Loipl (Bischofswiesen)

Loipl (Bischofswiesen)
Die Gnotschaft Loipl liegt auf ca. 850 m Meereshöhe, im Hintergrund ist die "Schlafende Hexe", der Einschnitt des Pass Hallthurm und rechts der Untersberg zu sehen. Das Foto ist vom "Toten Mann" aus in Richtung Nord/Ost aufgenommen.

Loipl ist eine von sechs Gnotschaften der Gemeinde Bischofswiesen im bayerischen Landkreis Berchtesgadener Land.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Streusiedlung Loipl liegt etwa 300 Meter höher als Bischofswiesen auf einem Hochplateau. Umrahmt wird Loipl vom Schmuckenstein, Ochsenbichl, Lattengebirge mit Karspitz, Lattenbergschneid, Törlkopf, Karkopf, Dreisesselberg, Löwe und Schlafender Hexe, Untersberg mit Rauhem Kopf, der Hohe Göll, Toter Mann und in Sichtweite der Hochkalter.

Geschichte

Eine Besonderheit sind die sogenannten "Lehen" - sie stammen aus der Zeit der Fürstpröpste, in der die Höfe an die Bauern, die Frondienste leisten mussten, nur verliehen (lehen=leihen) waren. Die Lehensteilung ließ im Bischofswiesener Gemeindegebiet 30 bis zum Jahre 1830 nachweisbare Doppellehen entstehen, von denen aber heute nur noch das Mühllehen in Loipl übrig geblieben ist.

Im Jahre 1799 bauten sich die Loipler eine eigene Kirche (ohne die Zustimmung des Bischofs, der erst später seinen Segen dazu gab), um nicht mehr den weiten Weg nach Berchtesgaden zum sonntäglichen Kirchgang zu haben. Es zeigt, dass die Loipler schon immer ein "besonderer Schlag" waren und wenn man heute an der Wallfahrtskirche Maria Hilf in Loipl stehen bleibt, sieht man ein Schild mit der Aufschrift "Königreich Loipl". Das ist zwar nicht ganz ernst zu nehmen, spiegelt aber doch die innere Einstellung der Loipler (umgangssprachlich: "Loibeia") wider.

Darstellung der Wallfahrtskirche Maria Hilf bei der 850-Jahr-Feier Bischofswiesens

Kultur

Ein besonderer Brauch ist das „Buttnmandllaufen“, der in Loipl im Gegensatz zu den meisten anderen Gemeinden des „Berchtesgadener Landes“ nicht am 5. oder 6. Dezember sondern am ersten Adventsonntag gepflegt wird. Der Nikolaus zieht mit seinem „Nikoloweibl“ (ein als Frau im Trachtenkleid verkleideter Mann), seinen "Strohbuttnmandln" und "Gangerln" (mit Fellen und Ketten verkleidete jugendliche Männer) zum Kollerbichl, um in der Dämmerung zu beten und anschließend die Höfe zu besuchen. Dort erwarten sie schon die Kinder, und freuen sich nach einem Gebet oder extra dafür auswendig gelernten Vers über die Geschenke.

Der hl. Nikolaus, das Nikoloweibl und die Buttnmandl am 1. Adventsonntag in Loipl.

Einrichtungen

  • Bundesleistungszentrum für Ski- und Snowboard - Götschen mit Halfpipe, Beschneiungsanlage und Flutlicht.
  • „Kollerlift“ mit „Snowtubing“ und Rundlauflift
47.652512.9315

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Loipl — ist der Ortsname von Loipl (Bischofswiesen), Ortsteil der Gemeinde Bischofswiesen, Landkreis Berchtesgadener Land, Bayern Loipl (Halsbach), Ortsteil der Gemeinde Halsbach, Landkreis Altötting, Bayern Diese Seite ist ei …   Deutsch Wikipedia

  • Bischofswiesen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wallfahrtskirche Maria Hilf (Loipl) — Die Wallfahrtskirche Maria Hilf in der Gnotschaft Loipl wurde vermutlich 1798/99 von Loipler Bauern als Kapelle gebaut. Eingeweiht („benediziert“) wurde sie laut Brugger im Jahr 1800 von Reichsstift Kapitular Franz Xaver Graf von Berchem.[1] Dank …   Deutsch Wikipedia

  • Wallfahrtskirche Maria Hilf in Loipl — Die Wallfahrtskirche Maria Hilf in der Gnotschaft Loipl wurde 1799 von den Loipler Bauern ohne Einverständnis der Kirche gebaut. Nach der Fertigstellung wurde sie vom letzten Fürstpropst von Berchtesgaden eingeweiht. Seither steht sie nun auf dem …   Deutsch Wikipedia

  • Buttnmandl — Das Buttnmandllaufen (bayrisch buttn; scheppern, rütteln) ist ein Adventsbrauch im Berchtesgadener Talkessel, der überwiegend am 5./6. Dezember (St. Nikolaus) gepflegt wird. In einzelnen Gemeinden aber auch an abweichenden Tagen, nämlich am 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Buttnmandllauf — Der hl. Nikolaus, das Nikoloweibl und die Buttnmandl am 1. Adventsonntag in Loipl. Das Buttnmandllaufen (bairisch buttn ‚scheppern, rütteln‘) ist ein Adventsbrauch im Berchtesgadener Talkessel, der überwiegend am 5./6. Dezember… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstpropstei Berchtesgaden — Wappen des „Landes Berchtesgaden“ ab 17. Jahrhundert bis 1803, dem die Fürstpröpste jeweils ihr Wappen als Mittelschild anfügten. Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gnotschaft — ist die ausschließlich im Kernland der ehemaligen Fürstpropstei Berchtesgaden, dem südlichen Teil des heutigen Landkreises Berchtesgadener Land, verbreitete Bezeichnung für einen Ortsteil. Sie geht auf Ende des 14. Jahrhunderts im… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Berchtesgadener Land — Die Liste der Orte im Landkreis Berchtesgadener Land listet die 521 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Berchtesgadener Land auf.[1] Systematische Liste Alphabet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wallfahrtskirche Maria Hilf — Wallfahrtskirche Mariahilf oder Wallfahrtskirche Maria Hilf ist der Name mehrerer Kirchen: Wallfahrtskirche Maria Hilf (Amberg) in der kreisfreien Stadt Amberg, Bayern Wallfahrtskirche Maria Hilf (Freystadt) in Freystadt im Landkreis Neumarkt in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”