Reinhard Rürup

Reinhard Rürup

Reinhard Rürup (* 27. Mai 1934 in Rehme, Westfalen) ist ein deutscher Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Reinhard Rürup wuchs im ostwestfälischen Bad Oeynhausen auf. Er studierte ab 1954 Geschichte und Germanistik und hörte nebenbei Rechtswissenschaften und Theologie in Freiburg und Göttingen. 1962 wurde er bei Percy Ernst Schramm über Johann Jakob Moser. Pietismus und Reform promoviert. Danach war er Oberassistent am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, doch hatte er sich immer noch nicht auf eine Universitätslaufbahn festgelegt. Erst die Habilitation 1970 brachte die berufliche Entscheidung, denn kurz darauf wurde Rürup zum Professor berufen[1]. Er lehrte als Gastprofessor u. a. in den Universitäten von Berkeley, Stanford, Harvard und Jerusalem.

Rürup hatte von 1975 bis zu seiner Emeritierung 1999 den Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Technischen Universität Berlin inne. von 1989 bis 2004 war er Leiter der Gedenkstätte „Topographie des Terrors“ in Berlin. Aus Protest gegen die Verschleppungstaktik gegenüber dem Bauprojekt des Architekten Peter Zumthor seitens der zuständigen Behörden des Landes Berlin und des Bundes trat er von seinem Ehrenamt zurück.[2] Von 1999 bis Ende 2005 leitete er mit Wolfgang Schieder das Forschungsprogramm "Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus".[3]

Auszeichnungen

Werke (Auswahl)

  • Probleme der Revolution in Deutschland 1918/19, Wiesbaden 1968.
  • Emanzipation und Antisemitismus. Studien zur "Judenfrage" der bürgerlichen Gesellschaft, Göttingen 1975. ISBN 3596243858
  • Moderne Technikgeschichte (hrsg. mit Karin Hausen), Köln 1975.
  • Deutschland im 19. Jahrhundert 1815-1871, Göttingen 1984.
  • Volksbewegung und demokratische Neuordnung in Baden 1918/19. Zur Vorgeschichte und Geschichte der Revolution (zus. mit Peter Brandt), Sigmaringen 1991.[5]

Literatur

  • „Das Dritte Reich hatte kein Problem mit den deutschen Historikern.“ In: Rüdiger Hohls, Konrad H. Jarausch (Hrsg.): Versäumte Fragen. Deutsche Historiker im Schatten des Nationalsozialismus. DVA, Stuttgart 2000, ISBN 3-421-05341-3, S. 267−280 (online), Interview mit Reinhard Rürup
  • Michael Grüttner (Hrsg.): Geschichte und Emanzipation. Festschrift für Reinhard Rürup, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-593-36202-3.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Interview mit Reinhard Rürup
  2. „Skandal und letzte Hoffnung“, Tagesspiegel, 27. März 2004, Interview mit Rürup über seinen Rücktritt
  3. Präsidentenkommission, Max-Planck-Gesellschaft
  4. Ordensverleihungen zum Tag der Deutschen Einheit, Pressemitteilung des Bundespräsidialamtes, abgerufen am 3. Oktober 2010
  5. Auswahlbibliographie

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rürup — ist der Name von Bert Rürup (* 1943), Professor für Volkswirtschaftslehre und „Wirtschaftsweiser“, auch der Namensgeber: der Rürup Rente und der Rürup Kommission Manfred Rürup, Musiker Reinhard Rürup, (* 1934), Historiker Stephan Rürup (* 1965),… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinz-Albrecht-Gelände — Freiluft Ausstellung Topographie des Terrors, darüber frühere Berliner Mauer Die Topographie des Terrors ist ein seit 1987 bestehendes Projekt in Berlin zur Dokumentation und Aufarbeitung des Terrors der Nationalsozialisten in Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsverbrechen der Wehrmacht — Verbrechen der Wehrmacht wurden in der Zeit des Nationalsozialismus von deren Führung, vor allem dem Oberkommando der Wehrmacht (OKW) und dem Oberkommando des Heeres (OKH), und deren Truppen in Deutschland und in den im Zweiten Weltkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsverbrechen in der Wehrmacht — Verbrechen der Wehrmacht wurden in der Zeit des Nationalsozialismus von deren Führung, vor allem dem Oberkommando der Wehrmacht (OKW) und dem Oberkommando des Heeres (OKH), und deren Truppen in Deutschland und in den im Zweiten Weltkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944 — Verbrechen der Wehrmacht wurden in der Zeit des Nationalsozialismus von deren Führung, vor allem dem Oberkommando der Wehrmacht (OKW) und dem Oberkommando des Heeres (OKH), und deren Truppen in Deutschland und in den im Zweiten Weltkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismusforschung — Die Antisemitismusforschung untersucht die Ursachen und Formen des Antisemitismus, seine Wurzeln in Antiker Judenfeindschaft, im mittelalterlichen und neuzeitlichen Antijudaismus sowie seine Fortsetzungen und Wandlungen seit 1945. Ihre Vertreter… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerbeakademie Berlin — Technische Universität Berlin Gründung 1770/1799/1879 1946 (Neugründung) Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Holocaustindustrie — Norman Finkelstein im Jahr 2005 Norman G. Finkelstein (* 8. Dezember 1953 in Brooklyn, New York City) ist ein US amerikanischer Politikwissenschaftler. Er verfasste bisher fünf Bücher zum Themenkomplex des Zionismus, des Nahostkonflikts und des… …   Deutsch Wikipedia

  • Norman G. Finkelstein — Norman Finkelstein im Jahr 2005 Norman G. Finkelstein (* 8. Dezember 1953 in Brooklyn, New York City) ist ein US amerikanischer Politikwissenschaftler. Er verfasste bisher fünf Bücher zum Themenkomplex des Zionismus, des Nahostkonflikts und des… …   Deutsch Wikipedia

  • TH Berlin — Technische Universität Berlin Gründung 1770/1799/1879 1946 (Neugründung) Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”