- Louis-Auguste Boileau
-
Kirche Ste. Marguerite in Le Vésinet, entworfen von Louis-Auguste BoileauKirche Saint-Paul in Montluçon
Louis-Auguste Boileau (* 24. März 1812 in Paris; † 12. Februar 1896 ebenda) war ein französischer Architekt des Historismus, dessen Werke hauptsächlich dem neugotischen Stil verpflichtet sind.[1] [2]
Boileau begann als Tischlergeselle (1825) und machte sich zunächst als Zimmermann selbstständig. Nach einer kurzen Tätigkeit im Atelier von Louis Piel[3] (1838) und Philippe Buchez machte er sich mit einer Werkstatt für mittelalterliche Kirchenmöbel selbstständig. 1843 gründete er in Mirecourt in den Vogesen eine Schule für Holzbearbeitungskunst. 1846 begann Boileau in Mattaincourt mit dem Aufbau der Kirche Basilique Saint-Pierre-Fourier (Fertigstellung 1856). Er kehrte nach Paris zurück, um 1854/55 die Kirche St-Eugène-Ste-Cécile zu bauen und 1858–1860 in der Rue de Jouy die Pharmacie Centrale de France (heute Hôtel d'Aumont).
Louis-Auguste Boileau war einer der ersten Architekten, die Eisenkonstruktionen in Kirchenbauten verwendeten, und verfasste eine Schrift über die Verwendung von Eisen in der Baukunst.
Es war ein großer Bewunderer von Eugène Viollet-le-Duc, der ihn allerdings seinerseits heftig kritisierte.
1876 arbeitete er mit Gustave Eiffel am Magasin au Bon Marche[4], dem ersten modernen Warenhaus aus Eisen und Glas.
Sein Sohn Louis-Charles Boileau (1837–1914) und sein Enkel Louis-Hippolyte Boileau (1878–1948) waren ebenfalls als Architekten tätig.
Bauten (Auswahl)
- St-Eugène-Ste-Cécile, mit Adrien-Louis Lusson (1788–1864)
- Kirche Sainte-Marguerite in Le Vésinet
- Kirche Saint-Paul in Montluçon, 1863–1869
Literatur
- B. Foucart: La "cathédrale synthétique" de Louis-Auguste Boileau; In Revue de l'Art; 1969, Nr. 3, S. 49-66
- Girard Patricia: Une dynastie d'architectes les Boileau - Oeuvres, travaux et projets de Louis-Auguste Boileau (1812–1896), Louis-Charles Boileau (1837–1914) & Louis-Hippolyte Boileau (1878–1948); 1993
- Bernard Marrey (Hrsg.): La Querelle du fer - Eugène Viollet-le-Duc contre Louis Auguste Boileau (Der Streit um Eisen); 2002, Editions du Linteau
Einzelnachweise
- ↑ http://mapage.noos.fr/shv2/laboileau.htm
- ↑ Nachruf in Deutsche Bauzeitung, Band 30, S. 132, 1896
- ↑ Louis-Alexandre Piel; * 20. August 1808 in Lisieaux; † 19. Dezember 1841 in Bosco Marengo
- ↑ http://www.greatbuildings.com/buildings/Magasin_au_Bon_Marche.html
Kategorien:- Französischer Architekt
- Architekt des Historismus
- Geboren 1812
- Gestorben 1896
- Mann
Wikimedia Foundation.