- Magda Gál
-
Magda Gál (* 1909 in Szeged; † 1990) war eine ungarische Tischtennisspielerin und achtfache Vizeweltmeisterin.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Magda Gál wurde 1909 in Szeged als Tochter einer Bankiersfamilie geboren.[1] Von 1929 bis 1938 wurde sie für alle zehn Weltmeisterschaften nominiert. 1937 heiratete sie den ungarischen Tischtennis-Nationalspieler Tibor Házi.[2] Im März 1939 emigrierte das Ehepaar in die Vereinigten Staaten,[2] da es wegen seiner jüdischen Herkunft Probleme in Europa befürchtete.[3] Bei einer Tournee durch mehrere amerikanische Städte zeigten sie in Schaukämpfen ihr Können. Im November 1941 wurden sie amerikanische Staatsbürger.[4] Auch nach dem Zweiten Weltkrieg kehrten sie nicht nach Ungarn zurück. Sie lebten in Bethesda (Maryland).[5] 1942 beendete sie ihre aktive Karriere.[4]
Sportliche Erfolge
Bei den Nationalen ungarischen Meisterschaften gewann Magda Gál fünfmal den Titel im Doppel, nämlich 1931 und 1935 mit Anna Sipos, 1934 und 1936 mit Mária Mednyánszky sowie 1937 mit Dóra Beregi. 1937 wurde sie ungarische Meisterin im Einzel.
Bei Weltmeisterschaften erreichte sie acht mal ein Endspiel, wovon sie keines gewinnen konnte:
- 1929 im Mixed mit László Bellák, Niederlage gegen István Kelen/Anna Sipos
- 1930 im Doppel mit Marta Komaromi, Niederlage gegen Mária Mednyánszky/Anna Sipos
- 1931 im Doppel mit Lili Tiszai-Tenner, Niederlage gegen Mária Mednyánszky/Anna Sipos
- 1933 im Doppel mit Emiline Racz, Niederlage gegen Mária Mednyánszky/Anna Sipos
- 1933 im Mixed mit Sándor Glancz, Niederlage gegen István Kelen/Mária Mednyánszky
- 1934 mit der Mannschaft, Niederlage gegen Deutschland
- 1935 im Einzel, Niederlage gegen Marie Kettnerová
- 1935 mit der Mannschaft, Niederlage gegen die Tschechoslowakei
Zudem stand sie zwölf Mal im Halbfinale.
In der ITTF-Weltrangliste wurde Magda Gál 1932 auf Platz fünf geführt.[6]
Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank
Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team HUN Weltmeisterschaft 1938 Wembley ENG letzte 64 Viertelfinale letzte 32 4 HUN Weltmeisterschaft 1937 Baden AUT letzte 32 Viertelfinale letzte 16 8 HUN Weltmeisterschaft 1936 Prag TCH Viertelfinale Halbfinale Viertelfinale 5 HUN Weltmeisterschaft 1935 Wembley ENG Silber Viertelfinale Viertelfinale 2 HUN Weltmeisterschaft 1934 Paris FRA Halbfinale Halbfinale letzte 16 2 HUN Weltmeisterschaft 1933 Baden AUT Halbfinale Silber Silber HUN Weltmeisterschaft 1932 Prag TCH Halbfinale Halbfinale Halbfinale HUN Weltmeisterschaft 1931 Budapest HUN Halbfinale Silber Halbfinale HUN Weltmeisterschaft 1930 Berlin FRG letzte 32 Silber Halbfinale HUN Weltmeisterschaft 1929 Budapest HUN Halbfinale Halbfinale Silber Einzelnachweise
- ↑ Tim Boggan: USATT Hall of Fame Inductee (1979) (abgerufen am 29. September 2011)
- ↑ a b Tim Boggan: History of U.S. Table Tennis Vol 1 (2000) (abgerufen am 29. September 2011)
- ↑ Tibor Frank: Patterns of Interwar Hungarian Immigration to the United States (2003) (abgerufen am 28. September 2011)
- ↑ a b Tim Boggan: History of U.S. Table Tennis Vol II (abgerufen am 28. September 2011)
- ↑ Center Jewish History (kostenlose Anmeldung erforderlich) (abgerufen am 28. September 2011)
- ↑ Weltranglisten von 1928 bis 1986 (abgerufen am 29. September 2011)
- ↑ ITTF-Statistik (abgerufen am 28. September 2011)
Wikimedia Foundation.