Hali

Hali
Hali (links unten) auf der astronomischen Uhr des Nicolaus Lillienveld (1394), St.-Nikolai-Kirche (Stralsund)

Ali ibn Ridwan, auch Hali, Abenrodano oder Abu l-Hasan ʿAli ibn Ridwan (arabischأبو الحسن علي بن رضوان‎, DMG Abū l-Ḥasan ʿAlī b. Riḍwān; * um 988 in Gizeh, Ägypten; † 1061 oder 1067 in Kairo) war ein islamischer Gelehrter, Arzt und Astrologe aus Ägypten.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ali ibn Ridwan wurde als Sohn eines Bäckers in Gizeh geboren. Noch bevor er 15 Jahre alt wurde, begann er ein Medizinstudium und wurde praktizierender Arzt. Er studierte ferner Philosophie. Er verdingte sich auch als Astrologe, um seine philosophischen und medizinischen Studien fortführen zu können. Später war er in Diensten des Kalifen al-Hakim und war der Oberste der ägyptischen Ärzte dieser Zeit.

Ali ibn Ridwan verfasste einige bedeutende Bücher zur arabischen Medizin. Um 1051 schrieb er Dafe' Madaar al Abdaan Be Ard MisrDas Vermeiden von Schädigungen am Körper im Land Ägypten. Dieses Werk wurde später ins Lateinische übersetzt und im christlichen Frankenreich benutzt. Das zweite Buch Al-Oussool fi al TibbDie Prinzipien der Medizin wurde später ins Hebräische übersetzt. Des Weiteren verfasste er einige kurze Abhandlungen über diverse medizinische Themen, u.a. über Lepra, Elephantiasis, Epidemien, Dyspnoe. Er ist bekannt für seine Kommentare zu den medizinischen Werken Hippokrates', Claudius Ptolemäus' und Galenos'. Sein Kommentar zu Galenos' Ars Parva wurde von Samuel ibn Tibbon ins Hebräische übersetzt.

Ebenfalls bekannt ist er für seine Beobachtung der Supernova 1006. Nach Alistair Cameron Crombie (Augustine to Galileo 2) trug er auch zur Theorie der Induktion bei. Ali ibn Ridwan war an einer Polemik gegen den Bagdader Mediziner Ibn Botlan beteiligt.

Im Mittelalter wurde Ali oft als einer der Vier Weltweisen dargestellt.

Werke

  • Kommentar von Ptolemäus' Tetrabiblos
  • Luca Gaurico (Hrsg.): De revolutionibus nativitatum, Venedig (1524)
  • Tractatus de cometarum significationibus per xii signa zodiaci, Nürnberg (1563)

Literatur

  • Carl Brockelmann: Geschichte der Arabischen Litteratur. Band 1. Felber, Weimar 1898. Nachdruck: Brill, Leiden 1996, ISBN 90-04-10546-8, S. 484.
  • Alistair Cameron Crombie: Von Augustinus bis Galilei: die Emanzipation der Naturwissenschaft. [1952] dtv, München 1977, ISBN 3-423-04285-0.
  • Heinz Halm: Die Kalifen von Kairo. Beck, München 2003, ISBN 3-406-48654-1, S. 39f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hali — may refer to:*a medieval Latinisation of Arabic Ali (also Haly ) ** Haly Abenragel, commonly known as Hali or Hali the Arabian ** Haly Abenrudian, sometimes referred to as Hali * Maulana Hali, the Urdu poet * Tamba Hali, American football… …   Wikipedia

  • hali — HALÍ, halesc, vb. IV. tranz. (fam.) A mânca (repede şi cu lăcomie). – Din ţig. halo. Trimis de gall, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  HALÍ vb. v. consuma, mânca. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime  halí …   Dicționar Român

  • hali- — element meaning salt, sea, from Gk. hali , comb. form of hals (gen. halos) a lump of salt, salt generally, in Homer, the sea, from PIE *sal salt (see SALT (Cf. salt) (n.)) …   Etymology dictionary

  • haliþa- — *haliþa , *haliþaz germ., stark. Maskulinum (a): Verweis: s. *halēþa s. halēþa ; …   Germanisches Wörterbuch

  • Hali — Hali, Küstenstadt am Rothen Meere u. in der Nähe des Vorgebirgs gleiches Namens, auf der Grenze der Provinzen Hedschas u. Jemen in Arabien …   Pierer's Universal-Lexikon

  • HALI (A. H.) — H L 壟 A. H. (1837 1914) Avec Gh lib et Iqb l, H l 稜 est un des trois grands poètes de la littérature indienne en langue ourdoue (nord ouest de l’Inde). Poursuivant l’œuvre novatrice de Gh lib, qui le premier introduisit des éléments modernes dans …   Encyclopédie Universelle

  • hali- — ❖ ♦ Élément, tiré de deux mots grecs homonymes hals, halos « sel », et hals, halos « mer ». ⇒ 1. Halo , 2. halo ; halin …   Encyclopédie Universelle

  • hali- — ou halo préfixe Élément qui entre en composition dans certains mots scientifiques, signifie sel, mer …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • HALI — Germani Plin. l. 4. c. 12. in recent. tamen codd. legitur alii appellative …   Hofmann J. Lexicon universale

  • hali — hali·plankton; …   English syllables

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”