MDF-Pulverbeschichtung

MDF-Pulverbeschichtung

MDF-Pulverbeschichtung ist ein Verfahren zur Oberflächenveredelung von MDF-Platten. Der Anteil des Verfahrens ist sowohl im Bereich Pulverbeschichtung (< 3 %), als auch im Bereich MDF (2 %) sehr klein, das Verfahren wird jedoch als einer der Zukunftsmärkte für die Pulverbeschichtung gesehen.[1] Die Lacke werden, wie alle Pulverlacke gänzlich ohne Lösungsmittel hergestellt, weshalb keinerlei Beeinträchtigungen der Umwelt oder Nutzer durch Lösungsmittel bestehen. Das Verfahren wurde deshalb vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in ein Förderprogramm aufgenommen und schließlich als beste verfügbare Technik übernommen.[2][3][4]

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Erste Pulverlackformulierungen für die Beschichtung von Holz und Holzwerkstoffen wurden Anfang der 1990er Jahre entwickelt. Die erste industrielle Anwendung der Technologie erfolgt im Jahr 1994 im Unternehmen Hali Büromöbel in Österreich. In Deutschland wurde von einem süddeutschen Zulieferer und einem namhaften Büromöbelhersteller 2002 erstmals intensiv an der Etablierung pulverbeschichteter MDF-Platten gearbeitet. Neben den Pionieren des Verfahrens sind zwischenzeitlich mehrere Lohnbeschichter mit der Marktdurchdringung befasst. Die Akzeptanz der Oberfläche setzt sich im Markt nur langsam durch. Verantwortlich hierfür ist in erster Linie, dass noch nicht alle Schwierigkeiten hinsichtlich des Verfahrens beseitigt sind, insbesondere die Hygroskopie aller Holzwerkstoffe.

Prozess

Der Beschichtungsprozess ist grundsätzlich mit der klassischen Pulverbeschichtung vergleichbar. Dabei werden die Substratplatten an einem Kreisförderer hängend durch die einzelnen Prozessschritte geführt. Im Gegensatz zur klassischen Pulverbeschichtung verwenden Pulverbeschichtungsanlagen für Holzwerkstoffe eine Vorheizzone, die dem gleichmäßigen Erhitzen der Oberfläche dient.

Da es sich bei MDF um einen elektrischen Nichtleiter handelt, sind die Anforderungen an die Applikation höher als bei metallischen Werkstoffen. Die Leitfähigkeit des Substrates wird neben der Ausrüstung der Platten mit Leitfähigkeitsadditiven auch durch die exakte Einstellung der Plattenfeuchtigkeit gesteuert. Die Schichtdicke ist eine weitere Herausforderung während der Applikation, da der thermosensible Holzwerkstoff nur für eine begrenzte Zeit erwärmt werden kann.

Für die Pulverbeschichtung von Holzsubstraten werden üblicherweise Niedertemperaturpulverlacke verwendet, die bei 110 bis etwa 150 Grad Celsius vernetzen. Das Aufschmelzen wird durch Infrarotstrahlung oder gaskatalytische Öfen bewerkstelligt. Dabei ist insbesondere eine homogene Themperaturverteilung auf der Oberfläche und den Substratkanten erforderlich, damit das Pulver gleichmäßig und möglichst gleichzeitig aufschmilzt. Nach dem thermischen Aufschmelzen erfolgt der Aushärtevorgang. Die Aushärtung des Pulvers wird mit UV-Strahlung oder thermisch, vorzugsweise unter Verwendung gasbefeuerter Öfen, durchgeführt. Der Vorteil der Gaskatalysatortechnik liegt in der besseren Regelbarkeit gegenüber Heißluft- und UV-Öfen. Der Vorteile der UV-Härtung liegt darin, dass Aufschmelz- und Härtungsvorgang voneinander getrennt ablaufen.

Schwierigkeiten des Verfahrens

Als größte Schwierigkeit wird die Gefahr der Rissbildung während des späteren Gebrauchs gesehen. Veränderung der Luftfeuchtigkeit führen zu Veränderungen des Feuchtegehalts im Werkstoff, was eine Dickenänderung verursacht, die zu Rissen im Lack führen kann. Der Auftrag als einzelne Lackschicht (also ohne Grundierung) erfordert einen sehr glatten Untergrund , der mit herkömmlichen Methoden wie Sägen oder Fräsen nicht erzielt werden kann. Eine weitere herausforderung stellt die Steuerung der Feuchtigkeit im Material selbst dar. Für die Applikation ist ein Mindestfeuchtegehalt von etwa 8 % erforderlich. Da dieses Wasser bei der Aushärtung wieder entweicht, kann es dort zu Oberflächenstörungen wie Kratern kommen. Aus diesem Grund werden derzeit keine Hochglanzsysteme für die Beschichtung von Holzwerkstoffen verwendet.

Eigenschaften

Die Pulverbeschichtung von MDF ermöglicht eine formschlüssige Substratbeschichtung ohne Kantenansätze oder Folien-/Laminatstöße. Insbesondere bei Konstruktionen mit Ausschnitten, Hinterschneidungen oder aufwändigen Kantengeometrien ist die MDF-Pulverbeschichtung dadurch vorteilhaft.

Literatur

  • J. Pietschmann: Industrielle Pulverbeschichtung. 3. Auflage. Vieweg & Sohn Verlag, Wiesbaden 2010, ISBN 9783834804631.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jim Ridge: The European Powder Coating Market. In: European Coatings Directory 2008 - Special Issue: Powder Coatings. Vincentz Network, Hannover 2007, S. 24f.
  2. Einführung eines neuartigen Pulverbeschichtungsverfahrens für temperatursensible Holzwerkstoffe und Kunststoffe. In: Bundesministerium für Umwelt, naturschutz und Reaktorsicherheit. Abgerufen am 5. September 2010.
  3. Umweltinnovationsprogramm - eine Bilanz der Wirkungen. In: Bundesministerium für Umwelt, naturschutz und Reaktorsicherheit. Abgerufen am 5. September 2010.
  4. Beste verfügbare Techniken für die Oberflächenbehandlung unter Verwendung von organischen Lösemitteln. Abgerufen am 5. September 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pulverbeschichtung — Das Pulverbeschichten ist ein Beschichtungsverfahren, bei dem ein in der Regel elektrisch leitfähiger Werkstoff mit Pulverlack beschichtet wird. Eine typische Beschichtunganlage besteht aus Vorbehandlung (Reinigung und / oder Aufbringen einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitteldichte Holzfaserplatte — Die mitteldichte Holzfaserplatte oder mitteldichte Faserplatte oder auch MDF Platte ist ein Holzfaserwerkstoff, welcher in der DIN EN 316 Absatz 3.2.3 als Faserplatte, hergestellt nach dem Trockenverfahren, definiert wird. Im Folgenden wird in… …   Deutsch Wikipedia

  • Pulverbeschichten — Schematische Darstellung des Ablaufs in einer Pulverbeschichtungsanlage Das Pulverbeschichten oder die Pulverlackierung ist ein Beschichtungsverfahren, bei dem ein elektrisch leitfähiger Werkstoff mit Pulverlack beschichtet wird. Eine typische… …   Deutsch Wikipedia

  • Pulverlack — Pulverbeschichteter Benzintank Pulverlacke sind organische, meist duroplastische Beschichtungspulver mit einem Festkörperanteil von 100 %. Das Beschichten mit Pulverlacken erfordert im Gegensatz zu allen anderen Beschichtungstechnologien… …   Deutsch Wikipedia

  • Drehladen — Haus mit Fensterläden Skizzen verschiedener Typen von Fensterläden …   Deutsch Wikipedia

  • Klappladen — Haus mit Fensterläden Skizzen verschiedener Typen von Fensterläden …   Deutsch Wikipedia

  • Schlagladen — Haus mit Fensterläden Skizzen verschiedener Typen von Fensterläden …   Deutsch Wikipedia

  • Stellladen — Haus mit Fensterläden Skizzen verschiedener Typen von Fensterläden …   Deutsch Wikipedia

  • TIGER Coatings — Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1930 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Tiger-Lacke — TIGER Coatings Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1930 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”