenbar ein Zuordnungsfehler bei Hans-Peter Becht vorliegt.
- ↑ a b Bis 1931 hieß die Stadt Baden-Baden nur Baden.
1819 | 1820 | 1822 | 1825 | 1828 | 1831 | 1833 | 1835 | 1837/38 | 1839/40 | 1841 | 1842 | 1843/45 | 1845/46 | 1847/49 | 1850/51 | 1851/52 | 1854 | 1855/56 | 1857/58 | 1859/60 | 1861/63 | 1863/65 | 1865/66 | 1867/68 | 1869/70 | 1871/72 | 1873/74 | 1875/76 | 1877/79 | 1879/80 | 1881/82 | 1883/84 | 1885/86 | 1887/88 | 1889/90 | 1891/92 | 1893/94 | 1895/96 | 1897/99 | 1899/1900 | 1901/02 | 1903/04 | 1905/06 | 1907/08 | 1909/10 | 1911/12 | 1913
Wikimedia Foundation.