- Waidhofen an der Thaya-Land
-
Waidhofen an der Thaya-Land Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Waidhofen an der Thaya Kfz-Kennzeichen: WT Fläche: 32,44 km² Koordinaten: 48° 48′ N, 15° 16′ O48.815.266666666667481Koordinaten: 48° 48′ 0″ N, 15° 16′ 0″ O Höhe: 481 m ü. A. Einwohner: 1.195 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 36,84 Einw. pro km² Postleitzahl: 3830 Vorwahl: 02842, 02848 Gemeindekennziffer: 3 22 21 NUTS-Region AT124 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Kindergartenstraße 5
3830 Waidhofen an der Thaya-LandWebsite: Politik Bürgermeister: Christian Drucker (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(19 Mitglieder)Lage der Gemeinde Waidhofen an der Thaya-Land im Bezirk Waidhofen an der Thaya (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Waidhofen an der Thaya-Land ist eine Gemeinde mit 1195 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Waidhofen an der Thaya in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Waidhofen an der Thaya-Land liegt im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 32,44 Quadratkilometer. 27,23 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Katastralgemeinden sind: Brunn, Buchbach, Edelprinz, Götzweis, Griesbach, Kainraths, Nonndorf, Sarning, Vestenpoppen, Wiederfeld, Wohlfahrts.
Nachbargemeinden
Pfaffenschlag bei Waidhofen an der Thaya Heidenreichstein Waidhofen an der Thaya Vitis Windigsteig Geschichte
Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs. Brunn wurde um 1230 erstmals urkundlich erwähnt, Buchbach in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, Götzweis 1314 und Kainraths 1369. 1784 wurde Buchbach zur Pfarre erhoben.
Im Zuge der Kommunalstrukturreform des Landes Niederösterreich wurden die Bezirke und Gemeinden ab 1965 beauftragt, die Vereinigung von Kleingemeinden zu veranlassen, um aus finanziellen Erwägungen heraus nur noch Gemeinden von mindestens 1000 Einwohnern zu bilden. Für den Bezirk Waidhofen an der Thaya sprach die Landesregierung die Empfehlung aus, zehn Gemeinden im Umkreis von Waidhofen an der Thaya mit der Bezirksstadt zu vereinigen. Nach Rücksprache mit den anderen betroffenen Gemeinden, entwickelte der Bürgermeister der Gemeinde Vestenpoppen, Franz Groß, den Vorschlag, die Gemeinden stattdessen zu einer neuen Gemeinde Waidhofen an der Thaya-Land zusammenzuschließen. Nachdem die Landesregierung diesem Plan zugestimmt hatte, wurde die Gründung in die Wege geleitet: Am 1. Jänner 1971 schlossen sich die ehemals selbständigen Kleingemeinden Brunn, Buchbach, Kainraths, Nonndorf und Vestenpoppen zusammen, nach im Herbst 1970 die fünf Gemeinderäte ihre Zustimmung erteilt hatten. Lediglich Ulrichschlag, Kleineberharts und Vestenötting schlossen sich freiwillig der Stadt Waidhofen an, während Hollenbach und Puch zwangsweise Waidhofen zugeschlagen wurden, da sie keine gemeinsame Grenze mit den übrigen fünf Gemeinden hatten.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1197 Einwohner. 1991 hatte die Gemeinde 1097 Einwohner, 1981 1127 und im Jahr 1971 1110 Einwohner.
Politik
- Bürgermeister der Gemeinde ist Ing. Christian Drucker, Vizebürgermeister ist Johann Kasses und Amtsleiter ist Hermann Scharf.
- Im Gemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2010 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung:
L.ÖVP 13, SPÖ 2, FPÖ 1, UBL 3.
Wappen
Auf dem roten Schild mit dem silbernen Balken läuft ein mit der rechten Hand säender goldener Landmann nach heraldisch links.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche von Buchbach zum heiligen Florian: Die Pfarrkirche ist eine im Kern gotische Saalkirche, die im Barock umgestaltet und zuletzt im Herbst 2008 außen komplett renoviert wurde.
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 16, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 108. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 561. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,37 Prozent.
Weblinks
Städte und Gemeinden im Bezirk Waidhofen an der ThayaDietmanns | Dobersberg | Gastern | Groß-Siegharts | Karlstein an der Thaya | Kautzen | Ludweis-Aigen | Pfaffenschlag bei Waidhofen | Raabs an der Thaya | Thaya | Vitis | Waidhofen an der Thaya | Waidhofen an der Thaya-Land | Waldkirchen an der Thaya | Windigsteig
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Waidhofen an der Thaya-Land — Blason inconnu … Wikipédia en Français
Waidhofen an der Thaya-Land — Infobox Ort in Österreich Art = Gemeinde Name = Waidhofen an der Thaya Land Wappen = lat deg = 48 | lat min = 48 | lat sec = 00 lon deg = 15 | lon min = 16 | lon sec = 00 Bundesland = Niederösterreich Bezirk = Waidhofen an der Thaya Höhe = 481… … Wikipedia
Brunn (Gemeinde Waidhofen an der Thaya-Land) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Kainraths (Gemeinde Waidhofen an der Thaya-Land) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Nonndorf (Gemeinde Waidhofen an der Thaya-Land) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Wohlfahrts (Gemeinde Waidhofen an der Thaya-Land) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Waidhofen an der Thaya-Land — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Waidhofen an der Thaya Land enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Waidhofen an der Thaya Land, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des … Deutsch Wikipedia
Buchbach (Gemeinde Waidhofen an der Thaya-Land) — Die Katastralgemeinde Buchbach gehört zur Gemeinde Waidhofen an der Thaya Land und liegt im Nordwesten des Gemeindegebietes. Der Ortsvorsteher ist Gemeinderat Johann Gruber (ÖVP) und Gemeinderat ist Franz Sauer (ÖVP). Pfarrkirche Buchbach in der… … Deutsch Wikipedia
Sarning (Gemeinde Waidhofen an der Thaya-Land) — Die Katastralgemeinde Sarning ist ein Ort in der Gemeinde Waidhofen an der Thaya Land im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich. Ortsvorsteher ist Vizebürgermeister Johann Kasses (ÖVP). Begriff Der Name Sarning leitet sich von slawisch… … Deutsch Wikipedia
Griesbach (Gemeinde Waidhofen an der Thaya-Land) — Griesbach ist ein Dorf der Gemeinde Waidhofen an der Thaya Land. Begriff Griesbach leitet sich vom mhd. Wort griez, Sand , her und bedeutet sandiger Bach . Geschichte Erstmals urkundlich erwähnt wurde Griesbach zwischen 1260 und 1280 als Gizpach… … Deutsch Wikipedia