Länger Leben

Länger Leben
Filmdaten
Originaltitel Länger Leben
Produktionsland Schweiz
Originalsprache Schweizerdeutsch
Erscheinungsjahr 2010
Länge 105 Minuten
Stab
Regie Lorenz Keiser
Jean-Luc Wey
Drehbuch Lorenz Keiser
Peter Luisi
Produktion Bernard Lang
Adriano Viganò
Lorenz Keiser
Musik Stefano Neri
Kamera Peter Indergand
Schnitt Tom Gerber
Besetzung

Länger Leben ist eine Schweizer Filmkomödie aus dem Jahr 2010. Es ist die erste Filmproduktion des Schweizer Kabarettisten Lorenz Keiser. Der Film kam am 25. November 2010 in die Schweizer Kinos.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Länger Leben erzählt die Geschichte von Max Wanner und Fritz Pollatschek. Wenn es nach den Ärzten geht, haben beide nicht mehr als drei Monate zu leben. Wanner braucht eine neue Leber, Pollatschek ein neues Herz. Nur eine Organtransplantation kann sie jetzt noch retten, doch legale Spenderorgane sind rar. Starchirurg Dr. Egon Schöllkopf hat die Idee: Wer zuerst stirbt, spendet dem anderen das Organ. Es beginnt eine tödliche Freundschaft, welche die beiden Senioren bis in die Fänge der Mafia treibt. Derweil kämpft die jüngere Generation nicht nur mit den widerspenstigen Alten sondern auch mit vertrackten Beziehungen und verkorksten Lebenszielen.

Kritiken

„Der eine bräuchte dringend eine neue Leber, der andere ein neues Herz. Nun lernen beide potentiellen Organspender einander kennen. Dieser Einfall ist genial, und nur schon wie Mathias Gnädinger und Nikolaus Paryla die beiden Typen spielen, ist Grund genug, sich Lorenz Keisers Filmkomödie anzuschauen“

Züritipp

„Amüsante Komödie mit viel Charme, Herz und schwarzem Humor“

Glückspost

„Aussenseiter mit Potenzial zur Herbstüberraschung“

SonntagsZeitung

Trivia

  • Der Film wurde im September/Oktober 2009 an verschiedenen Drehorten rund um Zürich und Winterthur gedreht.
  • Der Kinostart in der deutschsprachigen Schweiz war am 25. November 2010 mit 50 Filmkopien.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Es möchte kein Hund so länger leben —   Dieses Zitat stammt aus Goethes Faust (1. Teil). Bereits im ersten Abschnitt seines Eingangsmonologs sagt Faust im Zusammenhang: »Auch hab ich weder Gut noch Geld,/Noch Ehr und Herrlichkeit der Welt;/Es möchte kein Hund so länger leben!« Man… …   Universal-Lexikon

  • Leben wie ein Hund —   Die umgangssprachliche Wendung spielt darauf an, dass Hunde früher häufig unter schlechten Bedingungen gehalten wurden und bedeutet »in erbärmlichen Zuständen leben«: Ich will nicht länger leben wie ein Hund …   Universal-Lexikon

  • Leben (Verb.) — 1. Allens, wat liewet, dat liewet gêrn. (Waldeck.) Holl.: Al, wat leven heeft ontvangen, gaat op losse en looze gangen. (Harrebomée, II, 19.) 2. Anders lebt man bei uns, anders zu Rom. 3. Aso lang man lebt, thur (darf) män nit reden; as män… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leben (Subst.) — 1. All Levve well widderlääv sin. (Köln.) – Firmenich, I, 475, 186. Ein unordentliches und übermüthiges Leben rächt sich. Weyden (II, 6) hat das Sprichwort in folgender Fassung, aber ohne Angabe seines Sinnes: All et Leven wel widerläv sin, oder… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leben — Leben, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1. * Im eigentlichsten Verstande, schreyen, lärmen, einen starken Schall hervor bringen. Diese Bedeutung, in welcher das Wort zugleich eine sinnliche Nachahmung des Schalles ist, ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leben auf der Erde: Von der Uratmosphäre zu den ersten Lebewesen —   Die Evolution des Lebens ist ein eindrucksvolles Beispiel für den systemischen Charakter der Erde, für die gegenseitige Beeinflussung ihrer belebten und unbelebten Sphären; angefangen bei der Sauerstoffproduktion früher Einzeller in der… …   Universal-Lexikon

  • Langer — Langer, 1) Johann Peter von, Maler, geb. 1756 in Kalkum bei Düsseldorf, gest. 6. Aug. 1824 in München, begann seine Studien bei Krahn in Düsseldorf, wurde 1784 Professor und 1789 Direktor der Düsseldorfer Akademie; 1806 ward er als Direktor der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Langer — Langer, Theod., Kupferstecher, geb. 17. Dez. 1819 in Leipzig, gest. 1. Juni 1895 in Dresden; Stiche bes. nach Fresken von Schnorr (Nibelungen), Schwind (Leben der heil. Elisabeth), Pinturicchio (in Siena) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Es möchte kein Hund so länger leben! — См. Собачья жизнь …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Leben des Quintus Fixlein — Jean Paul um 1797 * 1763 † 1825 Leben des Quintus Fixlein ist eine Idylle von Jean Paul, die – 1794/95 entstanden[1] – 1796[2] in Bayreuth erschien. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”