- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Elixhausen
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Elixhausen enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Elixhausen, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden.
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten
Schloss Ursprung
ObjektID: 11383
Status: § 2aSchloß Ursprung
Standort
KG: Elixhausen
GstNr.: 1030/1Erstmalig erwähnt 1122. Brand 1700. Neubau in heutiger Gestalt 1707.[1] ObjektID: 11383
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Schloss Ursprung
Schloss UrsprungKath. Pfarrkirche hll. Bartholomäus und Vitus
ObjektID: 11372
Status: § 2a
Standort
KG: Elixhausen
GstNr.: 612/2Romanische Vorgängerbau 1173 geweiht, spätgotischer Vorgängerbau 1516 geweiht, der heutige Bau aus 1823 wurde 1824 geweiht.[1] ObjektID: 11372
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hll. Bartholomäus und VitusBildstock, sog. Pestkreuz
ObjektID: 11374
Status: § 2a
Standort
KG: Elixhausen
GstNr.: 612/2
Laut Denkmalliste in der Grundstücksnummer der Pfarrkirche, vermutlich im Friedhof, welcher die Kirche umgibt. Der Dehio nennt auch: Rotmarmorsäule mit Bildquaderaufsatz, bezeichnet 1659, im Süden von Elixhausen (?)[1]ObjektID: 11374
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock, sog. Pestkreuz
Bildstock, Drei-Brüder-Kapelle
ObjektID: 11382
Status: § 2a
Standort
KG: Elixhausen
GstNr.: 1061Bildstock mit dreieckigem Grundriss und mit einem alle drei Seiten überkragenden Walmdach, gestiftet und erbaut nach 1773, nach Schlichtung in einem Erbstreit.[1] ObjektID: 11382
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock, Drei-Brüder-Kapelle
Drei Brüder Kapelle, ElixhausenLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[2]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[3]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Dehio Salzburg 1986, Elixhausen
- ↑ Salzburg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Anif | Anthering | Bergheim | Berndorf bei Salzburg | Bürmoos * | Dorfbeuern | Ebenau | Elixhausen | Elsbethen | Eugendorf | Faistenau | Fuschl am See | Göming | Grödig | Großgmain | Hallwang | Henndorf am Wallersee | Hintersee | Hof bei Salzburg | Koppl | Köstendorf | Lamprechtshausen | Mattsee | Neumarkt am Wallersee | Nußdorf am Haunsberg | Oberndorf bei Salzburg | Obertrum am See | Plainfeld | Sankt Georgen bei Salzburg | Sankt Gilgen | Schleedorf | Seeham | Seekirchen am Wallersee | Straßwalchen | Strobl | Thalgau | Wals-Siezenheim
* Für diese Gemeinde ist kein denkmalgeschütztes Objekt ausgewiesen
Wikimedia Foundation.