- Mirecourt
-
Mirecourt Region Lothringen Département Vosges Arrondissement Neufchâteau Kanton Mirecourt Gemeindeverband Pays de Mirecourt Koordinaten 48° 18′ N, 6° 8′ O48.2988888888896.1302777777778295Koordinaten: 48° 18′ N, 6° 8′ O Höhe 295 m (261–378 m) Fläche 12,12 km² Einwohner 5.906 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 487 Einw./km² Postleitzahl 88500 INSEE-Code 88304 Website www.ville-mirecourt.fr
Lage von Mirecourt im Département VosgesMirecourt (deutsch, veraltet: Meierhofen in Lothringen) ist eine Stadt im Département Vosges in der Region Lothringen. Sie gehört zum Arrondissement Neufchâteau, ist Hauptort (chef-lieu) des Kantons Mirecourt und Sitz des Ende 1997 gegründeten Kommunalverbandes Pays de Mirecourt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Kleinstadt Mirecourt liegt am Madon, einem Nebenfluss der Mosel, etwa 50 km südlich von Nancy in der Nähe der französischen Autobahn A31 (Beaune-Luxemburg).
Nachbargemeinden von Mirecourt sind Poussay und Mazirot im Norden, Villers im Osten, Vroville im Südosten, Mattaincourt im Süden, Domèvre-sous-Montfort und Remicourt im Südwesten, Thiraucourt im Westen sowie Domvallier und Ramecourt im Nordwesten.
Geschichte
Mirecourt wurde von den Römern gegründet. Die Herkunft des Namens Mercuri Curtis deutet auf eine Kultstätte zu Ehren des Mercurius hin. Später gehörte das Gebiet zum Herrschaftsbereich der Grafen von Toul. Ab dem 13. Jahrhundert gehörte Mirecourt zum Herzogtum Lothringen, bis dieses im Jahre 1766 nach dem Tod von Stanislaus I. Leszczyński gemäß dem Friedensvertrag von Wien an Frankreich fiel.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 8572 8804 8649 7940 6900 6384 5956 Wirtschaft
- Regionale Gewerbeparks mit 400 Betrieben
- Flughafen Épinal-Mirecourt
- Holzverarbeitung
- Das Klöppeln von Spitzen hat hier eine lange Tradition.
- Seit dem 17. Jahrhundert ist die Gegend ein Zentrum für den Geigenbau. 1970 gründete hier der bekannte Geigenbauer Étienne Vatelot eine Schule für angehende Geigenbauer, in Mirecourt ist die École Nationale de Lutherie.
- Das psychiatrische Zentrum des Départements (Centre hospitalier spécialisé de Ravenel) ist mit etwa 1000 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber in der Stadt.
Sehenswürdigkeiten
- Die Altstadt
- Das Geigenbaumuseum „Musée de la Lutherie et de l’Archèterie Françaises“
- Das Museum für mechanische Musikinstrumente „Maison de la Musique Mécanique“
Städtepartnerschaft
Seit 1969 besteht eine Städtepartnerschaft mit Bonn-Beuel. Ausgangspunkt war die Glocke „St. Michael“, die zu Napoleons Zeit aus dem Beueler Ortsteil Schwarzrheindorf nach Mirecourt geschafft wurde. Sie wurde von Mirecourt in den 1960er Jahren zurückgegeben, dafür erhielt die Stadt als Spende des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen eine neue Glocke.
Persönlichkeiten
- Pierre Fourier (1565–1640), Priester und Augustiner-Chorherr, Heiliger der katholischen Kirche
- Jean Baptiste Vuillaume (1798–1875), Geigenbauer
- Louis-Joseph Buffet (1818–1898), französischer Staatsmann, 1875 bis 1876 Premierminister
- Jack Lang (* 1939), führender Politiker Frankreichs, zeitweise Kultur- sowie Bildungsminister
Weblinks
- Offizielle Webseite der Stadt (französisch)
- Musée de la Lutherie et de l’Archèterie Françaises (französisch)
Ambacourt | Chauffecourt | Domvallier | Hymont | Juvaincourt | Mazirot | Mirecourt | Poussay | Puzieux | Ramecourt | Thiraucourt | Villers
Wikimedia Foundation.