- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Waidhofen an der Thaya-Land
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Waidhofen an der Thaya-Land enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Waidhofen an der Thaya-Land, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden.
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Ortskapelle Brunn
ObjektID: 20197
Status: § 2a
Standort
KG: Brunn bei Waidhofen
GstNr.: 11721 errichtete und im dritten Viertel des 19. Jahrhunderts erneuerte, ziegelgedeckte Kapelle des Spätbarock mit gefaschten Rundbogenfenstern und Giebelreiter mit Giebelspitzhelm. ObjektID: 20197
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle BrunnBildstock
ObjektID: 20198
Status: § 2a
Standort
KG: Brunn bei Waidhofen
GstNr.: 1104/2Mit 1727 bezeichntete Tabernakelbildsäule auf toskanischer Säule mit geriffeltem Kapitell mit pyramidenbekröntem Aufsatz. ObjektID: 20198
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockKath. Pfarrkirche hl. Florian
ObjektID: 20200
Status: § 2a
Standort
KG: Buchbach
GstNr.: 1Im Kern gotische, später barockisierte Saalkirche. ObjektID: 20200
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. FlorianGutshof
ObjektID: 20206
Status: § 2aGötzweis 6
Standort
KG: Götzweis
GstNr.: 18; 19Mit 1825 bezeichneter Gutshof mit biedermeierlicher Fassade und doppelgeschossigen Säulenarkaden im Hof. ObjektID: 20206
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: GutshofOrtskapelle Götzweis
ObjektID: 20205
Status: § 2a
Standort
KG: Götzweis
GstNr.: 48Einjochiger Barockbau von 1752 mit eingezogenem, gekrümmt geschlossenem Aspisjoch und Pyramidendach unter vorkragendem Giebelreiter, wahrscheinlich aus dem 1. Viertel des 20. Jahrhunderts. ObjektID: 20205
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle GötzweisOrtskapelle hl. Sebastian
ObjektID: 20209
Status: § 2a
Standort
KG: Kainraths
GstNr.: 104Ziegelgedeckte Kapelle von 1747 mit eingezogenem, flachbogig geschlossenem Chorjoch, faschengegliederten Rundbogenfenstern und Giebelspitzhelm unter Giebelreiter. ObjektID: 20209
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle hl. SebastianGnadenstuhl
ObjektID: 20211
Status: § 2a
Standort
KG: Kainraths
GstNr.: 1205/3Im 18. Jahrhundert errichtete, toskanische Säule mit Gnadenstuhl. ObjektID: 20211
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: GnadenstuhlFigurenbildstock hl. Florian
ObjektID: 20213
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Nonndorf
GstNr.: 11740 errichtete Statue des hl. Florian. ObjektID: 20213
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. FlorianOrtskapelle Vestepoppen
ObjektID: 20214
Status: § 2a
Standort
KG: Vestepoppen
GstNr.: 54Barockisierende Kapelle von 1846 mit gefaschten Rundbogenfenstern, Halbkreisapsis und umlaufender Pilastergliederung. Fassadenturm mit Figurennische, Faschengliederung und Zwiebelhelm nach Brand 1883 erneuert. ObjektID: 20214
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle VestepoppenLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Literatur
- DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Berger, Wien 2010, ISBN 978-3-85028-395-3.
Einzelnachweise
- ↑ Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Waidhofen an der Thaya-Land – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dietmanns | Dobersberg | Gastern | Groß-Siegharts | Karlstein an der Thaya | Kautzen | Ludweis-Aigen | Pfaffenschlag bei Waidhofen | Raabs an der Thaya | Thaya | Vitis | Waidhofen an der Thaya | Waidhofen an der Thaya-Land | Waldkirchen an der Thaya | Windigsteig
Wikimedia Foundation.