Charles Zumbach

Charles Zumbach

Die Affäre Jaccoud war ein Schweizer Justizskandal, der in den 1960er Jahren stattfand.

Inhaltsverzeichnis

Mordfall Zumbach

Am 1. Mai 1958 wurde der siebzigjährige Landmaschinenhändler Charles Zumbach in Plan-les-Ouates auf brutale Weise ermordet. Als seine Ehefrau heimkam, hörte sie vier Schüsse und Hilfeschreie. Kurz darauf wurde sie von einem Unbekannten in den Garten gedrängt und niedergeschossen. Später konnte sie sich an den Täter nicht erinnern. Der Täter - möglicherweise waren es auch mehrere - wandte sich darauf wieder Charles Zumbach zu, den er mit einigen Messerstichen ermordete, bevor er mit einem Fahrrad davonfuhr. [1]

Zumbach führte in Plan-les-Ouates ein Landmaschinengeschäft, das zudem Hauptquartier einer Bande internationaler Krimineller und Waffenhändler war, die von einem ehemaligen französischen Fremdenlegionär namens Reymond geführt wurde.[2]

Pierre Jaccoud wird hineingezogen

Als die Polizei Zumbachs Sohn André vernahm, gab dieser an, in der gleichen Nacht zweimal an seiner Arbeitsstelle an einem Genfer Radiosender angerufen worden zu sein - der Anrufer legte aber jedes Mal wieder auf ohne zu sprechen. André Zumbach vermutete, das der Anrufer sicherstellen wollte, dass er nicht bei seinen Eltern war und verdächtigte Pierre Jaccoud der Anrufe. Dieser habe acht Jahre mit Linda Baud [3], die beim Radiosender als Chefsekretärin arbeitete, eine Beziehung gehabt. Baud sei jetzt aber seine Verlobte und wolle sich von Jaccoud trennen. Jaccoud habe darauf zahlreiche verzweifelte Briefe geschrieben, um sie umzustimmen, und, als das nichts half, acht Monate vor dem Tatgeschehen anonym Nacktfotos an ihren Verlobten geschickt. Die Polizei verdächtigte nun Jaccoud der Tat[4] und durchsuchte in seiner Abwesenheit (er war als Vizepräsident der Handelskammer[5] mit dieser auf einer Reise nach Stockholm) seine Wohnung. Es fanden sich Blutspuren an einem Mantel und auf einem marokkanischen Messer, allerdings hatten Jaccoud und das Opfer dieselbe Blutgruppe Null. Zusätzlich (nach dem später umstrittenen Gutachten des Basler Professors Erik Undritz) waren frische Leberzellen auf dem Messer gefunden worden. Jaccoud besaß zwei Pistolen, die aber nicht die Tatwaffen waren. Außerdem fand sich auf der Straße bei den Zumbachs ein Knopf, der zu der Sorte an einem von Jaccouds Mänteln passte, die er in die Altkleidersammlung gab und bei dem ein Knopf fehlte. Bei der Rückkehr im Juni 1958 wurde Jaccoud daraufhin verhaftet. Jaccoud erlitt im Gefängnis einen Nervenzusammenbruch und war meist auf der Krankenstation.

Der Prozess

Ab dem 14. Januar 1960 fand der Prozess vor einem Geschworenengericht in Genf statt. Der Fall erregte auch über die Schweizer Grenzen hinaus großes Aufsehen. Verteidiger Jaccouds war der Pariser Staranwalt René Floriot, auf der Seite der Anklage stand der Staatsanwalt Charles Cornu. Die Ehefrau von Zumbach hatte Jaccoud bei einer Gegenüberstellung nicht wiedererkannt (sondern einen Polizisten identifiziert) und Linda Baud gab zu, zur Zeit der Tat gar nicht mehr mit André Zumbach zusammen gewesen zu sein, sondern mit einem anderen. Trotzdem wurde Jaccoud am Ende wegen einfachen Totschlags zu sieben Jahren Haft verurteilt. Die Geschworenen berieten nur drei Stunden.[6] Für die Pariser Presse war der Fall ein typischer Schweizer Kompromiss und Jaccoud ein Opfer der kalvinistischen Moral der Genfer, die ihre Stadt durch ihn beschmutzt sahen. Wütende Studenten verbrannten darauf Pariser Zeitungen vor dem Gericht. 1980 wurde Jaccouds Revision letztinstanzlich abgewiesen.

Umstrittenes Urteil

Das Urteil ist eines der umstrittensten Schweizer Urteile, oder, in anderen Worten, "un des dossiers «les plus troublants, les plus énigmatiques qui aient jamais défrayé la chronique judiciaire de [la Suisse]»".[7] Gerhard Mauz erachtete den Fall als einen zweiten "Fall Dreyfus".[8]

Gemäss Hans Martin Sutermeister handelte es sich um einen Justizirrtum, dessen Hauptursache mangel- und fehlerhafte rechtsmedizinische Expertisen seien.[9] Der Berner Arzt war lange Zeit bemüht, an dem Wirken von prominenten Kriminalwissenschaftlern und Gerichtsmedizinern, die beteiligt waren, unter anderem Pierre Hegg, "den Einbruch des Dilettantismus in die Gerichtsmedizin" nachzuweisen, und musste sich sogar vor einem Zürcher Gericht gegen den Vorwurf verteidigen, diese als "verantwortungslose Nichtskönner diffamiert zu haben". Sutermeister schaffte es, dass der Fall (mehrmals) aufgerollt wurde.[10]

"Dem Prozeß-Beobachter Sutermeister aber wollten die Untersuchungsmethoden des Kollegen Hegg, "eines Autodidakten ohne gründliche Ausbildung, der sich schon häufiger irrte", nicht behagen. Er hätte sich nun freilich niemals der Untersuchungsmethoden Heggs kritisch angenommen, wäre er nicht von Anfang an überzeugt gewesen, daß Jaccoud unschuldig sei. ... Charles Zumbach sei ermordet worden, weil er den algerischen Rebellen für 12 000 Dollar Sprengstoff geliefert habe, der nicht zündete. Auf dieser Fährte stieß der Amateurdetektiv schließlich auf eine Bande internationaler Gauner und Waffenhändler, denen es gefallen hatte, ausgerechnet die Garage des Charles Zumbach als Hauptquartier auszuwählen. Angeführt von dem ehemaligen Indochina-Legionär Reymond, hatte die Bande - zweifellos ohne Wissen Zumbachs - in der Garage auch Dolche und Stellmesser aufbewahrt, die nach Sutermeister als Mordwaffen in Frage kommen könnten. Der Spiegel 45/1960 vom 2. November 1960, Seite 71.[11]

Sutermeisters Hauptargument berief sich auf unsorgfältige Blutuntersuchungen.[12]

Verfilmung

In der Reihe Fernsehpitaval wurde 1974 unter der Regie Wolfgang Luderers der Fall unter dem Titel „Die Aktfotos“ aufgegriffen.[13]

Externe Links

Literatur

  • Jürgen Thorwald Die Stunde der Detektive - Bd.1 Blutiges Geheimnis, Knaur Taschenbuch 1972
  • Stéphane Jourat, L Affaire Jaccoud, Herausgeber: Fleuve Noir, 1992.

Einzelnachweise

  1. nach L'Affaire Poupette, Time Magazine, 15. Februar 1960, Prozessbericht.
  2. Ein gewisses Lächeln, Der Spiegel, 45/1960 vom 02.11.1960, Seite 71.
  3. die Jaccoud „Poupette“, Püppchen, nannte, weshalb die Affäre damals auch z.B. im Time Magazine "Affaire Poupette" genannt wurde
  4. Als Motiv für das Eindringen wurde der Versuch, die Nacktfotos wiederzubeschaffen, angenommen. Die 50er Jahre. Ein dramatisches Jahrzehnt in Bildern., Ringier-Dokumente, Ringier Zürich o. J., S. 53.
  5. Comité de Servis Industriel
  6. L'Affaire Poupette, Time Magazine, 15. Februar 1960.
  7. Sylvie Arsever, Affaire Jaccoud: l'ombre d'un doute?, Le Temps, 9. Juli 2007.
  8. Gerhard Mauz,"Ein Mord, ein Knopf, und Calvins Geist, Der Spiegel 14/1965 vom 31.03.1965, Seite 119.
  9. Sutermeister, Hans Martin (1976): Summa Iniuria - Ein Pitaval der Justizirrtuemer: fuenfhundert Faelle menschlichen Versagens im Bereich der Rechtsprechung in kriminal- und sozialpsychologischer Sicht, Basel: Elfenau Verlag, 1976, Seite 124.
  10. "Ein gewisses Lächeln", Der Spiegel 45/1960 vom 2. November 1960, Seite 71.
  11. "Ein gewisses Lächeln", Der Spiegel 45/1960 vom 2. November 1960, Seite 71.
  12. "Ein gewisses Lächeln", Der Spiegel 45/1960 vom 2. November 1960, Seite 71.
  13. s p e z ial - Fernsehpitaval, Deutsches Rundfunkarchiv 2006, S. 11.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charles Cornu — (* 1888 in Genf; † 23. September 1966 in Genf) war ein Schweizer Jurist. Cornu studierte Jura an der Universität Genf. 1917 wurde er stellvertretender Staatsanwalt. 1921 wurde er Richter am Zivilgericht erster Instanz. 1932 wurde er als Genfer… …   Deutsch Wikipedia

  • Affaire Jaccoud — Pour les articles homonymes, voir Jaccoud. L affaire Jaccoud, appelée aussi « Affaire Poupette » est un scandale judiciaire qui s est déroulé en Suisse dans les années 1960. Certains commentateurs y voient une erreur judiciaire.… …   Wikipédia en Français

  • Affaire Poupette — Affaire Jaccoud L Affaire Jaccoud, appelée aussi « Affaire Poupette » est un scandale judiciaire qui s est déroulé en Suisse dans les années 1960. Certains commentateurs y voient une erreur judiciaire. Sommaire 1 Un meurtre 2 QG de… …   Wikipédia en Français

  • Affaire Jaccoud — The Affaire Poupette was a Swiss judicial scandal of the 1960s.Murder of Charles ZumbachOn 1 May 1958, the seventy years old agricultural machinery dealer Charles Zumbach was brutally murdered in Plan les Ouates. When his wife arrived at home,… …   Wikipedia

  • Affäre Poupette — Die Affäre Jaccoud war ein Schweizer Justizskandal, der in den 1960er Jahren stattfand. Inhaltsverzeichnis 1 Mordfall Zumbach 2 Pierre Jaccoud wird hineingezogen 3 Der Prozess 4 Umstrittenes Urteil 5 Verfilmung …   Deutsch Wikipedia

  • Affäre Jaccoud — Die Affäre Jaccoud war ein Schweizer Justizskandal, der in den 1960er Jahren stattfand. Inhaltsverzeichnis 1 Mordfall Zumbach 2 Pierre Jaccoud wird hineingezogen 3 Der Prozess 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Caso Jaccoud — Saltar a navegación, búsqueda El caso Jaccoud fue un escándalo judicial suizo de los años 1960. Contenido 1 Asesinato 2 La acusación 3 La prisión 4 …   Wikipedia Español

  • Hans Martin Sutermeister — (* 29. September 1907 in Schlossrued; † 5. Mai 1977 in Basel; Pseudonym: Hans Moehrlen[1]) war ein Schweizer Arzt, Schriftsteller und Politiker (LdU). Neben einer autobiografischen Novelle veröffentlichte Sutermeister hauptsächlich Schriften zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Pierre Jaccoud — (*1905) was a Swiss lawyer and politician ( cantonal boss of the Radical Party in Geneva). He was convicted of the murder of Charles Zumbach in a trial that remains controversial to this day.Jaccoud had been Aly Khan s attorney during his divorce …   Wikipedia

  • Pierre Jaccoud — Pour les articles homonymes, voir Jaccoud . Pierre Jaccoud, né le 24 novembre 1905 à Genève[1] et mort le 4 juillet 1996[2], est un avocat e …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”