Marsyas von Pella

Marsyas von Pella

Marsyas (altgr. Μαρσύας; † nach 306 v. Chr.), Sohn des Periandros aus Pella, war ein antiker makedonischer Historiker im 4. vorchristlichen Jahrhundert.

Marsyas war mütterlicherseits ein Halbbruder des Feldherrn und späteren Diadochenherrschers Antigonos Monophthalmos. Er war ein Jugendgefährte (syntrophos) des Prinzen Alexander, den er auf dessen Asienfeldzug begleitete. In den Diadochenkriegen nahm er 306 v. Chr. als Seeoffizier (nauarchos) an der Seite seines Neffen Demetrios Poliorketes an der Schlacht von Salamis (Zypern) teil. Er starb vermutlich im frühen 3. Jahrhundert v. Chr.

Offenbar im hohen Alter war Marsyas als Autor dreier Werke tätig. Neben einer Abhandlung über die Erziehung des jungen Alexander und einer Geschichte Attikas in zwölf Büchern verfasste er auch in zehn Büchern die Geschichte Makedoniens (Makedonika) von dessen Anfängen unter König Karanos bis zur Rückkehr Alexanders aus Ägypten 331 v. Chr., wo die Erzählung abrupt endet. Diese Werke sind nur noch fragmentarisch erhalten (FGrHist Nr. 135). Er ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen jüngeren Historiker Marsyas von Philippi, der ebenfalls über makedonische Geschichte schrieb (FGrHist Nr. 136).

Quellen

Literatur

  • Hans Gärtner: Marsyas 2. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 3, Stuttgart 1969, Sp. 1052.
  • Waldemar Heckel: Marsyas of Pella, Historian of Macedon, in: Hermes Bd. 108 (1980), S. 444-462

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marsyas (Begriffsklärung) — Marsyas (griechisch Μαρσύας) ist: Marsyas, phrygischer Flussgott, Schutzgottheit von Kelainai und Satyr oder Silen in der griechischen Mythologie in der antiken Geographie der Name mehrerer Flüsse: rechter Nebenfluss des Euphrat, heute der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Salamis (306 v. Chr.) — Teil von: Diadochenkriege Datum 306 v. Chr. Ort Salamis/Zypern Ausgang …   Deutsch Wikipedia

  • Hegelochos (Admiral) — Hegelochos (griechisch Ήγέλοχος; † 331 v. Chr.), Sohn des Hippostratos, war ein makedonischer Flottenkommandant (nauarchos) und Feldherr Alexanders des Großen, gegen den er eine Verschwörung geplant haben soll. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • griechische Kunst — griechische Kunst,   im Sinn der klassischen Archäologie die Kunst der Griechen vom 11. bis 1. Jahrhundert v. Chr. Nach dem Untergang der mykenischen Kultur (um 1200) wurden in einfachster Ausführung mykenische Gefäßformen weitertradiert… …   Universal-Lexikon

  • Ancient Macedonian language — For the unrelated modern Slavic language, see Macedonian language. language name=Ancient Macedonian region=Macedon ( extinct language ) extinct=absorbed by Attic Greek in the 4th century BC familycolor=Indo European fam2= possibly Greek… …   Wikipedia

  • Antigonos I. Monophthalmos — (‚Antigonos der Einäugige‘; altgr. Ἀντίγονος ὁ Μονόφθαλμος oder Μονοφθαλμός * um 382 v. Chr.; † 301 v. Chr. bei Ipsos), war ein makedonischer Feldherr und nach dem Tod Alexanders des Großen einer der wichtigsten Diadochen. Als erster der… …   Deutsch Wikipedia

  • Griechenland (Alt-Griechenland) — Die entsprechenden modernen Namen sind in (Klammern) beigefügt. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | DE3 | bezeichnen die Quadrate der Karte. Abä (Exarchos)DE3 Abdera (Balastra)G1 AbretteneK2 Abydos (Nagara)H1 AchaiaCD3 Acharnä… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Apamēa — (Apamīa), 1) (A. Myrlēa), früher Myrlea, Stadt in Bithynien am Schwarzen Meere, von Kolophoniern gegründet, von Philippos III. von Macedonien erobert u. dem König Prusias gegeben, der sie verschönerte u. nach seiner Gemahlin Apame nannte; später… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”