- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wang (Niederösterreich)
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Viehdorf enthält die fünf denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Marktgemeinde Wang im niederösterreichischen Bezirk Scheibbs.[1]
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Aufnahmsgebäude, Mariazeller Bahn
ObjektID: 24669
Status: BescheidGrieswang 9
Standort
KG: Reidlingberg
GstNr.: 753ObjektID: 24669
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Aufnahmsgebäude, Mariazeller BahnSchloss/ Gemeindeamt
ObjektID: 20983
Status: § 2aOberer Markt 1
Standort
KG: Wang
GstNr.: .69/1Ein dreigeschossiger Vierflügelbau, der in mehreren Bauabschnitten entstand. Im zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts wurde eine dreiflügelige Anlage errichtet und im ersten Viertel des 17. Jahrhunderts erfolgte ein Ausbau zu einer Vierflügelanlage sowie im 18. Jahrhundert ein Umbau. Im Besonderen wurde dabei westseitig ein stark vorgezogener zweigeschossiger Flügel errichtet.[2] ObjektID: 20983
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Schloss/ GemeindeamtKath. Filialkirche hl. Nikolaus
ObjektID: 20987
Status: § 2a
Standort
KG: Pyhrafeld
GstNr.: 528In erhöhter Lage errichtete frühbarocke Saalkirche mit gotischer Kernsubstanz und historistischem Dachreiter.[2] ObjektID: 20987
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Filialkirche hl. NikolausPranger
ObjektID: 20985
Status: § 2a
Standort
KG: Wang
GstNr.: 1356/1Ein Pfeiler mit Steinkugel und Schellen - datiert mit 1553.[2] ObjektID: 20985
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PrangerOrtsturm bzw. Marktturm
ObjektID: 33922
Status: Bescheid
Standort
KG: Wang
GstNr.: .57; .150Ein ehemaliger Gemeindekotter, der 1636 errichtet wurde. Die Pyramidenspitze wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts aufgesetzt.[2] ObjektID: 33922
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortsturm bzw. MarktturmLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[3]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Einzelnachweise
- ↑ a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ a b c d Bundesdenkmalamt (Hg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich, südlich der Donau, Teil 2, Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-365-8
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Gaming | Göstling an der Ybbs | Gresten | Gresten-Land | Lunz am See | Oberndorf an der Melk | Puchenstuben | Purgstall an der Erlauf | Randegg | Reinsberg | Scheibbs | Sankt Anton an der Jeßnitz | Sankt Georgen an der Leys | Steinakirchen am Forst | Wang | Wieselburg | Wieselburg-Land | Wolfpassing
Wikimedia Foundation.