Markgrafenstein (Bad Liebenstein)

Markgrafenstein (Bad Liebenstein)
Markgrafenstein
Die Burgen Altenstein und Markgrafenstein um 1500

Die Burgen Altenstein und Markgrafenstein um 1500

Alternativname(n): Neuenstein
Entstehungszeit: 1225
Burgentyp: Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand: Geringe Mauerreste und Felspartien
Ständische Stellung: Landgrafen
Ort: Bad Liebenstein
Geographische Lage 50° 50′ 4,5″ N, 10° 21′ 5,3″ O50.8345710.35146450Koordinaten: 50° 50′ 4,5″ N, 10° 21′ 5,3″ O
Höhe: 450 m ü. NN
Markgrafenstein (Thüringen)
Markgrafenstein

Burg Markgrafenstein (auch Neuenstein) war eine mittelalterliche Spornburg bei Schweina und Bad Liebenstein im Thüringer Wald.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Name Altenstein bezieht sich auf eine hochmittelalterliche Burg, die als eine der ersten aus Stein erbauten Burganlagen im mittleren Werratal entstand und um das Jahr 1120 vom Kloster Fulda an das urfränkischen Rittergeschlecht von Stein (de Lapide) vergeben wurde.[1]

Gegenüber dieser Burg Stein (Altenstein) wurde am Bonifaciusfelsen im 13. Jahrhundert von den Ludowingern die Errichtung einer Burg, deren Name mit „Markgrafenstein“ und zur besseren Unterscheidung von der bisher nur als Burg Stein bekannten Anlage einfach „Neuenstein“ als „der Neue Stein“ erzwungen.
Die Landgrafen von Thüringen waren zum Zeitpunkt der Burggründung das mächtigste Adelsgeschlecht in Westthüringen, sie waren auch Markgrafen von Meißen.

Der 1225 erstmals verwendete Name Altenstein (de aniquo lapide) für die ältere Burganlage und die zugehörige Burggrafschaft Altenstein, in der Bevölkerung als „Dornheckenamt“ bekannt, blieben bis heute in Gebrauch, während die Gegenburg „Neuenstein“ nur selten Erwähnung fand. Über die Herren von Frankenstein gelangte der Altenstein 1346 in den Besitz der Landgrafen von Thüringen, denen auch Burg Neuenstein gehörte.
Die in der Schweinaer Kirche als Wandbild überlieferte historische Darstellung, wohl nach älterer Beschreibung und einer Karte gemalt, zeigt eine überdachte Brücke als Verbindung zwischen beiden Burgen. Diese machte nur Sinn, wenn beide Burgen in gemeinsamer Hut standen, also nach der Übernahme des Altenstein seitens der Wettiner.

Zerstörung im Markgräflerkrieg

Im Bauernkrieg wurde der „Markgrafenstein“ von aufständischen Bauern eingenommen und zerstört, der Altenstein blieb hingegen unangetastet, die Burgherren von Wenckheim hatten sich zum Schein auf die Seite der Bauern gestellt.

Archäologische Forschung

Mauerreste am Bonifaciusfelsen (1995)

Als Voraussetzung für die Ausweisung als Bodendenkmal dienten seit den 1950er Jahren erfolgte Geländebegehungen und Auswertungen der Lesefunde aus dem Areal um den Bonifaciusfelsen als angenommener und plausibler Standort der Burg Markgrafenstein.

  • In den Jahren Jahr 2004–05 konnte nördlich der Terrasse gegraben werden, die dort geborgenen Funde belegen Gebäudereste und Nutzungsphasen aus dem 13. bis 15. Jahrhundert.[2]

Literatur

  • Thomas Bienert: Bad Liebenstein, Schloss Altenstein In: Mittelalterliche Burgen in Thüringen, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-631-1 S. 315
  • Ludwig Hertel: Der Altenstein In: Lehfeldt, Paul/Voss, Georg (Hrsg.): Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens, Herzogtum Sachsen-Meiningen, Heft XXXV Amtsgerichtsbezirk Salzungen Jena 1909. S. 31-40.
  • Brückner: Landeskunde des Herzogtums Meiningen - Zweiter Teil - S. 3-68
  • Werner Eberhardt: Die Hohe Straße zwischen Salzungen und Gotha (Schweinaer Straße). In: Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens (Hrsg.): Urgeschichte und Heimatforschung. Heft 24, Weimar 1987, S. 27–33.
  • Walter Börner: Wo verlief die alte Paßstraße bei Bad Liebenstein über denThüringer Wald, auf der Luthers Gefangennahme stattfand?. In: Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens (Hrsg.): Urgeschichte und Heimatforschung. Heft 24, Weimar 1987, S. 34–44.

Einzelnachweise

  1. Michael Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jenzig-Verlag, Jena 2001, ISBN 3-910141-43-9, Altenstein, Stein, S. 54–55.
  2. Sven Ostritz (Thüringisches Landesamt für Archäologische Denkmalpflege) (Hrsg.): … Wartburgkreis, Süd. In: Archäologischer Wanderführer Thüringen. Nr. 12, Beier & Beran, Weimar 2011, ISBN 978-3-941171-41-1, S. 60–61.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Altenstein (Bad Liebenstein) — Der Altenstein um 1500 Burgentyp: Höhenburg, Spornlage …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Thüringen — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Thüringen befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte bekannter… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Altenstein — Gesamtansicht von Schloss Altenstein (2007) Schloss Altenstein wurde 1736 als ein Wohnschloss (Landhaus) der Meininger Herzöge erbaut und nach 1800 zu einer Sommerresidenz erweitert. Das Schloss befindet sich in einem weitläufigen Parkgelände,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloß Altenstein — p3 Schloss Altenstein Schloss Altenstein im Herbst 2005 Entstehungszeit: um 1750 (2mal umgebaut) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”