Marguerite Wolff

Marguerite Wolff

Marguerite Wolff (geborene Jolowicz; * 10. Dezember 1883 in London; † 21. Mai 1964 in London) war eine deutsch-britische Juristin und spätere Abteilungsleiterin am Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Berlin.

Leben

Nach ihrem Studium der Anglistik am Newnham College in Cambridge, heiratete sie 1906 Martin Wolff (1872-1953), mit dem sie zwei Söhne bekam, und zog nach Berlin. Während des Ersten Weltkriegs arbeitete sie als Krankenschwester. Von 1925 bis 1933 war sie als Assistentin am Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht beschäftigt und baute zusammen mit Direktor Victor Bruns das Institut auf, sie arbeitete als inoffizielle Abteilungsleiterin. Nach der Vertreibung aus dem Kaiser-Wilhelm-Institut ging sie 1935 zurück nach London ins Exil, wo sie ihre britische Staatsbürgerschaft erneuerte. Beide Söhne emigrierten sofort 1933. Ihr Ehemann folgte 1938 nach seiner Vertreibung als Professor von der Berliner Universität (1935) und aus dem Kaiser-Wilhelm-Institut (1937). Wolff half ihrem Mann bei seinen Arbeiten und prägte wesentlich seine Übersetzungen. Auch übertrug sie juristische Werke anderer deutschen Emigranten ins Englische. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete sie für die BBC-Nachrichtensendungen. Nach dem Krieg war sie wieder als Übersetzerin tätig, u. a. bei den Kriegsverbrecherprozessen in Nürnberg.

Marguerite Wolff half wesentlich ihrem Mann bei seiner Arbeit am Werk „Privatrecht in Großbritannien“ (1945, 1950) und definierte in der Übersetzung seines Werks „Private International Law“ den Begriff „the incidental question“. In der Tradierung kommt sie jedoch nie als eigenständige Juristin vor, manchmal als „Gehilfin ihres Mannes“ bzw. Übersetzerin seiner Werke, meistens nur als Martin Wolffs „(englische) Ehefrau“.

Literatur

  • Gerhard Dannemann: Rechtsvergleichung im Exil. Martin Wolff und das englische Recht. Antrittsvorlesung, 1. Juli 2003, Humboldt-Universität zu Berlin, Großbritannien-Zentrum. Humboldt-Universität, Berlin 2004, ISBN 3-86004-181-9, (Humboldt-Universität zu Berlin - Öffentliche Vorlesungen 135), bes. S. 4–5 sowie S. 11–12.
  • Anna-Maria Gräfin von Lösch: Der nackte Geist. Die Juristische Fakultät der Berliner Universität im Umbruch von 1933. Mohr Siebeck, Tübingen 1999, ISBN 3-16-147245-4, (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 26), (Zugleich: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 1998/99), bes. S. 360–366.
  • Marion Röwekamp: Juristinnen. Lexikon zu Leben und Werk. Nomos-Verlags-Gesellschaft, Baden-Baden 2005, ISBN 3-8329-1597-4, S. 436–438.
  • Reinhard Rürup, Michael Schüring: Schicksale und Karrieren. Gedenkbuch für die von den Nationalsozialisten aus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft vertriebenen Forscherinnen und Forscher. Wallstein, Göttingen 2008, ISBN 978-3-89244-797-9, (Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus 14), S. 456 mit Foto.
  • Annette Vogt: Vom Hintereingang zum Hauptportal? Lise Meitner und ihre Kolleginnen an der Berliner Universität und in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Steiner, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-515-08881-7, (Pallas Athene 17), bes. S. 233–239.
  • Annette Vogt: Wissenschaftlerinnen in Kaiser-Wilhelm-Instituten. A – Z. 2. erweiterte Auflage. Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin 2008, ISBN 978-3-927579-12-5, (Veröffentlichungen aus dem Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft 12), S. 214–217.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marguerite (Vorname) — Marguerite ist ein weiblicher und männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Zwischenname …   Deutsch Wikipedia

  • Wolff — Verbreitung des Namens Wolff in Deutschland Wolff ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Wolff ist eine Schreibvariante des Namens Wolf; Näheres zur Etymologie und Verbreitung siehe dort. Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Marguerite Cleenewerck de Crayencour — Marguerite Yourcenar Marguerite Yourcenar Nom de naissance Marguerite Antoinette Jeanne Marie Ghislaine Cleenewerck de Crayencour Activité(s) Ecrivain poète essayiste Naissance 8 juin 1903 Bruxelles Décès 17 décembre  …   Wikipédia en Français

  • Marguerite Steenewerck de Crayencour — Marguerite Yourcenar Marguerite Yourcenar Nom de naissance Marguerite Antoinette Jeanne Marie Ghislaine Cleenewerck de Crayencour Activité(s) Ecrivain poète essayiste Naissance 8 juin 1903 Bruxelles Décès 17 décembre  …   Wikipédia en Français

  • Marguerite Youcenar — Marguerite Yourcenar Marguerite Yourcenar Nom de naissance Marguerite Antoinette Jeanne Marie Ghislaine Cleenewerck de Crayencour Activité(s) Ecrivain poète essayiste Naissance 8 juin 1903 Bruxelles Décès 17 décembre  …   Wikipédia en Français

  • Marguerite Steinheil — Marguerite Steinheil, dessin durant le procès de 1909. Marguerite Jeanne Japy, épouse Steinheil, dite Meg, née à Beaucourt dans le Territoire de Belfort le 16 avril 1869 et morte à Hove dans le Sussex le 17 juillet 1954, est… …   Wikipédia en Français

  • Marguerite Steinheil — Marguerite Steinheil, drawn by George Scott, 1909 Marguerite Jeanne Meg Steinheil, Lady Abinger (16 April 1869 – 17 July 1954) was a French woman famous in connection with the deaths of President Félix Faure and her own husband and stepmother.… …   Wikipedia

  • Marguérite Chapuy — was a French operatic soprano, born 1850, the daughter of a former dancer at the Opéra, whose short professional career was concentrated on Paris but included appearances in London; she created several roles at the Opéra Comique.[1] Life and… …   Wikipedia

  • Marguerite Yourcenar — Pour l essai de Jean Blot, voir Marguerite Yourcenar (Blot). Marguerite Yourcenar Nom de naissance Marguerite Antoinette Jeanne Marie Ghislaine Cleenewerck de Crayencour Activités Écrivain, poète, traductrice, essayiste, critiqu …   Wikipédia en Français

  • Marguerite d'Autriche (1480-1530) — Pour les articles homonymes, voir Marguerite d Autriche et Marguerite de Bourgogne. Marguerite d Autriche …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”