Halloween

Halloween
Eine typisch amerikanische Grußkarte zu Halloween aus dem Jahr 1904, die Wahrsagerei darstellt: Die junge Frau erblickt in einem dunklen Raum ihren „Zukünftigen" im Spiegel (hinter ihr)

Halloween ([ˌhɔːloʊˈiːn][1] oder [ˌhæloʊˈiːn], eingedeutscht [ˈhɛloviːn]) von All Hallows' Eve (Vorabend von Allerheiligen) benennt ursprünglich Volksbräuche am Vorabend von Allerheiligen in der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November, die zunächst vor allem in Irland gefeiert wurden. Die zugehörigen Bräuche wurden von irischen Einwanderern ab 1830 in den USA als Erinnerung an die europäische Heimat aufgegriffen und ausgebaut.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich Halloween neben Weihnachten und dem Thanksgiving-Fest zu einer der wichtigsten Feiern in den Vereinigten Staaten.

Im Zuge der Irischen Renaissance nach 1830 wurden in der frühen volkskundlichen Literatur eine Kontinuität der Halloweenbräuche seit der Keltenzeit und Bezüge auf heidnische und keltische Traditionen wie das Samhainfest angenommen. Bekannt und bis heute zitiert werden entsprechende Mutmaßungen des Religionsethnologen James Frazer.

Seit den 1990er Jahren verbreiten sich Halloween-Bräuche, angefangen in Frankreich[2] auch im kontinentalen Europa, wobei es deutliche regionale Unterschiede gibt. Dabei wurden Bräuche wie das Rübengeistern in das auch kommerziell sehr erfolgreiche Halloweenumfeld adaptiert, genauso wie traditionelle Kürbisanbaugebiete wie die Steiermark Halloween aufnahmen.[2]

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Etymologie

Das Wort Halloween, in älterer Schreibweise Hallowe’en, ist eine Kontraktion des Wortes All Hallows' Eve (Vorabend von Allerheiligen). Wie auch bei Heiligabend ist der Vorabend des Festtages gemeint, da aus liturgischer Sicht der Tag mit Sonnenuntergang endet und der Abend bereits Beginn des Folgetages ist. Der Bezug von Halloween zum Totenreich ergibt sich demnach aus den christlichen Feiertagen Allerheiligen und Allerseelen, die in Europa im 7. bis 8. Jahrhundert eingeführt wurden.

Die Genese des Festtags Allerheiligen selbst geht auf die bereits 609 erfolgte Weihung des römischen Pantheons, einem ehemals „allen Göttern“ gewidmeter bedeutender heidnischer Tempel, durch die römische Kirche zurück.[3] Als Sancta Maria ad Martyres wurde dieser zum Gedenken aller Märtyrer gewidmet und neu interpretiert. Im Fränkischen Reich führte Ludwig der Fromme das Fest Allerheiligen im Jahr 835 ein. So wird an Allerheiligen traditionell der Gemeinschaft der Heiligen gedacht, die nach christlichem Glauben das ewige Leben erlangt haben. Am 2. November an Allerseelen sollte durch Gebete und Fürbitten sowie durch gute Taten (zum Beispiel Geschenke an bettelnde Kinder) das Leiden der Toten im Fegefeuer gelindert werden.

Das Allerheiligenfest, das sich von Rom aus verbreitete, wurde ursprünglich allerdings am 13. Mai gefeiert, das Datum wurde erst von Papst Gregor III. und endgültig von Gregor IV. auf den 1. November verlegt. Wesentliche, auch im heutigen Brauchtum noch erkennbare Aspekte von Allerheiligen und Allerseelen und damit auch Halloween beziehen sich auf die Vorstellung des Fegefeuers und in dem Zusammenhang dem Bedürfnis, der Seelen Verstorbener in diesem Zwischenstadium zu gedenken oder ihre baldige Erlösung zu erbitten.

Bereits im Zuge der Hochmittelalterlichen wie später im Zuge der Irischen Renaissance wurden einige der christlichen Aspekte bereits wieder auf tatsächliche oder angenommene heidnische Traditionen projiziert. Die entsprechende Wechselwirkung und zugehörige Widersprüche sind bis in die Gegenwart verbreitet. Zudem sind der Charakter als Unruhenacht wie die Erneuerung und Weiterverbreitung in mehreren Wanderungsbewegungen Gegenstand volkskundlicher Forschung und machen mit den besonderen Charme und Reiz von Halloween aus.

Herleitung aus keltischen oder vorchristlichen Traditionen

Der Religionsethnologe Sir James Frazer beschrieb in seinem Standardwerk The Golden Bough (in der Ausgabe von 1922) Halloween als „altes heidnisches Totenfest mit einer dünnen christlichen Hülle“, neben dem Frühjahrsfest Beltane am 1. Mai (Walpurgisnacht) habe es sich um das zweite wichtige Fest der Kelten gehandelt. Nachgewiesen sei es seit dem 8. Jahrhundert, als christliche Synoden versuchten, solche „heidnischen Riten“ abzuschaffen.

Die Encyclopædia Britannica leitet das Fest aus alten keltischen Bräuchen her. Gefeiert wurde an Halloween demnach das Sommerende, der Einzug des Viehs in die Ställe. In dieser Zeit, so glaubte man, seien auch „die Seelen der Toten zu ihren Heimen zurückgekehrt“. Begangen wurde das Fest laut der Encyclopedia Britannica mit Freudenfeuern auf Hügeln (engl. „bonefires“, wörtlich etwa Knochenfeuer; ursprünglich mit Bezugnahme auf das Verbrennen von Knochen des Schlachtviehs) und manchmal Verkleidungen, die der Vertreibung böser Geister dienten. Auch Wahrsagerei sei zu diesem Datum üblich gewesen.[4]

Das 1927 bis 1942 erschienene Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens schreibt über den November: Die Kelten, welche das Jahr vom November an rechneten, feierten zu Beginn dieses Monats ein großes Totenfest, für das die Kirche die Feste Allerheiligen und Allerseelen setzte, und über Allerheiligen: Auf keltischem Gebiete war das Anzünden großer Feuer üblich. [...] Man kann am A.tage erfahren, was für ein Winter werden und wie sich die Zukunft – namentlich in Liebesangelegenheiten – gestalten wird. [...] Die an A. (wie die am Christtag und in den Zwölften) Geborenen können Geister sehen.

Meyers Konversations-Lexikon schreibt zur angeblichen keltischen Herkunft des Festes: „Legendenhaft und historisch nicht exakt zu beweisen ist eine direkte Verbindungslinie zu dem keltisch-angelsächsischen Fest des Totengottes ‚Samhain‘. Aus der Verbindung mit diesem Totengott sollen sich die Gebräuche zu Halloween ableiten, vor allem der Bezug auf das Totenreich und Geister.[5]

Der älteste, wenn auch unsichere Hinweis auf das Samhain-Fest entstammt dem Kalender von Coligny aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Dabei wird mit Samhain auf ein Fest des Sommerendes hingewiesen (keltisch samos, gälisch samhuinn für „Sommer“), oder auf das irogälische Wort für Versammlung, samain.[6] Ein angeblicher Totengott Samhain ist historisch dabei nicht nachweisbar. Erst in deutlich späteren, mittelalterlichen Schriften über die Gebräuche der Kelten wird auf einen Bezug zum Totenreich hingewiesen. Diese sind bereits intensiv christlich beeinflusst.

Kontroversen um die Kontinuitätshypothese

Die These einer kontinuierlichen Entwicklung keltischer Bräuche zu modernen Halloweenbräuchen gilt als veraltet und unhaltbar.[7][8][9]

Da Irland zu den am frühesten christianisierten Ländern Europas zählt, ist für Bernhard Maier eine quellenmäßig nirgendwo belegte direkte Kontinuität zu keltisch-heidnischen Riten gerade dort unwahrscheinlich und der keltischen Folklore seit dem 19. Jahrhundert geschuldet.[10] (Hierzu finden sich weitergehende Ansätze in den Artikeln Kelten - Rezeptionsgeschichte und Irische Renaissance).

Der englische Historiker Ronald Hutton sieht keine Belege für Samhain als Totenfest, betont aber, der Termin sei für die keltische Bevölkerung sicher eine Zeit gewesen, in welcher man sich gegen übernatürliche Kräfte wappnen musste. Das Allerheiligen- und Allerseelenfest mit der Toten-Thematik habe dann das ältere Samhainfest überlagert.[11]

Der Umgang mit Halloween ist nicht nur in Großbritannien von interkonfessionellen Unterschieden wie Gegensätzen geprägt. In Großbritannien liegen sie aufgrund des Gedenkens am Reformationstag wie an den Gunpowder Plot Guy Fawkes im zeitlichen Umfeld besonders nahe.

Die österreichische Ethnologin Editha Hörandner sieht die allfällig behaupteten keltischen oder heidnischen Ursprünge als historische Projektion, die regelrecht den Charakter eines Gütesiegels habe. Von Interesse für die Forschung sei weniger die längst widerlegte These einer ungebrochenen Kontinuität bis ins Altertum, sondern vor allem, wie sich die moderne Sehnsucht nach fiktiven keltischen Traditionen ausbilde und was darob verbreitet würde. Die verbreitete Praxis des Festes Halloween habe dabei mit diesen Vorstellungen wenig oder gar nichts zu tun und sei keineswegs heidnisch oder keltisch geprägt. Interessanter sei allemal die aktuelle Entwicklung von Halloween als Re-Import aus den USA.[2]

Rolle als „Unruhnacht“

Einzelne Aspekte der Halloweenfeierlichkeiten in den Ursprungsländern waren bereits in der frühen Neuzeit umstritten. Dazu gehörten weniger die zumeist christlich apostrophierten Heischebräuche, sondern Streiche, Ruhestörungen und Belästigungen vergleichbar anderen „Unruhnächten“ wie in Mitteleuropa der Walpurgisnacht und den Neujahr folgenden Rauhnächten.

Kirchliche Stellen in Großbritannien wandten sich in der Neuzeit wiederholt gegen einige mit Halloween verbundene Bräuche wie die sogenannten Bonfire (vgl. Funkenfeuer) und unter anderem Wahrsagebräuche. 1589 werden im schottischen Stirling die sog. „Hallowmas“-Feuer verboten. 1741 notiert ein Chronist aus Anglesey, die Halloween-„Bonfires“ seien dort am Zurückgehen.[12] 1852 ist Reverend John M. Wilsons Rural Cyclopedia Halloween einer der wichtigsten Feiertage insbesondere der Landbevölkerung in England und Schottland und werde ausgelassen begangen. Dabei beklagt er die abergläubischen, heidnischen und höchst tadelnswerten Riten der Landbevölkerung in Schottland, die gegen den gesunden Menschenverstand, die guten Sitten und die christliche Religion verstoßen würden. In England hingegen werde zumeist nur harmloser Schabernack („cheerful merry-making“) veranstaltet.[3]

Verbreitung

Snap-Apple Night (1832) von Daniel Maclise zeigt eine Halloweenfeier in Blarney, Irland

Halloween wurde ursprünglich nur in katholisch gebliebenen Gebieten der britischen Inseln gefeiert, vor allem in Irland, während die anglikanische Kirche am Tag vor Allerheiligen die Reformation feierte. Von dort kam es mit den zahlreichen irischen Auswanderern im 19. Jahrhundert in die Vereinigten Staaten und gehörte zum Brauchtum dieser Volksgruppe. Aufgrund seiner Attraktivität wurde es bald von den anderen übernommen und entwickelte sich zu einem wichtigen Volksfest in den Vereinigten Staaten und Kanada.

Zurechtgeschnitzte Rübe zu Halloween

Der Brauch, Kürbisse zum Halloween-Fest aufzustellen, stammt aus Irland. Dort lebte einer Sage nach der Bösewicht Jack Oldfield. Dieser fing durch eine List den Teufel ein und wollte ihn nur freilassen, wenn er Jack O fortan nicht mehr in die Quere kommen würde. Nach Jacks Tod kam er aufgrund seiner Taten nicht in den Himmel, aber auch in die Hölle durfte Jack natürlich nicht, da er ja den Teufel betrogen hatte. Doch der Teufel erbarmte sich und schenkte ihm eine Rübe und eine glühende Kohle, damit Jack durch das Dunkel wandern könne. Der Ursprung des beleuchteten Kürbisses war demnach eigentlich eine beleuchtete Rübe, doch da in den USA Kürbisse in großen Mengen zur Verfügung standen, höhlte man stattdessen einen Kürbis aus. Dieser Kürbis war seither als Jack O’Lantern bekannt. Um böse Geister abzuschrecken, schnitt man Fratzen in Kürbisse, die vor dem Haus den Hof beleuchteten.

US-amerikanische Halloweenbräuche verbreiteten sich von Frankreich ausgehend im Verlauf der 1990er Jahre nach Europa, wo sie einen fröhlichen und weniger schaurigen Charakter als in Nordamerika haben. Während in den Vereinigten Staaten öffentliche Klassenzimmer mit Hexenmotiven oder Rathausvorplätze mit Jack O’Lanterns geschmückt werden, ist Halloween-Schmuck in Europa auf einzelne Geschäftslokale oder Privaträume beschränkt. Speziell der Ausfall des Karnevals wegen des Golfkriegs 1991 förderte das Ausweichen auf den anschließenden Herbsttermin.[13][14] Heute erfreuen sich die abgewandelten Bräuche zunehmender Beliebtheit auch im deutschsprachigen Raum - besonders das Wochenende vor dem 31. Oktober, falls dieser auf einen Werktag fällt, wird von einer wachsenden Anzahl genutzt, um Kürbisse zu schnitzen.[15] Das Umherziehen von Tür zu Tür, das klassische „Trick or Treat“, wird aber fast ausschließlich am Abend des 31. Oktober selbst praktiziert.

Charakter

Verkleidetes Kind in den USA.
Candy Corn, eine typisch amerikanische Süßigkeit zu Halloween

Das Halloweenbrauchtum stellt eine Mischung aus Herbst-, Löse-, Heische- und Verkleidungsbräuchen dar. In diesem Sinne ist es vergleichbar mit Bräuchen zu Kirchweih (Kilbesingen), zu Erntedank (Räbenlicht), zu Martini (Räbechilbi, Martinisingen, Martinssingen), zu Allerheiligen (Flenntippln, Rubebötz, Riabagoaschtern) sowie in der Vorweihnachtszeit (Bochselnacht, Rauhnacht, Anklöpfeln, Andreasnacht, Glowesabend, Sunnerklauslaufen) und zu Silvester (Rummelpottlaufen, Hulken). Eine gewisse Ähnlichkeit und Konkurrenz besteht in den USA zum mexikanischen Brauchtum am Tag der Toten.

Der bekannteste Brauch in Nordamerika besteht darin, dass Kinder von Haus zu Haus gehen und mit „Süßes oder Saures“ (englisch trick or treat ‚Streich oder Leckerbissen‘) die Bewohner auffordern, ihnen Süßigkeiten zu geben, weil sie ihnen sonst Streiche spielen. Verkleidungen sind zu Halloween sehr beliebt. Kinder wie Erwachsene verkleiden sich als Feen, Fledermäuse, Geister, Hexen, Kürbisse, Skelette, Zombies, Tote, Vampire und Ähnliches. Typische Halloweenfarben sind schwarz, orange, grau, weiß, gelb und rot. Die zeitweiligen Übergriffe bis zum vermehrten Vorkommen von Brandstiftungen und Sachbeschädigungen in den USA geben der „Mischief night“ zum 1. November eine ähnlichen Unruhnachtcharakter wie im mitteleuropäischen Brauchtum die Walpurgisnacht.

Kritik

Kommerzielle Halloween-Artikel aus Deutschland (Museum Europäischer Kulturen, Berlin).

Mit steigender Popularität des Festes wurde Kritik von verschiedenen Seiten laut. In Deutschland wird kritisiert, dass die alten Bräuche, beim evangelischen Martinisingen am 10. oder beim katholischen Martinssingen am 11. November an den Haustüren Lieder zu singen und als Belohnung Gebäck, Früchte oder Süßigkeiten zu bekommen, von der Drohung „Süßes sonst gibts Saures“ verdrängt werden. Ebenso wird die vermehrte Kommerzialisierung beklagt, sowie Vandalismus durch Häuserschmierereien oder Eierwürfe, die zu Einsätzen der Polizei an Halloween führen.[16] Manche evangelische Christen bedauern das zeitliche Zusammentreffen mit dem Reformationstag, der am gleichen Tag an die Reformation erinnern soll.[17]

Auch mit katholischen Christen gibt es Konflikte wegen des Charakters des folgenden Allerheiligentags als stillen Feiertag. An einem stillen Feiertag sind Tanzveranstaltungen verboten und das Verbot gilt ab Mitternacht. Während in den vergangenen Jahren den Veranstaltern von Halloween-Partys in bayerischen Diskotheken Ausnahmegenehmigungen bis um drei Uhr nachts erteilt wurden, gab es 2008 einen Erlass vom bayerischen Innenministerium an die lokalen Ordnungsbehörden, keine Ausnahmegenehmigungen für Tanzveranstaltungen mehr zu erteilen.[18] Beide Konfessionen versuchen, das gerade bei Jugendlichen große Bedürfnis nach Halloween anzusprechen und dabei die Feiertage im Umfeld einzubeziehen und wiederzubeleben.[19]

Insbesondere evangelikale Christen in den Vereinigten Staaten distanzieren sich sehr scharf von Halloween und vertreten die Meinung, dass mit dem Fest Missbrauch durch satanistische Vereinigungen getrieben werden könne und lehnen Halloween als „okkult“ ab.[20] Andere verteidigen einen ungezwungenen Umgang mit Spuk und dem Unheimlichen an Halloween durch Christen.[21]

In den USA bekannt und umstritten sind die zeitlich begrenzte Errichtung sogenannter „Hell Houses“, die oft zeitlich parallel zu Halloween errichtet werden und aus theatralischen Darstellungen der ewigen Verdammnis, des Himmels und eines zugehörigen Laster- und Tugendenkatalogs bestehen. Zuweilen kommt es dabei zu ungewollten Verwechslungen mit kommerziellen Halloweenveranstaltungen.

Literatur

  • Ronald Hutton: The Stations Of The Sun. A History of the Ritual Year in Britain., Oxford University Press, Oxford 1996 (englisch)
  • Editha Hörandner (Hg.): Halloween in der Steiermark und anderswo., LIT, Wien 2005
  • Markus Dewald: Kelten – Kürbis – Kulte. Kleine Kulturgeschichte von Halloween. Thorbecke, Stuttgart 2002, ISBN 3-7995-0106-1.
  • Lisa Morton: The Halloween Encyclopedia. McFarland & Company, 2003 (englisch)

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Halloween – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Halloween – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.merriam-webster.com/dictionary/halloween
  2. a b c Halloween in der Steiermark und anderswo, Volkskunde (Münster in Westfalen, Hrsg. Editha Hörandner, LIT Verlag Münster, 2005 ISBN 3-8258-8889-4.
  3. a b THE RURAL CYCLOPEDIA, GENERAL DICTIONARY OF AGRICULTURE, AND OF THE ARTS, SCIENCES, INSTRUMENTS, AND PRACTICE, NECESSARY TO THE FARMER, STOCKFARMER, GARDENER, FORESTER, LANDSTEWARD, FARRIER, Ac. EDITED BY THE REV. JOHN M. WILSON., 1852, Band 1, S. 120, [1]
  4. http://www.britannica.com/EBchecked/topic/252875/Halloween
  5. Kevin Danaher: The Year in Ireland: Irish Calendar Customs. Mercier, Dublin 1972, ISBN 1-85635-093-2, S. 190–232
  6. Whitely Stokes, Sanas Cormaic: Cormac’s glossary. Annotated and translated by John O’Donovan. Kalkutta 1868
  7. Zur Problematik religionsgeschichtlicher Ableitung aus dem Keltentum vergleiche: Bernhard Maier: Die Religionen der Kelten. Götter - Mythen. Weltbild, 2. Aufl., München 2004, S. 174ff.
  8. Alois Döring beim Landesverband Rheinland zu Halloween
  9. Stefan Moser, Leiter des Keltenmuseums in Hallein in einem Zeitungsinterview zu der angeblichen Kontinuität von Halloween zu den Kelten
  10. Bernhard Maier: Die Religionen der Kelten. Götter - Mythen - Weltbild. 2. Aufl., München 2004, S. 178, „Was heute als typisch keltisch gilt, ist in vielen Fällen nur ein Produkt neuzeitlicher oder gar bereits antiker Keltenideologie“
  11. vgl. Ronald Hutton: The Stations Of The Sun, Oxford University Press, S. 370
  12. vgl. Ronald Hutton: The Stations Of The Sun, Oxford University Press, S. 366
  13. www.focus.de - Gruselig gute Geschäfte
  14. www.spiegel.de - Süsses oder Saures?
  15. Kinderzeugs.de - Bastel-Anleitung: Halloween-Kürbis einfach selbst schnitzen
  16. Viersen: Polizei graust es vor Halloween Westdeutsche Zeitung
  17. www.ekd.de – Lutherbonbons für Halloween-Geister
  18. Karin Seibold: Stille statt Spaß: Tanzverbot zu Halloween, Augsburger Allgemeine, 28. Oktober 2008, Zugriff am 8. November 2011
  19. WDR Interview mit Alois Döring
  20. Halloween: Satan's New Year (2006) von Billye Dymally, Halloween: Counterfeit Holy Day (2005) von Kele Gershom, und Halloween: What's a Christian to Do? (1998) von Steve Russo.
  21. The Magic Eightball Test: A Christian Defense of Halloween and All Things Spooky (2006) by Lint Hatcher.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Halloween 3 — Halloween III : Le Sang du sorcier Pour les articles homonymes, voir Halloween (homonymie). Halloween III : Le Sang du sorcier Titre original …   Wikipédia en Français

  • Halloween 6 — La Malédiction de Michael Myers Pour les articles homonymes, voir Halloween (homonymie). Halloween 6 : La Malédiction de Michael Myers (Halloween: The Curse of Michael Myers) est un film américain réalisé par Joe Chappelle, sorti en 1995. S …   Wikipédia en Français

  • Halloween 9 — Halloween (film, 2007) Pour les articles homonymes, voir Halloween (homonymie). Halloween (Rob Zombie s Halloween) est un film américain réalisé par Rob Zombie et sorti en 2007. Sommaire 1 Synopsis 2 …   Wikipédia en Français

  • Halloween 3-D — Données clés Titre original Halloween 3 D Réalisation Patrick Lussier Scénario Todd Farmer Personnages: John Carpenter Debra Hill Acteurs principaux Tyler Mane Scout …   Wikipédia en Français

  • Halloween 6 — Saltar a navegación, búsqueda Título original: Halloween: The curse of Michael Myers. Director: Joe Chappelle. Estreno: 1995. Nacionalidad: USA. Argumento Nadie sabe qué fue lo que ocurrió, luego de que, seis años atrás, la penitenciaría de… …   Wikipedia Español

  • halloween — [ alɔwin ] n. f. • mil. XXe; mot angl. (1556), abrév. de All Hallow Even « veille de la Toussaint » ♦ Anglic. Au Canada et aux États Unis, Fête annuelle (31 octobre), comparable à la mi carême, à l occasion de laquelle les enfants masqués et… …   Encyclopédie Universelle

  • Halloween — es una fiesta que se celebra en gran parte del mundo occidental la noche del 31 de octubre, víspera del Día de Todos Los Santos (1 de noviembre). Sus orígenes se remontan a los celtas, y la fiesta fue exportada a los Estados Unidos por los… …   Enciclopedia Universal

  • Halloween — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Halloween ist am 31. Oktober …   Deutsch Wörterbuch

  • Halloween — Hal low*een (h[a^]l l[ o]*[=e]n ), n. The evening preceding Allhallows or All Saints Day (November 1); also the entire day, October 31. It is often marked by parties or celebrations, and sometimes by pranks played by young people. [Scot.] Burns.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Halloween — • Celebrated on the first of November. Instituted to honour all the saints, known and unknown, and, according to Urban IV, to supply any deficiencies in the faithful s celebration of saints feasts during the year Catholic Encyclopedia. Kevin… …   Catholic encyclopedia

  • Halloween — c.1745, Scottish shortening of Allhallow even Eve of All Saints, last night of October (1550s), the last night of the year in the old Celtic calendar, where it was Old Year s Night, a night for witches. A pagan holiday given a cursory baptism and …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”