- Perez Markisch
-
Perez Markisch (russisch: Перец Давидович Маркиш, jiddisch: פּרץ מאַרקיש, auch: Peretz Markisch oder Markish; * 7. Dezember 1895 in Polonoje, Wolhynien, heute Ukraine; † 12. oder 13. August 1952 in Moskau) war ein jiddischer revolutionärer Lyriker, der die jiddische Sprache um viele neue Ausdrücke und Wendungen bereicherte und ein bisher unerhörtes Tempo und Pulsieren in sie einführte. Er war, anders als Kwitko, nicht nur überzeugter Kommunist, sondern auch bewusster Jude und stellte den jüdischen Anteil an Revolution und sozialistischem Aufbau deutlich heraus.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Perez Markisch stammte aus einer ursprünglich sephardischen Familie. Schon als Kind sang er seit 1906 im Berditschewer Synagogen-Chor mit, ging später in Odessa zur Schule und musste als russischer Soldat 1916 an die deutsche Front, wo er eine leichte Verletzung davontrug und vom Militärdienst befreit wurde, woraufhin er sich in Jekaterinoslaw niederließ.
Seit 1917 erschienen von ihm Gedichte und Aufsätze in verschiedenen Journalen. 1919 veröffentlichte er seine erste Liedersammlung unter dem Titel Schwellen. 1921 hielt er öffentliche Vorträge über moderne Dichtung und rezitierte dabei eigene Werke. Sein in dieser Zeit veröffentlichtes Pogrom-Gedicht Die Kupe (etwa: „Der Trümmerhaufen“) machte ihn zum – zeitweilig fanatischen – Wortführer der revolutionären jiddischen Jungdichter in Polen sowie zu einer gewichtigen Stimme der so genannten Kiewer Gruppe; fortan erschienen in vielen jüdischen Zeitschriften und Sammelbüchern in Russland, Polen und Amerika Werke von ihm.
Zu dieser Zeit führte er ein unstetes Leben und wechselte häufig seine Aufenthaltsorte: Berlin, Warschau, London, Paris, Rom usw. In Paris gab er zusammen mit Oser Warschawski das expressionistische Sammelbuch Chaliastra heraus. 1924 war er einer der Mitgründer und seither auch Redakteur der Literarischen Bleter in Warschau.
Peretz Markisch, der – 1926 nach Russland zurückgekehrt – dem Jüdischen Antifaschistischen Komitee angehörte, war zunächst vorgesehen als Begleiter Michoels' auf dessen Auslandsmissionen, vor allem in den USA, wurde aber durch den Dichter und NKWD-Informanten Itzik Feffer ersetzt. Trotz Markischs revolutionärer Einstellung und obwohl er 1946 den Stalinpreis, die höchste zivile Auszeichnung der Sowjetunion, erhalten hatte, wurde auch er ein Opfer der stalinistischen Säuberungen, 1948 gefangengenommen und auf Anordnung Berias gemeinsam mit ca. 30 weiteren jüdischen Persönlichkeiten in der Nacht der ermordeten Poeten vom 12. auf den 13. August 1952 in der Lubjanka erschossen.
Ein Teil seiner Werke wurde von Anna Achmatowa ins Russische übersetzt.
Werke (Auswahl)
- Schwellen, 1919
- Stam, Jekaterinoslaw 1920 (2. Aufl. Warschau 1922)
- Pist und Pas, 1920
- Inmitn Weg, Jekaterinoslaw 1920
- Wohlin, Wilna 1921 (Poem)
- Die Kupe, Kiew 1922 (Poem über die Pogrome in der Ukraine)
- Chaliastre Almanach (Sammelbuch, 1922; darin u. a. das Gedicht Wochentag und der gegen die jüdischen Schriftsteller in der Emigration gerichtete Essay On Einschluss; der zweite, in Paris erschienene Band wurde von Chagall illustriert)
- Owentschu'en, Kiew 1922
- Radio, Warschau 1923 (Poem)
- Sang-Gesang (Liederserie, die die vier Jahreszeiten aufgreift, ca. 1926)
- Der galaganer Hon, ca. 1926
- Varbeige'endik, ca. 1927 (Essay-Sammlung)
- Brider, 1929 (episches Gedicht, Verherrlichung des Opfertodes zweier proletarischer Brüder, die ihr Leben der Revolution hingaben)
- Dor ois, Dor ein, 1929 (über das Kommen und Gehen der Generationen in den russischen Schtetlech)
- Eins oif eins, 1934 (Roman über die heldenhafte Geschichte eines jüdischen Maurers, der Amerika verlässt, um das sozialistische Russland mitaufzubauen)
- Poeme wegn Stalinen ("Ode an Stalin"), 1940
- Milchome ("Krieg"), 1948 (sein Hauptwerk, an dem er jahrelang gearbeitet hatte: ein 20 000 Zeilen umfassendes Epos über den Zweiten Weltkrieg)
Literatur (Auswahl)
- Litwakow, in: Bücherwelt, 1919
- Halpern, in: Unser Tog, 1921
- Hillel Zeitlin, in: Moment, 1921
- I. Singer, in: Bücherwelt, 1925
- Wininger 1925 ff. Bd. IV
- Reisen, Leksikon ... , 1926 f.
- Literarische Blätter, 19. Mai 1929
- Ilja Ehrenburg: Menschen - Jahre - Leben (Memoiren), München 1962, Sonderausgabe München 1965, Band II 1923-1941, Seite 122-127 (Portrait), ISBN 3-463-00512-3
- Stemberger, Geschichte der jüdischen Literatur, 1977
- Joseph Sherman (Hrsg.): A captive of the dawn : the life and work of Peretz Markish (1895-1952), London : Legenda, 2011, ISBN 978-1-906540-52-4
Weblinks
Commons: Perez Markisch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.