- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Liefering
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Liefering enthält die sechs denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Salzburger Katastralgemeinde Liefering.
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Pfarrhof, Baldehof (Lechner- , Grafengut)
ObjektID: 40321
Status: BescheidLexengasse 1
Standort
KG: Liefering II
GstNr.: 1529/1Der Baldehof war zumindest 300 Jahre lang ein landwirtschaftliches Gut und hieß ursprünglich Lechner- oder Grafengut. 1889 wurde das Gut von der Kongregation der Barmherzigen Schwestern erworben. Seit 1993 ist der Baldehof als Pfarrhof der alten Pfarre Liefering, seit dem Jahr 2000 als überregionales Pfarrzentrum genutzt. ObjektID: 40321
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pfarrhof, Baldehof (Lechner- , Grafengut)
Bauernhaus, Fischerhaus Könighäusl
ObjektID: 46729
Status: BescheidLieferinger Hauptstraße 46
Standort
KG: Liefering II
GstNr.: .164ObjektID: 46729
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bauernhaus, Fischerhaus Könighäusl
Fischerhaus Könighäusl (Salzburg)Schloßbauerngut mit Annenkapelle
ObjektID: 35729
Status: BescheidLieferinger Hauptstraße 86
Standort
KG: Liefering II
GstNr.: 1581/5Dieser freistehende Sitz mit seinem hohen Dach ist zuerst 1463 erwähnt. Neu errichtet wurde das Gebäude unter Leonhard Ergott in den Jahren nach 1600. Auch die nebenstehende Kapelle zur heiligen Anna (richtiger Kapelle Maria Himmelfahrt) wurde 1606 errichtet. Der Rokokostuck des Gewölbes und der Altar stammen aus der Zeit nach 1750. wurde und wird in seinem auffälligen und stattlichen Erscheinungsbild immer wieder als Schloss bezeichnet. ObjektID: 35729
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Schloßbauerngut mit AnnenkapelleKath. Pfarrkirche Liefering, hll. Petrus und Paulus und alter Friedhof
ObjektID: 60682
Status: § 2aLieferinger Hauptstraße 87
Standort
KG: Liefering II
GstNr.: 1810Die alte Lieferinger Pfarrkirche ist den Heiligen Petrus und Paulus geweiht und steht erhöht im historischen Ortszentrum von Liefering. Ihr barocker Kirchturm ist weithin zu sehen. Die ältesten Baureste reichen hier bis ins frühe 8. Jahrhundert zurück. Auch Reste eines romanischen Saalbaues wurden unter dem Fußboden der Kirche ausgegraben. Urkundlich besteht die Kirche seit 790. Lange war sie eine Filialkirche von Siezenheim. Der heutige gotische Bau mit seinem hohen, von einem Netzrippengewölbe bekrönten Kirchenschiff wurde 1516 geweiht. Bemerkenswert sind die 8 Altarbilder vom spätgotischen Hochaltar (um 1465, vom „Meister von Liefering“ geschaffen). Die spätbarocken Altäre wurden 1791 gefertigt. Seit 1940 ist das Gotteshaus eine eigene Pfarrkirche. ObjektID: 60682
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche Liefering, hll. Petrus und Paulus und alter Friedhof
Provinzialat der Herz Jesu Missionare, Gesamtanlage
ObjektID: 60688
Status: § 2aSchönleitenstraße 1
Standort
KG: Liefering II
GstNr.: 1433ObjektID: 60688
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Provinzialat der Herz Jesu Missionare, Gesamtanlage
Herz Jesu Missionare (Salzburg)
Kath. Pfarrzentrum hl. Martin
ObjektID: 60729
Status: § 2aTriebenbachstraße 26
Standort
KG: Liefering II
GstNr.: 2157/9ObjektID: 60729
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrzentrum hl. Martin
Pfarrzentrum hl. Martin (Salzburg)Legende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Einzelnachweise
- ↑ Salzburg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Aigen I | Bergheim II | Gaisberg I * | Gnigl | Hallwang II | Heuberg I * | Itzling | Leopoldskron | Liefering I | Maxglan | Morzg | Salzburg (A-F, G-H, I-L, M-Q, R-Z) | Siezenheim II | Wals II *
* In dieser Katastralgemeinde sind keine denkmalgeschützten Objekte gelistet
Wikimedia Foundation.