Markgrafenpark

Markgrafenpark
Markgrafenpark in Berlin-Kreuzberg

Der Markgrafenpark liegt im Berliner Stadtteil Kreuzberg im Straßenkarree der Lindenstraße, der Markgrafenstraße und der Rudi-Dutschke-Straße Er ist nach dem Markgrafen Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt benannt, der an der Markgrafenstraße ein Palais besaß.

Geschichte

Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Gegend in der Südlichen Friedrichstadt stark zerstört und erhielt erst durch die Internationale Bauausstellung 1984 neue Impulse. In dieser Zeit entstanden an der Lindenstraße mehrere Mietshäuser in klassischer Berliner Blockrandbebauung. Auf der rund 5.000 m² großen Fläche sollte ein Blockpark entstehen, der einen Spielplatz sowie eine geplante Betriebserweiterung der Axel Springer AG beinhaltete. Der bestehende Parkplatz des Axel-Springer-Hochhauses sollte dabei in ein Parkhaus umgebaut werden.[1] Eine Zufahrt war über die Junkerstraße möglich, die seinerzeit als Verlängerung der Ritterstraße die Markgrafenstraße verknüpfte.[2] Dadurch wollte man erreichen, dass eine „bauliche Neuordnung flächenintensiver Autoabstellplätze im Innenstadtbereich“[1] erzielt wird. Das Projekt wurde jedoch nicht realisiert, da die Mittel in der Investitionsplanung des Landes Brandenburg für die Jahre 1986–1990 fehlten.[1]

Panoramablick über den Markgrafenpark in Richtung Rudi-Dutschke-Straße
Panoramablick über den Markgrafenpark in Richtung Rudi-Dutschke-Straße
Bauarbeiten am Markgrafenpark, September 2011

Der Park wurde im Zuge eines Bauvorhabens Am Markgrafenpark erschlossen. Geplant waren insgesamt 17 Gebäude mit einer Brutto-Grundfläche von ca. 82.000 m². Der erste Bauabschnitt wurde 2003 fertiggestellt, der dritte Bauabschnitt zunächst nicht realisiert.[3] Im Juli 2011 begannen die Arbeiten zur Fertigstellung der beiden südlichen Gebäudeblocks.

Die ehemalige Junkerstraße ist heute nur noch für Fußgänger und Radfahrer passierbar.

Literatur

  • CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek: Experiment Wohnen – Konzepta Ritterstraße. 1. Auflage. Archibook Verlagsgesellschaft GmbH, Berlin 1981, ISBN 3-88531-105-4.
  • Ursprüngliche Planung der Landschaftsarchitektin von Löbbecke (PDF-Datei) abgerufen am 15. Mai 2011.

Einzelnachweise

  1. a b c Bauausstellung Berlin GmbH: Internationale Bauausstellung Berlin 1987 – Projektübersicht, Berlin, 1. Auflage, 1987, S. 175
  2. CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek: Experiment Wohnen – Konzepta Ritterstraße. S. 10
  3. Information der BBI-Ingenieurgesellschaft zum Bauprojekt, abgerufen am 15. Mai 2011.
52.50621413.396175

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeitungsviertel — Als Zeitungsviertel bezeichnet man einen Teil der südlichen Friedrichstadt in Berlin, in dem über 500 Betriebe des grafischen Gewerbes, Druckereien und Verlagshäuser ihren Sitz hatten.[1] Das Kerngebiet lag zwischen der Leipziger Straße im Norden …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg — Übersichtskarte von Kreuzberg mit ausgewählten Straßen Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Kreuzberg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Kreuzberg mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”