Myosin-leichte-Ketten-Kinase
- Myosin-leichte-Ketten-Kinase
-
Die Myosin-leichte-Ketten-Kinase (MLKK) auch Myosin-light-chain-kinase (MLCK oder MYLK) ist ein Enzym in Wirbeltieren. Sie kann die regulatorische leichte Kette des Myosinmoleküls in glatten Muskelzellen phosphorylieren. Die Leichte Kette hemmt normalerweise die Kontraktion glatter Muskelzellen.
Durch die Phosphorylierung wird Myosin enthemmt und der Myosinkopf kann als ATPase aktiv werden. (siehe auch Kontraktiler Mechanismus)
Die MLKK ist von Calcium-Calmodulin abhängig, durch welches sie aktiviert wird. In quergestreifter Muskulatur findet sich ein ähnliches Protein, die Myosin-leichte-Ketten-Kinase-II mit analogem Wirkmechanismus.
Bedeutung
Bedeutung hat die MLKK insbesondere in der glatten Muskulatur von Bronchien und Arteriolen, wo sie durch die PKA phosphoryliert werden kann und nun erhöhte Calcium-Calmodulin-Spiegel braucht, um aktiviert zu werden. In der Behandlung von Asthma macht man sich diese Eigenschaft zunutze, um durch Sympathomimetika über die G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (β2-Adrenozeptoren) für die Bronchodilatation einzusetzen.
Literatur
- Robert F. Schmidt, Florian Lang: Physiologie des Menschen. 30. ed. Berlin: Springer, 2007.
- Georg Löffler, Petro E. Petrides: Biochemie und Pathobiochemie. 8. ed. Berlin: Springer, 2006.
Einzelnachweise
- ↑ Homologe bei inParanoid
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Myosin-Leichte-Ketten-Phosphatase — Bändermodell der Aminosäuren 1 299 der regulatorischen Untereinheit PPP1R12A der MLCP beim Haushuhn (Gallus gallus) nach PDB 1S70 Die Myosin Leichte Ketten Phosphatase (auch MLCP oder Myosin Light Chain Phosphatase) ist ein Enzym, welches in den… … Deutsch Wikipedia
Blut-Gehirn-Schranke — Die Blut Hirn Schranke, auch Blut Gehirn Schranke genannt, ist eine bei allen Landwirbeltieren (Tetrapoda) im Gehirn vorhandene physiologische Barriere zwischen dem Blutkreislauf und dem Zentralnervensystem. Sie dient dazu, die Milieubedingungen… … Deutsch Wikipedia
Endotheliale Blut-Hirn-Schranke — Die Blut Hirn Schranke, auch Blut Gehirn Schranke genannt, ist eine bei allen Landwirbeltieren (Tetrapoda) im Gehirn vorhandene physiologische Barriere zwischen dem Blutkreislauf und dem Zentralnervensystem. Sie dient dazu, die Milieubedingungen… … Deutsch Wikipedia
Gliale Blut-Hirn-Schranke — Die Blut Hirn Schranke, auch Blut Gehirn Schranke genannt, ist eine bei allen Landwirbeltieren (Tetrapoda) im Gehirn vorhandene physiologische Barriere zwischen dem Blutkreislauf und dem Zentralnervensystem. Sie dient dazu, die Milieubedingungen… … Deutsch Wikipedia
Hirn-Blut-Schranke — Die Blut Hirn Schranke, auch Blut Gehirn Schranke genannt, ist eine bei allen Landwirbeltieren (Tetrapoda) im Gehirn vorhandene physiologische Barriere zwischen dem Blutkreislauf und dem Zentralnervensystem. Sie dient dazu, die Milieubedingungen… … Deutsch Wikipedia
Blut-Hirn-Schranke — Die Blut Hirn Schranke, auch Blut Gehirn Schranke genannt, ist eine bei allen Landwirbeltieren (Tetrapoda) im Gehirn vorhandene physiologische Barriere zwischen dem Blutkreislauf und dem Zentralnervensystem (ZNS). Sie dient dazu, die… … Deutsch Wikipedia
Wortmannin — Strukturformel Allgemeines Name Wortmannin Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Baylisseffekt — Der Bayliss Effekt ist eine nach dem britischen Physiologen William Bayliss benannte Kontraktionsreaktion von Blutgefäßen bei der lokalen Steuerung des Blutkreislaufs (Autoregulation) zur Konstanthaltung der Durchblutung eines Organs bzw. Gewebes … Deutsch Wikipedia
Bayliss-Effekt — Der Bayliss Effekt oder auch myogene Autoregulation ist eine nach dem britischen Physiologen William Bayliss benannte Kontraktionsreaktion von Blutgefäßen bei der lokalen Steuerung des Blutkreislaufs (Autoregulation) zur Konstanthaltung der… … Deutsch Wikipedia
Beta-Adrenozeptor — Kristallstruktur des β2 Adrenozeptors im Komplex mit seinem Liganden Carazolol Als β Adrenozeptoren wird eine Gruppe phylogenetisch verwandter G Protein gekoppelter Rezeptoren (GPCR) bezeichnet, die insbesondere durch das Hormon Adrenalin… … Deutsch Wikipedia