- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Micheldorf in Oberösterreich
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Micheldorf in Oberösterreich enthält die 33 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte in Micheldorf in Oberösterreich. Davon sind 3 per Verordnung und 20 per Bescheid des Bundesdenkmalamtes geschützt.
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Herrenhaus, Der obere Asang, Saganger, Unter Haindl, Untere Kaltenbrunner Werkstatt
ObjektID: 14992
Status: BescheidEdelhofstraße 14
Standort
KG: Mittermicheldorf
GstNr.: .294/2Herrenhaus der ehemaligen Sichel- und Sensenschmiede am oberen Absang, später als „Edelhof“ bekannt (auch „Unterhaindl“ genannt, gegründet vor 1595). Biedermeierliche Baugruppe über frühneuzeitlichem Kern. ObjektID: 14992
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Herrenhaus, Der obere Asang, Saganger, Unter Haindl, Untere Kaltenbrunner Werkstatt
Stainhuberhammer
ObjektID: 49475
Status: Bescheidbei Gradenstraße 1
Standort
KG: Mittermicheldorf
GstNr.: .209Ehemaliges Hammergebäude der Sensenschmiede „Untere Stainhub“, 1831 unter Einbeziehung älterer Substanz adaptiert und erweitert. Vereinheitlichend gestaltete Rundgiebel mit Figurennischen und Doppeladlern, bekrönt vom Hammerzeichen „Wildschwein“. Tafel bez. „Durch Caspar Zeitlinger und Josepha Zeitlinger im Jahre 1831 erbaut worden“. Um 1900 angebautes, original erhaltenes Turbinenhaus mit Voith-Turbine, dem ältesten Modell dieser Type in der Region. Der Steinhuberhanner beherbergt heute als Teil des OÖ. Sensenschmiedemuseums die „Klangwelten“. ObjektID: 49475
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Stainhuberhammer
Steinhuberhammer (OÖ. Sensenschmiedemuseum)Gradn-Bauernhaus, heute Gasthof Zum Schwarzen Grafen
ObjektID: 49174
Status: BescheidGradenstraße 9
Standort
KG: Mittermicheldorf
GstNr.: .228/1Monumentaler Bauernhof der Sensenschmiede am Gries, um 1828 unter dem Gewerken Caspar Zeitlinger unter Einbeziehung eines älteren Wohntraktes errichtet. Für das Gradn-Ensemble typische biedermeierklassizistische Fassade und hohes, ziegelgedecktes Walmdach. Bemerkenswerte Säulenhalle (ehemaliger Kuhstall), handwerklich gediegene Zimmermannsarbeit der Tenne und des mehrgeschoßigen Dachstuhls. 1998 Adaptierung als „Gasthof zum Schwarzen Grafen“. ObjektID: 49174
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Gradn-Bauernhaus, heute Gasthof Zum Schwarzen Grafen
Herrenhaus
ObjektID: 103191
Status: BescheidGradenstraße 10
Standort
KG: Mittermicheldorf
GstNr.: .224ObjektID: 103191
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Herrenhaus
Herrenhaus (OÖ. Sensenschmiedemuseum)
Feyreggerhaus
ObjektID: 103214
Status: BescheidGradenstraße 12
Standort
KG: Mittermicheldorf
GstNr.: .225ObjektID: 103214
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Feyreggerhaus
Feyreggerhaus (OÖ. Sensenschmiedemuseum)Bildstock
ObjektID: 103776
Status: § 2aHammerweg
Standort
KG: Mittermicheldorf
GstNr.: 2609/3Bildstock, zur Sensenschmiede am Gries gehörig, ursprünglich westlich des Bauernhauses, heute im Museumsbereich neben dem Hammergebäude aufgestellt. Schmiedeeisernes Gitter, bez. mit dem Zeichen „Kelch mit Hostie“ und „K ST“ für Karl Steinhuber. ObjektID: 103776
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockKramgebäude
ObjektID: 103227
Status: BescheidHammerweg
Standort
KG: Mittermicheldorf
GstNr.: .227Ehemalige Kram der Sensenschmiede am Gries. Neubau von Johann Baumschlager aus dem 2. Viertel des 19. Jh. Giebelseite bez. „C.Z I.Z 1827“ (Caspar Zeitlinger, Josepha Zeitlinger), darüber eingemauert eine Hausuhr. Die Kram ist heute Teil des OÖ. Sensenschmiedemuseums. ObjektID: 103227
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kramgebäude
Schmiedehammer, Gradn-Hammer
ObjektID: 103234
Status: BescheidHammerweg
Standort
KG: Mittermicheldorf
GstNr.: .226Ehemaliges Hammergebäude der Sensenschmiede am Gries, des zeitweise größten Sensenproduzenten der Monarchie. Auf dem typischen geschwungenen Rundgiebel das Zeichen „Kelch mit Hostie“, darunter ein Doppeladler, der zusammen mit Beschriftung und Jahreszahl auf das 1838 verliehene Landesfabriksprivilegium verweist („K. K. PRIV. OB. ÖST. LANDES FABRIK V. K. Z.“). Über dem Eingang Tafel bez. „Durch Caspar Zeitlinger und Josepha Zeitlinger im Jahre 1836 erbaut worden“. Im Inneren originalgetreu erhaltene bzw. wiederaufgestellte Ausstattung einer Sensenschmiede, heute OÖ. Sensenschmiedemuseum. ObjektID: 103234
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Schmiedehammer, Gradn-Hammer
Gradnhammer (OÖ. Sensenschmiedemuseum)Ehem. Hammergebäude
ObjektID: 103827
Status: BescheidHammerweg 15
Standort
KG: Mittermicheldorf
GstNr.: .88/2Ehemaliges Hammergebäude der Sensenschmiede an der Zinne. Barocke Rundgiebel mit Figurennischen an beiden Schmalseiten. An einer Giebelfront Marmorplatte bez. „1796 F. Z.“ (Franz Zeitlinger), eingemauerter Haimstock. 1938/39 als Feuerwehrgebäude adaptiert (Schlauchturm aus dieser Zeit), seit 2001 von der evangelikalen Gemeinde Kremstal als Bet- und Versammlungsraum genutzt. ObjektID: 103827
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. HammergebäudeSchmiedhaus
ObjektID: 103217
Status: BescheidHammerweg 40
Standort
KG: Mittermicheldorf
GstNr.: .223Schmiedhaus (Wohnhaus der Schmiede) der ehemaligen Sensenschmiede am Gries. Einheitliche biedermeierliche Fassadengestaltung, ziegelgedecktes Walmdach. Neben der Haustür eingemauerter Haimstock und Tafel, bez. „Durch Caspar Zeitlinger und Josepha Zeitlinger im Jahre 1830 erbaut worden“. ObjektID: 103217
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: SchmiedhausFigurenbildstock, sog. Johannes-Kapelle
ObjektID: 103712
Status: § 2agegenüber Hauptstraße 35
Standort
KG: Mittermicheldorf
GstNr.: .124ObjektID: 103712
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock, sog. Johannes-KapelleEhem. Gasthaus Zur Sense, ehem. Hoftaverne
ObjektID: 71534
Status: § 2aHauptstraße 45
Standort
KG: Mittermicheldorf
GstNr.: .102Ausgedehnter Einkehrgasthof, in einer biedermeierlichen und historistischen Bauphase über älterer Grundsubstanz in den Hofbereichen ausgebaut, im Ortszentrum von Micheldorf gegenüber der ehemaligen Sensenschmiede an der Zinne. ObjektID: 71534
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. Gasthaus Zur Sense, ehem. HoftavernePfarrhof und Stallgebäude
ObjektID: 103064
Status: § 2aHeiligenkreuz 68
Standort
KG: Mittermicheldorf
GstNr.: .394ObjektID: 103064
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pfarrhof und StallgebäudeKath. Pfarrkirche Kreuzerhöhung und Friedhof
ObjektID: 58584
Status: § 2aHeiligenkreuzer Straße
Standort
KG: Mittermicheldorf
GstNr.: .395; .424; 2788; 2789ObjektID: 58584
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche Kreuzerhöhung und FriedhofKath. Pfarrkirche hl. Josef
ObjektID: 59072
Status: § 2aKirchenplatz
Standort
KG: Mittermicheldorf
GstNr.: .517ObjektID: 59072
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. JosefBildstock
ObjektID: 103721
Status: § 2agegenüber Pyhrnstraße 23
Standort
KG: Mittermicheldorf
GstNr.: 2982Bildstock neben dem (nicht erhaltenen) sog. „Blumauerhaus“. ObjektID: 103721
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockNebengebäude des ehem. Sensenwerkes Oberhaindl
ObjektID: 103142
Status: BescheidPyhrnstraße 61
Standort
KG: Mittermicheldorf
GstNr.: .5ObjektID: 103142
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Nebengebäude des ehem. Sensenwerkes OberhaindlHerrenhaus des ehem. Sensenwerkes Oberhaindl
ObjektID: 37826
Status: BescheidPyhrnstraße 63
Standort
KG: Mittermicheldorf
GstNr.: .3/1Herrenhaus der ehemaligen Sensenschmiede Oberhaindl (seit 1581 Sensenhammer, vorher bereits Hackenschmiede). Wird heute als Pension Haindl geführt. ObjektID: 37826
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Herrenhaus des ehem. Sensenwerkes OberhaindlHofkapelle, Sensenschmied-Kapelle, Kapelle hl. Johannes Nepomuk, Haindl-Kapelle
ObjektID: 37827
Status: Bescheidbei Pyhrnstraße 63
Standort
KG: Mittermicheldorf
GstNr.: .4Freistehende Hauskapelle der ehemaligen Sensenschmiede Oberhaindl, 1820 unter den Gewerken Franz und Josefa Moser in einer Sumpfwiese als Notstandsarbeit der Schmiede erbaut. Geschwungener Giebel mit Sonnenuhr, qualitätsvolles gleichzeitiges klassizistisches Schmiedeeisengitter und ebensolcher Altar. Das Gitter trägt das Zeichen „Zwei Mondschein“ und die Initialen „F M J M“. ObjektID: 37827
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Hofkapelle, Sensenschmied-Kapelle, Kapelle hl. Johannes Nepomuk, Haindl-KapelleStall, Nebengebäude des ehem. Sensenwerkes Oberhaindl
ObjektID: 103151
Status: Bescheidbei Pyhrnstraße 63
Standort
KG: Mittermicheldorf
GstNr.: .3/4ObjektID: 103151
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Stall, Nebengebäude des ehem. Sensenwerkes OberhaindlNischen- /Kapellenbildstock
ObjektID: 103701
Status: § 2aZiehbergstraße
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Mittermicheldorf
GstNr.: 2771/4ObjektID: 103701
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Nischen- /KapellenbildstockKalvarienbergkirche hl. Georg
ObjektID: 37824
Status: § 2aAm Georgenberg
Standort
KG: Obermicheldorf
GstNr.: .1Gotische Kalvarienbergkirche über Resten einer frühchristlichen Apsis (4. bis 5. Jh.), unter den Jörgern als protestantische Kirche barockisiert. Gotischer netzrippengewölbter Chor (Ende 15. Jh.), Maßwerksfenster; Einschiffiges barockes Langhaus (1610/11), erneuert 1730. Eingebauter Westturm mit abgetrepptem Zeltdach. Auf dem Hochaltar fig. Kreuzgruppe (2. Viertel 17. Jh.). 1788 von Micheldorfer Sensengewerken angekauft und seither im Besitz der Gemeinde Micheldorf. ObjektID: 37824
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kalvarienbergkirche hl. GeorgPfuster-Kreuz
ObjektID: 37825
Status: BescheidEisbach
Standort
KG: Obermicheldorf
GstNr.: 290Barockes Schmiedeeisen-Großgrabkreuz der Sensenschmiedefamilie Kaltenbrunner, um 1735. Bez. mit dem Hammerzeichen „Winkelmaß“ der ehemaligen Sensenschmiede zu Dörflern und den Initialen „S K P“ und „T K P“ für Simon Kaltenbrunner und Maria Theresia Kaltenbrunner. Wurde wahrscheinlich nach 1840 an seinem jetzigen Standort bei der Pfuster aufgestellt und ist seither als „Pfusterkreuz“ bekannt. Restauriert 1955/57. ObjektID: 37825
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pfuster-KreuzHerrenhaus der Pfusterschmiede
ObjektID: 14993
Status: BescheidEisbach 8
Standort
KG: Obermicheldorf
GstNr.: .28/2Herrenhaus der ehemaligen Pfusterschmiede (1334 urkundlich erwähnt). Im Schlußstein über einem Torbogen bez. mit dem Zeichen „Zwei Kreuz“ und „WM BM“ (Wolfgang Moser, Anna Barbara Moser). Eine andere Toreinfahrt bez. „S. 1839 H.“ (Susanna Holzinger). Im Obergeschoß schmiedeeiserne Fenstergitter mit dem Hammerzeichen „Zwei Kreuz“. An einer Ecke eine im Zuge der letzten Renovierung freigelegte Wandmalerei, den hl. Georg darstellend. ObjektID: 14993
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Herrenhaus der PfusterschmiedeKornkammer der Pfusterschmiede, sog. Pfusterhammerl
ObjektID: 109047
Status: Bescheidbei Eisbach 8
Standort
KG: Obermicheldorf
GstNr.: .28/3ObjektID: 109047
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kornkammer der Pfusterschmiede, sog. PfusterhammerlGartenhäuschen der Pfusterschmiede
ObjektID: 109050
Status: Bescheidbei Eisbach 8
Standort
KG: Obermicheldorf
GstNr.: 287/2ObjektID: 109050
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Gartenhäuschen der PfusterschmiedeAuszugshäusl der Pfusterschmiede
ObjektID: 109051
Status: BescheidEisbach 10
Standort
KG: Obermicheldorf
GstNr.: .28/4ObjektID: 109051
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Auszugshäusl der PfusterschmiedeKreuzweg
ObjektID: 109660
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Obermicheldorf
GstNr.: 1248Kreuzweg entlang des Fußweges zur Kirche auf den Georgenberg, errichtet 1859. Die 11 Stationen außerhalb der Kirche sind aus Almtaler Nagelfluh gehauen, die letzten 3 Stationen befinden sich in der Georgenbergkirche. ObjektID: 109660
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: KreuzwegEhem. Eisenbahnbrücke, heute Radweg, sog. Tiefengrabenbrücke
ObjektID: 113875
Status: § 2a
Standort
KG: Obermicheldorf
GstNr.: 1268; 1267/1Ehemalige Eisenbahnbrücke der Steyrtalbahn über den Tiefengraben, heute Teil des Steyrtalradwegs. Sie wurde 1908 errichtet und 1991 restauriert. Die Spannweite beträgt 80 m, die lichte Höhe 40 m.[1] ObjektID: 113875
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. Eisenbahnbrücke, heute Radweg, sog. TiefengrabenbrückeStraßenbrücke (westliche Widerlager)
ObjektID: 71903
Status: Bescheid
Standort
KG: Obermicheldorf
GstNr.: 988/1ObjektID: 71903
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Straßenbrücke (westliche Widerlager)Burg Altpernstein, Gesamtanlage samt Befestigungsresten
ObjektID: 57922
Status: § 2aAltpernstein 34
Standort
KG: Untermicheldorf
GstNr.: .174; .175; .176; 1093/1; 1093/2; 1104; 1105; 1096; 1915/1; 1102Mittelalterliche Burg, um das Jahr 1000 errichtet, 1160 und 1207 erstmals urkundlich erwähnt. Heute ist die Burg ein Begegnungszentrum der Katholischen Jugend Oberösterreich und gehört zum Stift Kremsmünster. ObjektID: 57922
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Burg Altpernstein, Gesamtanlage samt BefestigungsrestenKalvarienberg mit Kapellenbildstöcken
ObjektID: 102649
Status: § 2azwischen Seebach 18 u. 19
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Untermicheldorf
GstNr.: 2109ObjektID: 102649
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kalvarienberg mit KapellenbildstöckenBefestigungsanlage und Gräberfeld und fma. Vorgängerkirche Georgenberg
ObjektID: ArD-4-065
Status: BescheidGeorgenberg
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Obermicheldorf
GstNr.: .1; 10/1; 10/5; 10/9; 10/10ObjektID: ArD-4-065
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Befestigungsanlage und Gräberfeld und fma. Vorgängerkirche GeorgenbergLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[2]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[3]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Einzelnachweise
- ↑ Technische Daten: Schild der Tiefengrabenbrücke
- ↑ Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Edlbach* | Grünburg | Hinterstoder | Inzersdorf im Kremstal | Kirchdorf an der Krems | Klaus an der Pyhrnbahn | Kremsmünster | Micheldorf in Oberösterreich | Molln | Nußbach | Oberschlierbach | Pettenbach | Ried im Traunkreis | Rosenau am Hengstpaß | Roßleithen | Sankt Pankraz | Schlierbach | Spital am Pyhrn | Steinbach am Ziehberg | Steinbach an der Steyr | Vorderstoder | Wartberg an der Krems | Windischgarsten
(*) für diese Gemeinde sind keine denkmalgeschützten Objekte ausgewiesen
Wikimedia Foundation.