Ludwig Wilhelm von Baden (1865–1888)
- Ludwig Wilhelm von Baden (1865–1888)
-
Ludwig Wilhelm (
2.
von rechts)
mit seiner Schwester,
seinem Bruder und seinem Schwager 1882
Ludwig Wilhelm von Baden (* 12. Juni 1865 in Baden-Baden; † 3. Februar 1888 in Freiburg im Breisgau; vollständiger Name: Ludwig Wilhelm Karl Friedrich Berthold von Baden) war der jüngere Sohn Großherzogs Friedrichs I. von Baden und der Großherzogin Luise (geborene Prinzessin von Preußen).
Bis zu seinem frühen Tod war er Großherzoglicher Prinz, (Titular-)Markgraf von Baden und (Titular-)Herzog von Zähringen.
Er war Mitglied des Corps Suevia Heidelberg. Nach Universitätsbesuch war er kurze Zeit beim Militär und starb nach offiziellen Darstellungen an den Folgen einer Lungenentzündung. Es gibt auch Berichte wonach er im Duell getötet wurde.[1] Seine letzte Wohnstätte war das heutige Hotel Rheingold in Freiburg i.Br. Bestattet ist er in der großherzoglichen Grabkapelle in Karlsruhe, die anlässlich seines frühen Todes von seinen Eltern in Auftrag gegeben wurde. Sein Grabmal wurde von Hermann Volz geschaffen.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Wolf Ernst Hugo Emil Graf von Baudissin: Aus meiner Dienstzeit. Digitalisat
- ↑ Beschreibung der Gruft
Kategorien: - Prinz (Baden)
- Corpsstudent (19. Jahrhundert)
- Person (Duell)
- Geboren 1865
- Gestorben 1888
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ludwig von Baden — ist der Name folgender Personen: Ludwig I. (Baden) (1763–1830), Großherzog von Baden Ludwig II. (Baden) (1824–1858), Großherzog von Baden, galt als regierungsunfähig Ludwig Wilhelm (Baden Baden) (Türkenlouis; 1655–1707), Markgraf von Baden Baden… … Deutsch Wikipedia
Stammliste von Baden — Johannes Gans: Stammbaum aus Arboretvm genealogicvm von 1635 (ein Stammbaum der Markgrafen von Baden, der sie auf den Habsburger Ernst den Eisernen zurückführt) Stammliste von Baden mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen… … Deutsch Wikipedia
Stammtafel von Baden — Johannes Gans: Stammbaum aus Arboretvm genealogicvm von 1635 (ein Stammbaum der Markgrafen von Baden, der sie auf den Habsburger Ernst den Eisernen zurückführt) Stammliste von Baden mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen… … Deutsch Wikipedia
Friedrich I. von Baden — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm von Ploennies — (* 7. September 1828 in Darmstadt; † 21. August 1871) war ein deutscher Militärschriftsteller und Übersetzer. Wilhelm von Ploennies, ein Sohn der Dichterin Luise von Ploennies, begann seine Militärlaufbahn im Alter von sechzehn Jahren in der… … Deutsch Wikipedia
Ludwig Freiherr von Schlotheim — Ludwig Karl Freiherr von Schotheim (* 22. August 1818 in Uthleben bei Sondershausen in Thüringen; † 7. April 1889 in Kassel) war ein königlich preußischer General der Kavallerie … Deutsch Wikipedia
Liste von Persönlichkeiten der Stadt Baden-Baden — Wappen der Stadt Baden Baden Diese Liste enthält die Ehrenbürger der Stadt Baden Baden sowie im heutigen Stadtgebiet geborene Persönlichkeiten. Der zweite und dritte Abschnitt ist chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste erhebt… … Deutsch Wikipedia
Alfred Ludwig Freiherr von Degenfeld — General von Degenfeld Alfred Emil Ludwig Philipp Freiherr von Degenfeld (* 9. Februar 1816 in Gernsbach; † 16. November 1888 Karlsruhe) war ein preußischer Generalleutnant und Abgeordneter im Reichstag. Inhaltsverzei … Deutsch Wikipedia
1865 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | ► ◄◄ | ◄ | 1861 | 1862 | 1863 | 18 … Deutsch Wikipedia
Ludwig [1] — Ludwig (franz. Louis), altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvoller Kämpfer; ihm entsprechen die weiblichen Namen Ludovika und Ludovicia (woraus Luise). Die merkwürdigsten Träger des Namens L. sind: [Römisch deutsche Kaiser … Meyers Großes Konversations-Lexikon