Markus Dewald

Markus Dewald
Markus Dewald

Markus Dewald (* 1952 in Neuhausen auf den Fildern) ist Oberstudienrat und promovierter Kulturwissenschaftler.

Nachdem er 1972 sein Abitur am Georgii-Gymnasium in Esslingen bestanden hatte, absolvierte Markus Dewald bis 1974 seinen Wehrdienst und schlug eine Offizierslaufbahn ein. Von 1974 bis 1979 studierte er Geographie und Sportwissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen. Dewald legte sein erstes Staatsexamen ab, absolvierte ein Referendariat und legte 1982 sein zweites Staatsexamen ab. Von 1997 bis 2000 folgte ein Promotionsstudium am Ludwig-Uhland-Institut für empirische Kulturwissenschaft und 2001 erlangte er den Doktor der Sozialwissenschaften in der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften mit dem Werk Die Zahl der Narren ist unendlich. Fastnacht in Neuhausen - Von der Dorffastnacht bis zur organisierten Narrenschau. Dewald ist aufgrund von Publikationen zur deutschen, europäischen, weltlichen und kirchlichen Festkultur bekannt. Seine geographischen und kulturwissenschaftlichen Reise- und Exkursionsschwerpunkte liegen in Italien, Slowenien, Kroatien, Frankreich und Spanien.

Seit 1982 ist er Lehrer für Geographie, Geologie, Sport und NWT am Paracelsus-Gymnasium-Hohenheim in Stuttgart.

Veröffentlichungen

  • Schlampe, Clown und Prinz Karneval, Neuhausen a. d. F. 1987.
  • Streifzug durch die Jahrhunderte. Ein Wegweiser zur Kulturgeschichte und zu Kulturdenkmalen der Gemeinde Neuhausen, Neuhausen a. d. F. 1988.
  • Neuhausen in kartografischen Ansichten des sechzehnten bis neunzehnten Jahrhunderts, Neuhausen a.d.F, Arbeitsgemeinschaft Heimatforschung Neuhausen 1991
  • Pfarrei und Kirche St. Petrus und Paulus Neuhausen auf den Fildern, Arbeitsgemeinschaft Heimatforschung Neuhausen, Neuhausen a. d. F. 1997
  • Die Zahl der Narren ist unendlich. Fastnacht in NeuhausenVon der Dorffastnacht bis zur organisierten Narrenschau, Dissertation, Tübingen 2001[1]
  • Kelten Kürbis Kulte: Kleine Kulturgeschichte von Halloween, Ostfildern, Thorbecke 2002
  • Der Festzug der Württemberger von 1841, Ostfildern, Thorbecke 2005
  • Trend zum Event: Die neue Festkultur einer atemlos gelangweilten Gesellschaft, Ostfildern, Thorbecke 2008
  • Fastnacht ist heuer gehalten. Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Fastnachtskultur in Esslingen, Esslinger Studien, 1999.
  • Der Festzug der Württemberger von 1841 Fest und Feierlichkeiten in Esslingen und Stuttgart aus Anlass des 25-jährigen Regierungsjubiläums von König Wilhelm I., Esslinger Studien 2006.
  • Nach der Natur gezeichnet und lithographiert. Das lithographische Werk Eberhard Emmingers, Ulm und Oberschwaben 2009.
  • Die Welfensageein Historienspiel zur Fastnacht. Vom Klosterdrama zum bürgerlichen Schauspiel, Ulm und Oberschwaben 2009.
  • Vom Klosterdrama zum bürgerlichen Schauspiel. Die Welfensageein Historienspiel zur Fastnacht, Schriften des Vereins für Geschichte des Bodenseeraums und seiner Umgebung 2009.
  • Wissenschaftliche Mitarbeit und Beiträge für das Württembergische Klosterbuch (2003) und Der Landkreis Esslingen (2009).
  • Wissenschaftliche Mitarbeit und Beiträge für Neuhausen, Geschichte eines katholischen Dorfes auf den Fildern (2003): Historische Gebäude in Neuhausen auf den Fildern und Brauchtum und Festkultur.
  • Schwäbische Heimat. Geschichte, Kunst und Kultur des Ochsensaales in Neuhausen (4/1999); Der Festzug der Württemberger (3/2006); Das Bedürfnis nach ErinnerungDie Stuttgarter Jubiläumssäule (4/2006); Das Lithographische Werk Eberhard Emmingers (1/2009).
  • Zahlreiche Feuilletonbeiträge zu kulturwissenschaftlichen Themen seit 2005.

Einzelnachweise

  1. Die Zahl der Narren ist unendlich. Fastnacht in NeuhausenVon der Dorffastnacht bis zur organisierten Narrenschau. Abgerufen am 20. November 2010.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dewald — ist der Familienname folgender Personen: Hubert Dewald, (1882 1918) katholischer Priester und theologischer Schriftsteller, Mitgründer des Fußballvereins Borussia Dortmund Georg Dewald (1892 1970), deutscher SPD Politiker Markus Dewald (* 1952),… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuhausen auf den Fildern — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard Friedrich Walcker — (* 3. Juli 1794 in Cannstatt; † 2. Oktober 1872 in Ludwigsburg) war ein deutscher Orgelbauer und wie sein Sohn Oskar „Walcker Hof Orgelbaumeister unter König Wilhelm II. von Württemberg und Lieferanten d …   Deutsch Wikipedia

  • Halloween — Eine typisch amerikanische Grußkarte zu Halloween aus dem Jahr 1904, die Wahrsagerei darstellt: Die junge Frau erblickt in einem dunklen Raum ihren „Zukünftigen im Spiegel (hinter ihr) Halloween ([ˌhɔːloʊˈiːn][1] oder [ …   Deutsch Wikipedia

  • Jack O — Jack o’ lantern, leuchtender Halloween Kürbis Halloween [ˌhæləʊˈiːn] ist ein Fest am Vorabend von Allerheiligen in der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November, das ursprünglich vor allem in Irland gefeiert und von ausgewanderten Iren nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Jack O-Lantern — Jack o’ lantern, leuchtender Halloween Kürbis Halloween [ˌhæləʊˈiːn] ist ein Fest am Vorabend von Allerheiligen in der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November, das ursprünglich vor allem in Irland gefeiert und von ausgewanderten Iren nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Jubiläumssäule — Die Jubiläumssäule auf dem Schlossplatz in Stuttgart wurde zum 25 jährigen Regierungsjubiläum und 60. Geburtstag König Wilhelms I. von Württemberg errichtet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Die Jubiläumssäule 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Süßes oder Saures — Jack o’ lantern, leuchtender Halloween Kürbis Halloween [ˌhæləʊˈiːn] ist ein Fest am Vorabend von Allerheiligen in der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November, das ursprünglich vor allem in Irland gefeiert und von ausgewanderten Iren nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Baseball-Bundesliga 2009 — Baseball Bundesliga Saison 2009 Zeitraum 4. April – 30. Oktober 2009 Regular Season …   Deutsch Wikipedia

  • Borussia Dortmund — Voller Name Ballspielverein Borussia 09 e. V. Dortmund Ort Dortmund …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2499242 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”