- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Wolfgang im Salzkammergut
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Wolfgang im Salzkammergut enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Sankt Wolfgang im Salzkammergut im oberösterreichischen Bezirk Gmunden, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes) unter Schutz gestellt wurden.[1]
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Nischenbildstock
ObjektID: 114749
Status: § 2aMarkt 150, vor
Standort
KG: St. Wolfgang
GstNr.: 695/1ObjektID: 114749
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: NischenbildstockVolksschule und Festsaal
ObjektID: 114744
Status: § 2aMarkt 159
Standort
KG: St. Wolfgang
GstNr.: .496ObjektID: 114744
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Volksschule und FestsaalPfarrhof
ObjektID: 114705
Status: § 2aMarkt 18
Standort
KG: St. Wolfgang
GstNr.: .429ObjektID: 114705
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofBürgerhaus, Blindhaus/ Stephan Schwarz Haus
ObjektID: 38022
Status: BescheidMarkt 2
Standort
KG: St. Wolfgang
GstNr.: .83ObjektID: 38022
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bürgerhaus, Blindhaus/ Stephan Schwarz HausBildstock
ObjektID: 67740
Status: BescheidMarkt 22, bei
Standort
KG: St. Wolfgang
GstNr.: 113ObjektID: 67740
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockRathaus/Gemeindeamt, Wagner oder Egelshuberhaus
ObjektID: 106828
Status: § 2aMarkt 28
Standort
KG: St. Wolfgang
GstNr.: .77ObjektID: 106828
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Rathaus/Gemeindeamt, Wagner oder Egelshuberhaus
Kath. Pfarrkirche hl. Wolfgang mit Umfassungsmauer und ehem. Friedhofsfläche
ObjektID: 59811
Status: § 2a
Standort
KG: St. Wolfgang
GstNr.: .2; 77/1Der Neubau der Kirche erfolgte ab 1414. Die bemerkenswerte spätgotische zweischiffige, netzrippengewölbte Hallenkirche besitzt eine bedeutende Einrichtung mit dem berühmten Altar von Michael Pacher. ObjektID: 59811
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Wolfgang mit Umfassungsmauer und ehem. Friedhofsfläche
Sankt Wolfgang im Salzkammergut - parish church
Pilgerbrunnen
ObjektID: 114700
Status: § 2a
Standort
KG: St. Wolfgang
GstNr.: 77/1ObjektID: 114700
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pilgerbrunnen
Sankt Wolfgang im Salzkammergut parish church - Pilgrim´s fountainEvang. Pfarrkirche A.B.
ObjektID: 114702
Status: § 2a
Standort
KG: St. Wolfgang
GstNr.: .495ObjektID: 114702
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Evang. Pfarrkirche A.B.Friedhofskapelle
ObjektID: 114703
Status: § 2a
Standort
KG: St. Wolfgang
GstNr.: .157/2ObjektID: 114703
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: FriedhofskapelleFriedhof christlich
ObjektID: 114704
Status: § 2a
Standort
KG: St. Wolfgang
GstNr.: 249/2; 248/7; .157/1ObjektID: 114704
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Friedhof christlichNischenbildstock
ObjektID: 114750
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: St. Wolfgang
GstNr.: 694/11ObjektID: 114750
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: NischenbildstockKalvarienbergkapelle mit Kreuzweg
ObjektID: 114807
Status: § 2a
Standort
KG: St. Wolfgang
GstNr.: .459; .95/3; .95/4; .95/5; .95/6; .95/7; .95/8ObjektID: 114807
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kalvarienbergkapelle mit KreuzwegSchloss und ehem. Pfarrhof
ObjektID: 38023
Status: Bescheid
Standort
KG: St. Wolfgang
GstNr.: .1/1; .1/2ObjektID: 38023
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Schloss und ehem. PfarrhofFelsbildstation Kienbachklamm
ObjektID: ArD-4-096
Status: BescheidKienbachklamm
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Wolfgangthal
GstNr.: 1287/6; 1287/18ObjektID: ArD-4-096
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Felsbildstation KienbachklammFelsbildstation Lugberg
ObjektID: ArD-4-095
Status: BescheidLugberg
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Wolfgangthal
GstNr.: 1249/1ObjektID: ArD-4-095
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Felsbildstation LugbergProfanbauten, Müll unter der Danzerleithen
ObjektID: 40432
Status: BescheidWeinbach 10
Standort
KG: Wolfgangthal
GstNr.: .128ObjektID: 40432
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Profanbauten, Müll unter der DanzerleithenLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Einzelnachweise
- ↑ a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Altmünster | Bad Goisern am Hallstättersee | Bad Ischl | Ebensee | Gmunden | Gosau | Grünau im Almtal | Gschwandt (bei Gmunden) | Hallstatt | Kirchham | Laakirchen | Obertraun | Ohlsdorf | Pinsdorf | Roitham | Sankt Konrad | Sankt Wolfgang im Salzkammergut | Scharnstein | Traunkirchen | Vorchdorf
Wikimedia Foundation.