- Elixhausen
-
Elixhausen Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Salzburg Politischer Bezirk: Salzburg-Umgebung Kfz-Kennzeichen: SL Fläche: 8,36 km² Koordinaten: 47° 52′ N, 13° 4′ O47.86666666666713.066666666667545Koordinaten: 47° 52′ 0″ N, 13° 4′ 0″ O Höhe: 545 m ü. A. Einwohner: 2.829 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 338,4 Einw. pro km² Postleitzahl: 5161 Vorwahl: 0662 Gemeindekennziffer: 5 03 08 NUTS-Region AT323 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Schulweg 9
5161 ElixhausenWebsite: Politik Bürgermeister: Markus Kurcz (ÖVP) Gemeinderat: (2009)
(19 Mitglieder)Lage der Gemeinde Elixhausen im Bezirk Salzburg-Umgebung (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Elixhausen ist eine österreichische Gemeinde im Bundesland Salzburg. Mit einer Fläche von 8,36 km²[1] zählt die Gemeinde zu den flächenmäßig kleineren Gemeinden im Bezirk Salzburg-Umgebung. Aufgrund der Nähe zur Landeshauptstadt Salzburg und den vielen Grünflächen ist die Gemeinde in den letzten Jahrzehnten durch Zuwanderung stark gewachsen. In Elixhausen wohnen 2829 Einwohner (Stand 1. Jänner 2011). Wirtschaftlich spielt Elixhausen im Bezirk Salzburg-Umgebung eine untergeordnete Rolle. Die Gemeinde ist wirtschaftlich vor allem von der Landeshauptstadt Salzburg sowie Umlandgemeinden wie Bergheim abhängig. Im Jahr 2006 wurde ein Teil der Rad-Weltmeisterschaft durch den Ortskern geführt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Lage
Elixhausen befindet sich Flachgau, rund 10 Kilometer nordöstlich der Stadt Salzburg. Sie grenzt an die Gemeinden Bergheim, Anthering, Seekirchen und Hallwang. Die 5 Ortsteile der Gemeinde sind Ursprung, Moosham, Sachsenheim, Auberg und Katzmoos.
Ursprung
Ursprung ist der nördlichste Ortsteil von Ellixhausen. In Ursprung befindet sich die die Höhere Land- und Forstwirtschaftliche Schule Ursprung (HLFS). Eine Verkehrsanbindung ist in Form der Postbus-Linie 120 mit einer Haltestelle ("HLFS Ursprung") vorhanden.
Geschichte
Der Ortsname Elixhausen (Ebidechsumhusa - Haus der Äbtissin) wird in einer Nonnberger Urkunde um das Jahr 1000 erstmals erwähnt. Anlässlich eines Gütertausches zwischen dem Erzbischof Hartwig und dem Angehörigen des Benediktinerinnenstiftes Nonnberg wird der Ort Haus der Äbstissin genannt. Die meisten Bauern unterstanden der Grundherrschaft des Stiftes Nonnberg.
Mittelalter
Im Jahre 1122 wurde das Gut Ursprung erstmals urkundlich erwähnt. Es zählte damals mit über 100ha zu den größten Grundbesitzern im nördlichen Flachgau. Ohne Ursprung lebten in Elixhausen im Jahre 1151 141 Personen in 27 Häusern. In Ursprung befanden sich damals 19 Häuser mit 102 Personen. Seit 1168/1175 besitzt die Gemeinde ein eigenes Kirchlein. 1334 wurde der Name Edexhausen festgeschrieben und entwickelte sich von Elexhausen zum heutigen Namen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Kath. Pfarrkirche hll. Bartholomäus und Vitus [2]
- Evangelische Kirche in der Siedlung Sachsenheim [2]
- Bildstock Drei-Brüder-Kapelle im Ortsteil Ursprung [2]
- Schloss Ursprung [2]
- Gasthof Gmachl, 1844 erbaut, stattlicher zweigeschossiger Bau mit Schopfwalmdach und zwei Steinportalen, Stallgebäude mit rotmarmornen Rundbogenportal und dreischiffiger Halle mit Platzgewölben und Rotmarmorpfeilern [2]
- Ehemalige Mühle, mit 1766 bezeichnet, Erdgeschoss gemauert und verputzt, Obergeschoss in Blockbau [2]
- Bauernhöfe [2]
Einwohner
Religionsbekenntnisse
1891 wurde der Ort zur katholischen Pfarre erhoben. Heute umfasst die römisch-katholische Pfarre rund 1.900 Personen, die von Vertriebenen aus Siebenbürgen gegründete evangelische Gemeinde Sachsenheim ca. 500 Mitglieder.
Politik
→ Siehe auch: Liste der Bürgermeister der Gemeinde Elixhausen
Gemeindevertretung
In der Gemeindevertretung ist die Österreichische Volkspartei mit 12 Mandaten, und 62 % der Wählerstimmen die stimmenstärkste Partei. Auf Platz zwei mit fünf Mandaten und 26,5 % der Stimmen befindet sich die Sozialdemokratische Partei Österreichs. Die drittstärkste Partei der Gemeinde ist die Freiheitliche Partei Österreichs mit 11,5 %.[3] [4] Bei der Wahl der Gemeindevertretung im am 1. März 2009 wurden von 2250 Wahlberechtigten 1731 Stimmen abgegeben. Davon wurden 63 als ungültig gewertet. Auf die restlichen 1668 gültigen Stimmen entfielen 1034 (62,5 %) auf die ÖVP, 442 (26,5 %) auf die SPÖ und 192 (11,5 %) auf die FPÖ.[3][4] Im Zuge der Landtags- und Gemeinderatswahlen wurde auch die Bürgermeisterwahl abgehalten, welche Markus Kurcz von der ÖVP mit 1310 Stimmen (80,57 %) im Amt bestätigte. Platz zwei erreichte Franz Samhaber mit 316 Stimmen (19,43 %).[3]
Die Angelobung der Gemeindevertretung und des Bürgermeisters fand am 25. März 2009 statt.[3]
Wappen
GemeindewappenDas Wappen der Gemeinde ist: "Ein geteilter Schild, oben in Gold wachsend eine schwarz gekleidete Äbtissin, in der Rechten den silbernen Stab, die Linke an der Brust haltend. Unten in Schwarz aufragend ein silbernes Haus mit einem bis zur Feldteilung reichenden goldenen Walmdach und zwei Fenstern sowie einem vorspringenden Mittelbau mit goldenem Spitzdach und geschlossenem goldenen Tor sowie darüber zwei Fenster nebeneinander."
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Bahn: Elixhausen hat mit Hallwang einen gemeinsamen Bahnhof der Westbahn, der Bahnhof liegt ca. 3 km abseits.
- Bus: Die Regionalbuslinie 120 (Salzburg - Mattsee) führt direkt durch Elixhausen. Fahrzeit von und bis zur Stadt Salzburg ca. 20 Minuten. Seit Anfang Oktober des Jahres 2010 besteht die Möglichkeit für Schüler der HTL Itzling den neu eingerichteten Schülerbus zu nutzen.
Unternehmen
- Pongruber & Söhne: Der Familienbetrieb besteht seit ca. 1897. Was damals mit einer kleinen Land-Schmiede begann, entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem renommierten Unternehmen, wobei das Ambiente eines Familienbetriebes nie verloren ging.
- Akzo Nobel Coatings GmbH ist einer der größten Betriebe in Elixhausen. Das Kerngeschäft der Firma ist auf Industriefarben / Lacke und Fassadenfarben ausgerichtet.
Bildung
Kindergarten
Bereits seit 1939 gab es für einige Jahre einen Kindergarten, der im sogenannten Mesnerbauernhaus geführt wurde. Nach 33 Jahren wurde unter Bürgermeister Georg Kübler ein provisorischer Kindergarten wieder eingerichtet. Im September 1972 wurde der Kindergarten in den ehemaligen Räumen des Polytechnischen Lehrganges in der Volksschule eingerichtet. Seit 1984 wurde der Kindergarten auf drei Gruppen erweitert. Im Jahre 1991 übersiedelte der Kindergarten zum jetzigen Standort in die nähe des Ortszentrums in die Untergrubstraße.
Volksschule
- Volksschule Elixhausen
Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft (HLFS)
- Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft (ehemals alpenländische Landwirtschaft)
Es gibt drei verschiedene Schulzweige:
- UT: Umwelttechnik
- LW: Landwirtschaft
- AL: Aufbaulehrgang
Bibliothek Elixhausen
- Die Bibliothek befindet sich über dem Feuerwehrhaus.
Weblinks
Einzelnachweise
- Gemeindedaten von Elixhausen. In: Statistik Austria.
- Elixhausen. In Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ Gemeinde Elixhausen, Allgemeine Daten. Abgerufen am 10. Juni 2009.
- ↑ a b c d e f g Dehio Salzburg 1986, Elixhausen, Seiten 79ff
- ↑ a b c d Elixhausener Gemeinderatswahlen 2009. Gemeinde Elixhausen, abgerufen am 12. Juli 2009.
- ↑ a b Gemeinderatswahlen: Statistikdaten von www.salzburg.gv.at. Gemeinde Elixhausen, abgerufen am 11. Juni 2009.
Anif | Anthering | Bergheim | Berndorf bei Salzburg | Bürmoos | Dorfbeuern | Ebenau | Elixhausen | Elsbethen | Eugendorf | Faistenau | Fuschl am See | Göming | Grödig | Großgmain | Hallwang | Henndorf am Wallersee | Hintersee | Hof bei Salzburg | Koppl | Köstendorf | Lamprechtshausen | Mattsee | Neumarkt am Wallersee | Nußdorf | Oberndorf bei Salzburg | Obertrum am See | Plainfeld | Sankt Georgen bei Salzburg | Sankt Gilgen | Schleedorf | Seeham | Seekirchen am Wallersee | Straßwalchen | Strobl | Thalgau | Wals-Siezenheim
Wikimedia Foundation.