- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Traunkirchen
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Traunkirchen enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Traunkirchen im oberösterreichischen Bezirk Gmunden, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes) unter Schutz gestellt wurden.[1]
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Kapelle hl. Johannes der Täufer
ObjektID: 38344
Status: § 2aJohannesberg
Standort
KG: Traunkirchen
GstNr.: .86Die Johannesberg-Kapelle ist dem Heiligen Johannes dem Täufer geweiht und urkundlich erstmals 1354 erwähnt. ObjektID: 38344
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kapelle hl. Johannes der TäuferUr- und frühgeschichtliche Fundzone Johanneskogel
ObjektID: ArD-4-104
Status: BescheidJohanneskogel
Standort
KG: Traunkirchen
GstNr.: 19; 20ObjektID: ArD-4-104
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ur- und frühgeschichtliche Fundzone JohanneskogelKalvarienbergkirche
ObjektID: 116974
Status: § 2aKalvarienberg
Standort
KG: Traunkirchen
GstNr.: .61Die Traunkirchner Kalvarienbergkapelle wurde während der Jahre 1696 bis 1701 mitsamt den vier Kreuzwegstationen von der "Todesangst-Christi-Bruderschaft" erbaut. Im Jahr 1975, dem Jahr des Denkmalschutzes, wurde sie renoviert. ObjektID: 116974
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kalvarienbergkirche1. Kreuzwegkapelle
ObjektID: 38345
Status: BescheidKalvarienberg
Standort
KG: Traunkirchen
GstNr.: 7/2Erste Station des Traunkirchner Kreuzweges auf den Kalvarienberg.
Standort eventuell näherungsweise angegeben.ObjektID: 38345
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: 1. Kreuzwegkapelle2. Kreuzwegkapelle
ObjektID: 38346
Status: BescheidKalvarienberg
Standort
KG: Traunkirchen
GstNr.: 127/13Die zweite Kreuzwegstation des Traunkirchner Kreuzwegs auf den Kalvarienberg befindet sich in unmittelbarer Nähe der Villa Pantchoulidzeff, die auch unter dem Namen "Russen-Villa" bekannt ist. ObjektID: 38346
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: 2. Kreuzwegkapelle3. Kreuzwegkapelle
ObjektID: 116969
Status: § 2aKalvarienberg
Standort
KG: Traunkirchen
GstNr.: 38/2Dritte Station des Traunkirchner Kreuzweges auf den Kalvarienberg. ObjektID: 116969
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: 3. Kreuzwegkapelle4. Kreuzwegkapelle
ObjektID: 116971
Status: § 2aKalvarienberg
Standort
KG: Traunkirchen
GstNr.: 39; 40/2Vierte Station des Traunkirchner Kreuzweges auf den Kalvarienberg.
Standort eventuell näherungsweise angegeben.ObjektID: 116971
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: 4. KreuzwegkapelleHofrichterhaus mit Nikolauskapelle
ObjektID: 38340
Status: BescheidKalvarienberg 4
Standort
KG: Traunkirchen
GstNr.: .94ObjektID: 38340
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Hofrichterhaus mit NikolauskapelleWohnhaus, Gartenhaus, Stallungen, Remise, Glashaus
ObjektID: 38342
Status: BescheidKalvarienberg 6
Standort
KG: Traunkirchen
GstNr.: .100/2ObjektID: 38342
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wohnhaus, Gartenhaus, Stallungen, Remise, GlashausVilla Pantchoulidzeff
ObjektID: 38341
Status: BescheidKalvarienberg 8
Standort
KG: Traunkirchen
GstNr.: .100/1; 7/1ObjektID: 38341
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Villa PantchoulidzeffHallstattzeitliches Gräberfeld Kreuzlinden
ObjektID: ArD-4-105
Status: BescheidKlettenwiese
Standort
KG: Traunkirchen
GstNr.: 85/5; 91/6; 92/1; 92/2; 93/2; 127/10
Betrifft mehrere Grundstücke rund um dem Haus herum.ObjektID: ArD-4-105
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Hallstattzeitliches Gräberfeld Kreuzlinden
Kath. Pfarrkirche Mariä Krönung, ehem. Jesuitenkirche mit Michaelskapelle
ObjektID: 38349
Status: § 2aKlosterplatz
Standort
KG: Traunkirchen
GstNr.: .89ObjektID: 38349
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche Mariä Krönung, ehem. Jesuitenkirche mit Michaelskapelle
Pfarrkirche Krönung Mariens (Traunkirchen)
Ehem. Jesuitenkloster, Pfarrhof mit sog. Salettl und Friedhof
ObjektID: 38347
Status: § 2aKlosterplatz 1
Standort
KG: Traunkirchen
GstNr.: .90/3; 15; .88; 16; 17/2; 127/14; .87ObjektID: 38347
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. Jesuitenkloster, Pfarrhof mit sog. Salettl und Friedhof
Traunkirchen monasteryJesuitenkloster, Heimatmuseum, Handarbeitsmuseum, Franz-Josef-Büste, Brunnen
ObjektID: 116978
Status: § 2aKlosterplatz 2
Standort
KG: Traunkirchen
GstNr.: .90/1ObjektID: 116978
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Jesuitenkloster, Heimatmuseum, Handarbeitsmuseum, Franz-Josef-Büste, BrunnenEhem. Mesnerhaus
ObjektID: 116979
Status: § 2aKlosterplatz 3
Standort
KG: Traunkirchen
GstNr.: .90/2ObjektID: 116979
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. MesnerhausWirtschaftsgebäude
ObjektID: 120328
Status: § 2abei Klosterplatz 11
Standort
KG: Traunkirchen
GstNr.: 19ObjektID: 120328
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: WirtschaftsgebäudeFigurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
ObjektID: 116993
Status: § 2aOrtsplatz
Standort
KG: Traunkirchen
GstNr.: 127/8
Standort eventuell näherungsweise angegeben.ObjektID: 116993
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. Johannes NepomukFelsritzbilder
ObjektID: 117548
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Traunkirchen
GstNr.: 98/1
Über Grundstücksnummer (2,7 km²) nicht bestimmbar.ObjektID: 117548
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: FelsritzbilderKriegerdenkmal
ObjektID: 116998
Status: § 2a
Standort
KG: Traunkirchen
GstNr.: 21Der Bildhauer Sepp Moser aus Neukirchen bei Altmünster schuf in den Jahren 1964 bis 1966 dieses Mahnmal gegen den Krieg. In den Felsen des Johannesbergs sind figurale Darstellungen und mächtige Schriftblöcke gehauen. ObjektID: 116998
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: KriegerdenkmalTunnelportal
ObjektID: 116996
Status: Bescheidan der Seestraße
Standort
KG: Traunkirchen
GstNr.: 127/12ObjektID: 116996
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: TunnelportalLöwendenkmal
ObjektID: 116994
Status: Bescheidan der Seestraße
Standort
KG: Traunkirchen
GstNr.: 127/12Als "Wachtgeboth" seiner k.k. apost. Majestät ließ Kaiser Franz Joseph I. das Löwendenkmal "am steilen Seegestade" des Traunsees erbauen. Der "Löwe" wurde am 23. September 1963 infolge des Südtirol-Konfliktes durch einen Bombenanschlag italienischer Extremisten zerstört und ein Jahr später wieder errichtet.
Standort näherungsweise angegeben (im Umkreis von 150 m an der Straße).ObjektID: 116994
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: LöwendenkmalEhem. Landeskrankenhaus Buchberg, Villa Buchberg
ObjektID: 85271
Status: BescheidAm Buchberg 1, 4, 5, 6, 7
Standort
KG: Winkl
GstNr.: .20/4; .21/2; .20/3; .146; .20/2; .16/2; .147ObjektID: 85271
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. Landeskrankenhaus Buchberg, Villa BuchbergBootshaus
ObjektID: 124768
Status: § 2aSeestraße
Standort
KG: Winkl
GstNr.: .94ObjektID: 124768
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BootshausWohnhaus, ehem. Wirtshaus
ObjektID: 6896
Status: BescheidSeestraße 44
Standort
KG: Winkl
GstNr.: .44ObjektID: 6896
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wohnhaus, ehem. WirtshausSpitz-Villa
ObjektID: 116985
Status: § 2aUferstraße 18
Standort
KG: Winkl
GstNr.: .32/1ObjektID: 116985
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Spitz-VillaLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Einzelnachweise
- ↑ a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Altmünster | Bad Goisern am Hallstättersee | Bad Ischl | Ebensee | Gmunden | Gosau | Grünau im Almtal | Gschwandt (bei Gmunden) | Hallstatt | Kirchham | Laakirchen | Obertraun | Ohlsdorf | Pinsdorf | Roitham | Sankt Konrad | Sankt Wolfgang im Salzkammergut | Scharnstein | Traunkirchen | Vorchdorf
Wikimedia Foundation.