Marie Mindermann

Marie Mindermann

Marie Christiane Mindermann (* 9. Dezember 1808 in Bremen; † 25. März 1882 in Bremen) war eine deutsche Frauenrechtlerin und Schriftstellerin, die auch im plattdeutschen Dialekt schrieb.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Marie Mindermann war die Tochter des Drechslermeisters Johann Mindermann aus Sagehorn (Oyten). Die Mutter war Elisabeth Mindermann, geborene Flügger. Sie besuchte bis 1814 die Klippschule und konnte mit fünf Jahren bereits lesen. Bis 1821 absolvierte sie das Lyzeum und die Gelehrtenschule in Bremen. Ab 1830 schrieb sie anonym im Bürgerfreund und ab 1839 im Bremer Stadtboten. Sie wohnte nach dem Tode ihrer Eltern (1839/1840) mit ihrer Freundin Caroline Lacroix in der Neustadt.

Politik

Ab 1848 setzte sie sich für den revolutionären, demokratischen Pastor Rudolph Dulon (1807–1870) ein. 1851/52 schrieb sie verschiedene anonyme Schriften. Der Senat der Freien Hansestadt Bremen verklagte sie und sie wurde 1852 zu acht Tage Gefängnis verurteilt, ersatzweise 20 Taler Geldstrafe. Darüber schrieb sie 1852 beim Schünemann Verlag die Schrift Eigenthümlichkeiten der Bremer Neuzeit. 1867 gründete sie mit Ottilie Hoffmann, Henny Sattler und anderen Frauen den Bremer Verein zur Erweiterung des weiblichen Arbeitsgebietes, der später als Frauen- Erwerbs- und Ausbildungsverein bekannt wurde. Der Verein trat für das Frauenwahlrecht ein, das in Bremen erst 1918 realisiert werden konnte.

Schriftstellerin

Sie veröffentlichte ab 1854 Sammlungen von Sagen, Märchen und Erzählungen. 1856 zog sie mit Freundin in das Rembertistift. 1865 wurde sie Mitglied im Goethebund. Sie schrieb eine Reihe von plattdeutschen Gedichten im Bremer Platt.

Ehrungen

Die Marie-Mindermann-Straße in Bremen-Obervieland wurde nach ihr benannt.

Werke

  • Heide und Moos, Märchen für Jung und Alt, Lübeck 1854
  • Feldblumen, Bremen 1860
  • Plattdeutsche Gedichte nebst einer Sammlung plattdeutscher Gedichte un Redeweisen, Bremen 1860
  • Buntes Laub, Bremen 1863
  • Sagen der alten Brema, Bremen 1867
  • Dramatische Kleinigkeiten, Bremen 1867
  • Ranken, Bremen 1867
  • Blumen am Wege, Bremen 1873
  • Bis zum Senator, Bremen 1877
  • Der Achatschleifer,/Oswald-Lebensbilder für die reifere Jugend, Glogau 1879
  • Eine Tante, Glogau 1879
  • Spruchschatz, Bremen 1879
  • Aus dem Leben, Bremen 1880

Literatur

  • Metta Meinken: Ein „Bremer Frauenzimmer“ im Kampf um Glauben und Wahrheit. Bremen 1908.
  • Bremische Biographien des neunzehnten Jahrhunderts. Herausgegeben von der Historischen Gesellschaft des Künstlervereins, Verlag Gustav Winter, Bremen 1912, Seiten 339-340
  • Truxi Knierim: Die Revolution von Fräulein Mindermann. Bremen 1998, ISBN 3-7961-1821-6.
  • Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mindermann — ist der Familienname folgender Personen: Frank Mindermann (* 1968), deutscher Politiker (CDU) in Niedersachsen Marie Mindermann (1808–1882), deutsche Frauenrechtlerin und Schriftstellerin Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Frauenbewegung — Die Bremer Frauenbewegung hat durch verschiedene Vereine, Gruppierungen und Bildungseinrichtungen seit dem 19. Jahrhundert die zunehmende, reale Gleichberechtigung von Frauen und Männern in Bremen bewirkt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Ottilie Hoffmann — Ottilie Franziska Hoffmann (* 14. Juli 1835 in Bremen; † 20. Dezember 1925 ebenda) war eine deutsche Pädagogin und Sozialpolitikerin, die sich in der Abstinenzbewegung engagierte. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Tätigkeiten in Verbänden 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Bremen — Die folgende Übersicht enthält bedeutende in Bremen geborene Persönlichkeiten, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis. Unter dem Abschnitt Sonstige Persönlichkeiten werden einige Personen genannt, die in Bremen wirkten, aber anderenorts… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Bremen — Bremer Stadtwappen aus dem Jahr 1562 Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen ist von der Hanse, vom Handel und der Seefahrt sowie vom Streben nach Selbständigkeit geprägt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Wessel (Architekt) — Bernhard Wessel (* 1904 in Bremen; † 1976 in Bremen) war ein deutscher Architekt. Biografie Das Rathaus Emden entstand von 1959 bis 1962 nach Plänen von Wessel Wessel absolvierte eine Lehre in einem Bremer Architekturbüro. Er besuchte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen-Erwerbs- und Ausbildungsverein — Der Frauen Erwerbs und Ausbildungsverein (FEAV) ist ein 1867 in Bremen gegründeter Frauenverein. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Erste Frauenvereine 1.2 Verein zur Erweiterung des weiblichen Arbeitsgebietes …   Deutsch Wikipedia

  • Henny Sattler — (* 11. August 1829 in Bremen; † 9. Februar 1913 ebenda) war eine deutsche Frauenrechtlerin und Pionierin der Sozialen Arbeit. Biografie Sattler war die Tochter des Kaufmanns und bayrischen Konsuls Siegmund Sattler (1788–1863) und seiner Ehefrau… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolph Dulon — Porträt Rudolph Dulons von Friedrich Jentzen Rudolph Dulon (* 30. April 1807 in Stendal; † 13. April 1870 in den USA) war ein deutscher Theologe und demokratischer Revolutionär. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Remberti-Stift — Tor zum St. Remberti Stift an der Rembertistraße Das St. Remberti Stift ist die älteste erhaltene soziale Einrichtung Bremens und eine der ältesten Deutschlands.[1] Ursprünglich diente das spätestens 1305 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”