Mas'ud ibn Muhammad

Mas'ud ibn Muhammad

Ghiyath ad-Dunya wa-d-Din Abu l-Fath Masud (DMG Ġiyāṯ ad-Dunyā wa-’d-Dīn Abū ’l-Fatḥ Masʿūd; * 1108/9; † 1152) war von 1134 bis zu seinem Tod Sultan der Seldschuken in Westpersien und dem Irak.

Leben

Masud war einer von fünf Söhnen Sultan Muhammads I. (reg. 1105–1118). Wie seine Brüder bekam er Tutoren (Atabegs) an die Seite gestellt, die sich im Namen ihrer Schützlinge einen Anteil an der Macht zu erkämpfen versuchten. Der Thronfolger, Mahmud (reg. 1118–1131 in Westpersien, Irak) musste bereits 1120 einen Aufstand in Masuds Namen niederschlagen, verzieh seinem Bruder aber.

Nach Mahmuds frühen Tod 1131 rivalisierten dessen Sohn Dawud und Masuds Brüder Toghril und Seldschuk um den Thron; ein Machtkampf, aus dem (unter anderem) auch der Kalif al-Mustarschid Gewinn zu ziehen hoffte. Sultan Sandschar (reg. 1118–1153/7), das Oberhaupt der Familie, intervenierte zugunsten Toghrils (reg. 1132–1135) und besiegte Masud und Seldschuk 1132 bei Dinawar. Masud und Dawud gingen nach Bagdad, bekamen vom Kalifen politische Anerkennung und nahmen den Machtkampf wieder auf. Als sich das Blatt nach zwei Anfangserfolgen Masuds erneut wendete und sich Toghril den Thron zu sichern schien, wurde er krank und starb Anfang 1134, so dass Masud allgemein als Sultan anerkannt wurde.

Schon bald gab es aber Eifersucht unter den Emiren wegen der Bevorzugung Qara-Sonqors (in Aserbaidschan; † 1140), so dass sich eine Verschwörergruppe unter maßgeblicher Beteiligung des Kalifen al-Mustarschid formierte, die auch auf die Beteiligung des Prinzen Dawud (erm. 1143/4) zählte. Al-Mustarschid wurde jedoch beim Vormarsch auf Hamadan bei Daimargh geschlagen, gefangen und (angeblich auf Ratschlag Sandschars) ermordet (1135). Die Tat sorgte für Angst und neuen Unfrieden, so dass Masud 1136 auf Bagdad vorrücken und den neuen Kalifen ar-Raschid (al-Mustarschids Sohn, ermordet 1138) absetzen musste.

Masuds Position war ständig von seinen eigenen, mächtigen Emiren (u.a. Mingubars, † 1138 und Buzaba; † 1147/8 in Fars) bedroht, die ihm kaum Abgaben leisteten, untereinander rivalisierten und schnell irgendwelche Prinzen gegen ihn aufstellen konnten. So hatte Zengi († 1146), der Statthalter von Mossul und Aleppo einen Sohn Mahmuds II. namens Alp-Arslan zu seiner Verfügung. Diese Emire konnten nur mühsam und nacheinander niedergekämpft werden. Erst 1147/8 konnte Masud ihren eisernen Griff mit zwei Morden brechen und neue Emire ernennen, den Rest (speziell Buzaba in Fars) besiegen. Sein Neffe und proklamierter Erbe[1] Muhammad II. (reg. 1153–1160) blieb zwar ein Anziehungspunkt für eine weitere Revolte sämtlicher Emire, deren Truppen aber vor Bagdad zerstreut wurden (1148/9).

Das Oberhaupt der Dynastie, Sultan Sandschar, kam im Winter 1149/50 nach Rayy, um den Streit Masuds mit seinen Emiren zu schlichten. Angesichts eigener politischer Probleme war Sandschars Oberherrschaft aber nicht mehr bestimmend.

Masud starb 1152 in Hamadan parallel zu einer Revolte seines Neffen Malik-Schah (reg. 1152/3).

Anmerkungen

  1. Vgl. Cambridge History of Iran Band 5, S. 133

Literatur

  • J. A. Boyle (Hrsg.): The Cambridge History of Iran, Volume 5, The Saljuq and Mongol Periods. Cambridge u.a. 1968.
  • Martijn Theodoor Houtsma: E. J. Brill's first encyclopaedia of Islam, 1913–1936. Band 2.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mas‘ud ibn Muhammad Sijzi — was a Persian physician who lived before 1334CE in eastern Iran. Little is known of the life of Mas‘ud ibn Muhammad al Sijzi, only that he must have been working sometime before 1334CE. His only treatise, an Arabic medical compendium with… …   Wikipedia

  • Muhammad ibn Mahmud Amuli — Muhammad ibn Mahmud al Amuli was a medieval Persian physician from Amol, Iran. He wrote an Arabic commentary on the epitome of Avicenna s The Canon of Medicine that had been made by Yusuf al Ilaqi. Between 1335 and 1342 Amuli also composed a… …   Wikipedia

  • Ahmad ibn Muhammad al-Razi — Ahmad ibn Muhammad al Razi, conocido como al tariji (el cronista) o, para los historiadores cristianos, el moro Rasis (887 955 d.C.) fue un historiador andalusí que desarrollo su labor literaria en tiempos del califa Abderramán III. Contenido 1… …   Wikipedia Español

  • Mahmud ibn Muhammad — Mahmud ibn Muhammad. Mahmud ibn Muhammad (أبو الثناء محمود باشا باي, Túnez 10 de julio de 1757 28 de marzo de 1824 fue bey de Túnez de la dinastía husaynita de Túnez de 1814 en 1824. Era el hijo mayor de Muhammad I al Rashid; éste gobernó tres… …   Wikipedia Español

  • Ahmad ibn Muhammad abu Yafar al-Gafiqi — Busto de al Gafiqi en Córdoba. Ahmad ibn Muhammad abu Yafar al Gafiqi (? 1166) fue un médico y botánico andalusí del siglo XII. Escribió la enciclopedia médico botánica titulada Kitab al adwiya al mufrada (Libro de medicamentos simples)… …   Wikipedia Español

  • Muhammad ibn Zakariya al-Razi — Al Razi redirects here. For the Islamic theologian and philosopher, see Fakhr al Din al Razi. For other uses, see Razi (disambiguation). Muhammad ibn Zakariyā Rāzī Razi was the preeminent pharmacist and physician of his time. Full name Muhammad… …   Wikipedia

  • Muhammad ibn Yusuf al-Harawi — For other uses, see Harawi (disambiguation). Muhammad ibn Yusuf al Harawi (fl. 1492 1518 and died 1542) was a Persian late 15th century physician from Herat, now part of Afghanistan. In 1518 he composed, in Arabic, an alphabetical medical… …   Wikipedia

  • Muhammad Ali Astarabadi — Husayn ibn Muhammad ibn Ali al Astarabadi was a 15th century Persian physician from Astarabad, Golestan, Iran. In 1427 he wrote his well known commentary on Jaghmini s summary of The Canon of Medicine of Avicenna. Astarabadi dedicated it to… …   Wikipedia

  • Muhammad ibn Aslam Al-Ghafiqi — Statue of Al Ghafiqi in Córdoba Muhammad ibn Aslam Al Ghafiqi (d. 1165 CE) was a 12th century Andalusian oculist and author of the The Right Guide to Ophthalmology (Al Murshid fi ’l Kuhhl). The book shows that the physicians of the time had a… …   Wikipedia

  • Muhammad Ibn Ismail Al-Bujari — Nacimiento Viernes 14 de Shawal (20 de julio) de 810. Bujara Uzbekistán …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”