MUSA Museum auf Abruf

MUSA Museum auf Abruf
Das MUSA in Wien

Das MUSA Museum auf Abruf bezeichnet die Sammlung zeitgenössischer Kunst der Kulturabteilung der Stadt Wien, zugleich aber auch eine 2007 eröffnete, direkt neben dem Wiener Rathaus liegende Kunstinstitution.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ausgangspunkt für das Museum auf Abruf war die im April 1991 von Wolfgang Hilger, Kunstreferent der Kulturabteilung der Stadt Wien von 1985-2003, kuratierte Ausstellung Ins Licht gerückt. Ein Museum auf Abruf in der Volkshalle des Wiener Rathauses. Es war weiterhin das Ziel der Kulturabteilung unter der Leitung von Bernhard Denscher, die Kunstsammlung einer heimischen, aber auch internationalen Öffentlichkeit zu präsentieren. Das Museum auf Abruf war damals als flexibles Ausstellungskonzept geplant, das an jedem beliebigen Ort präsentiert werden konnte und jederzeit "auf Abruf" bereitstand. Als Präsentationen kaum bekannter Kunst aus Österreich konzipiert, lesen sich die Verzeichnisse der damals teilnehmenden Künstlern aus heutiger Sicht wie das Who-is-Who der etablierten Kunstszene (Anzinger, Attersee, Birstinger, Bohatsch, Brandl, Brus, Damisch, EXPORT, Frohner, Gironcoli, Hollegha, Hrdlicka, Hildegard Joos, Lassnig, Nitsch, Arnulf Rainer, Hubert Schmalix, Erwin Wurm). Das Projekt war ein großer Erfolg, weitere Ausstellungen aus der Sammlung der Kulturabteilung wurden im Lauf der Jahre in Wien und im Ausland gezeigt. Der Begriff Museum auf Abruf blieb erhalten, da er einerseits die enorme Fülle der Kunstsammlung, von der immer nur ein kleiner Teil ausgestellt werden kann, andererseits auch die Flexibilität der Idee, das Nomadische an dem Konzept, wiedergibt. Unter dem Titel Des Eisbergs Spitze präsentierte sich das „Museum“ 1998 in einer Großausstellung im MuseumsQuartier in Wien, von 1998 bis 2003 setzte es sein Ausstellungsprogramm in einer kleinen Galerie in der Makartgasse neben der Akademie der bildenden Künste Wien fort. Der Spatenstich zum heutigen MUSA Museum auf Abruf neben dem Rathaus erfolgte durch Andreas Mailath-Pokorny, amtsführender Stadtrat für Kultur und Wissenschaft, am 11. September 2005, die Eröffnung fand am 19. Juni 2007 statt. Mit einer Ausstellungsfläche von ca. 600 m² sowie zeitgemäß ausgestatteten Depots nimmt die Stadt Wien ihre Verantwortung gegenüber der Bildenden Kunst auch in diesem Bereich wahr und ermöglicht damit, unter seinem Gründungsdirektor Berthold Ecker ein anspruchsvolles Programm im Sinne der heimischen Künstlerschaft umzusetzen.

Sammlung

1951 begann die Kulturabteilung der Stadt Wien aus einem sozialen „Fördergedanken“ heraus, Kunstwerke von vorwiegend Wiener Künstlern zu erwerben und legte damit den Grundstein zu einer der größten Sammlungen zeitgenössischer österreichischer Kunst. Aufgrund der kontinuierlichen Ankaufstätigkeit seit 1951 bieten die momentan ca. 20.000 Objekte von 3.500 Künstlern einen veritablen Querschnitt durch die Wiener Kunstentwicklung seit 1945. Sämtliche Kunstsparten – Malerei, Graphik, Skulptur, Plastik, Fotografie, Film, Video, Installation, „Kunst am Bau“ (Mosaik, Sgraffito, Fresko) – sind vertreten. Jede/r KünstlerIn, die/der in einem Bezug zu Wien steht, kann bei der Kulturabteilung um einen Kunstankauf einreichen. Eine aus Fachleuten der Kunstszene bestehende Jury wählt nach dem Grundsatz der größtmöglichen stilistischen Breite bei höchstmöglicher Qualität jährlich ungefähr 100 Künstlern für Ankäufe aus. Neben Hauptwerken führender Künstler besitzt die Sammlung auch Positionen, die interessante Seitenwege, unbekannte Positionen oder singuläre, kurzfristige Erscheinungen der österreichischen Kunst darstellen.

Institutionen im MUSA

Die Kunstinstitution umfasst drei Bereiche:

Ausstellungsraum

Der Ausstellungsraum dient der seit 1951 bestehenden Sammlung zeitgenössischer Kunst der Stadt Wien. In thematischen Ausstellungen präsentiert das MUSA vor allem Positionen aus der umfassenden Sammlung, ergänzt durch Leihgaben. Neben soziokulturellen Themen wie Geschlechterrollen oder Politik stellen hierbei auch kunstphänomenologische Aufgabenstellungen die Schwerpunkte der Ausstellungstätigkeit dar. Indem jedes Jahr eine ausländische Kunstinstitution eingeladen wird, eine Ausstellung im MUSA zu zeigen, kann ein reger internationaler Austausch stattfinden. Zahlreiche Begleitveranstaltungen wie Lesungen, Konzerte, Vorträge oder Diskussionen sowie Führungen, Vermittlungsprogramme und Workshops für Kinder und Jugendliche runden die jeweils aktuelle Thematik ab. Der Eintritt zu sämtlichen Ausstellungen und Programmpunkten sowie das Vermittlungsprogramm sind kostenfrei.

Artothek

Seit ihrer Gründung im Jahr 1979 durch den damaligen Kulturstadtrat und späteren Wiener Bürgermeister Helmut Zilk bietet diese Serviceeinrichtung allen in Wien lebenden Personen die Möglichkeit, gegen eine geringe Gebühr Kunst für den eigenen Wohnbereich zu entlehnen. Der wechselnde Bestand an Kunstwerken aus der Sammlung der Kulturabteilung der Stadt Wien besteht aus 1.200 bis 1.500 Zeichnungen, Aquarellen, Mischtechniken sowie verschiedenen Druckgraphiken. Die Artothek versteht sich als eine Schnittstelle zwischen der Wiener Bevölkerung, zeitgenössischen Wiener Künstlern sowie Sammlern. Das zeitlich begrenzte Zusammenleben mit wechselnden Kunstwerken ermöglicht den direkten Kontakt mit Wiener Gegenwartskunst, trägt zu einem besseren Verständnis zeitgenössischer Kulturproduktion bei und weckt eventuell sogar das Sammelinteresse potenzieller Käufer.

Startgalerie

Die Startgalerie ist eine Fördereinrichtung und Präsentationsfläche für junge Künstler. Das MUSA befindet sich in einem Amtshaus der Stadt Wien, das 1916 als einer der ersten Stahlbeton-Bauten unter der Leitung von August Kirstein (Schüler von Friedrich von Schmidt) fertig gestellt wurde. Ursprünglich befanden sich in diesen Räumen der Armenkataster, später, bis in die 1990er, die Selbstbedienungsrestaurants der Wiener öffentlichen Küchen (WÖK) und WIGAST. Die ausstellungsgerechte Adaption der Räume übernahm das Team Kiskan Kaufmann Architekten, das u.a. den 300 m² großen Innenhof mit einer freitragenden Glasdecke überspannte und zum zentralen Ausstellungsraum gestaltete. Die Startgalerie im MUSA fungiert als Förder-Galerie für junge Künstler. Vor allem Absolventen der Kunstuniversitäten wird hier die Möglichkeit geboten, in Form einer Personalausstellung erstmals an die Öffentlichkeit zu treten. Die Tätigkeit der Startgalerie trägt dazu bei, dass junge Kunstschaffende in Wien wahrgenommen werden und für ihre künstlerische Laufbahn wichtige Ausstellungserfahrungen sammeln können. Die Startgalerie übernimmt durch den kostenlosen Versand von Informationsblättern die Bewerbung der Künstler und verzichtet auf Provision bei Verkäufen. Die Auswahl der jährlich neun ausstellenden Künstlern wird von einer unabhängigen Jury getroffen.

Weblinks

48.21186111111116.356888888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Musa — (arab. für Mose) ist der Name von Abdal Musa (13./14. Jahrhundert), Alevite, Ahmed Musa (* 1992), nigerianischer Fußballspieler Anton Musa (1485–1547), evangelischer Theologe und Reformator, Antonius Musa, Arzt des römischen Kaisers Augustus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Doujak — Ines Doujak (* 1959 in Klagenfurt) ist eine österreichische Künstlerin, die mit den Mitteln von Installation, Fotografie und Konzeptkunst arbeitet. Sie nahm mit ihrer Arbeit Siegesgärten an der documenta 12 teil. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Ines Doujak — (* 1959 in Klagenfurt) ist eine österreichische Künstlerin, die mit den Mitteln von Installation, Fotografie und Konzeptkunst arbeitet. Sie nahm mit ihrer Arbeit Siegesgärten an der documenta 12 teil. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Susanne Riegelnik — (* 24. September 1948 in Budapest) ist eine österreichische Künstlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Ausstellungen (Auswahl) 4 Filme …   Deutsch Wikipedia

  • Katharina Razumovsky — (* 6. Oktober 1961 in Frankfurt am Main) ist eine österreichische Künstlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Malerei 3 Ausstellungen (Auswahl) 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Marina Faust — (born in Vienna, Austria) is an artist and photographer living and working in Paris and Vienna. Contents 1 Biography 2 Collections and Exhibitions 3 External links 4 …   Wikipedia

  • Razumovsky — Katharina Razumovsky (* 6. Oktober 1961 in Frankfurt am Main) ist eine österreichische Künstlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Malerei 3 Ausstellungen (Auswahl) 4 Aktionen im öffentlichen Raum …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Sandbichler — (* 18. September 1964 in Kufstein, Tirol) ist ein österreichischer Künstler. Er lebt und arbeitet in Wien. 1995 stellte er im Österreichischen Pavillon auf der Biennale di Venezia aus. Er arbeitet im Bereich Skulptur, Objektkunst, Medienkunst und …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des musées — Cet article contient une liste des musées du monde. Sommaire 1 Afrique 1.1 Algérie[1] 1.1.1 Alger 1.1.2 Autres villes …   Wikipédia en Français

  • Moje Menhardt — (* 20. Juni 1934 in Hamburg) ist eine österreichische Malerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ausstellungen (Auswahl) 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”