- Maurice Schilles
-
Maurice Schilles (* 26. Februar 1888 in Puteaux, Hauts-de-Seine; † 24. Dezember 1957 in Suresnes, Hauts-de-Seine) war ein französischer Radrennfahrer, der bei den Olympischen Sommerspielen 1908 in London erfolgreich auf mehreren Distanzen im Bahnradsport teilnahm.
So gewann er bei den dortigen Wettkämpfen zusammen mit seinem Partner André Auffray die Goldmedaille über 2000 Meter im Tandemrennen, was allgemein überraschte, denn beide waren zwar individuell hervorragende Sprinter, jedoch nie zuvor in einem Wettbewerb zusammen gefahren.[1] Es war die einzige Goldmedaille für das französische Team bei den Olympischen Spielen in London.
Der damalige französische Meister im Sprint war ebenfalls Finalteilnehmer im 1000-Meter-Rennen, das aber wegen Überschreiten des Zeitlimits von 105 Sekunden nicht gewertet wurde. Dieses Rennen wurde trotz der kurzen Strecke von Reifenschäden einiger Favoriten geprägt, sodass das Überschreiten des Zeitlimits eventuell mit unerwarteten Behinderungen zu erklären ist. Nach Angaben des offiziellen Berichts soll Schilles dennoch das Rennen um wenige Inches gewonnen haben.[2]
Außerdem nahm er am Wettkampf über 660 Yards teil, wo er jedoch in der ersten Runde ausschied – ebenso wie mit dem gesamten französischen Team bei der Mannschaftsverfolgung. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1909 in Ordrup bei Kopenhagen wurde er Dritter im Fliegerrennen über 2000 Meter.
Schilles überlebte im Gegensatz zu vielen anderen Sportlern seiner Generation den Ersten Weltkrieg und wechselte 1919 ins Profilager. Dort fuhr er erfolgreich bis 1928, wurde 1923 französischer Meister im Sprint und gewann selbst mit Mitte 30 noch den bekannten Sprintwettbewerb Grand Prix de Paris 1924 und 1925. Noch im Jahr seines Profiabschieds wurde er Drittplatzierter bei den nationalen Meisterschaften.
Einzelbelege
- ↑ Bill Mallon, Ian Buchanan: Results of the Early Modern Olympics: Results for All Competitors in All Events, with Commentary (Olympic Games: Results of the Early Modern Olympics), Mcfarland & Co Inc. 2000, ISBN 978-0786405985, S. 135. Ein Protest der Drittplatzierten, Colin Brooks und Walter Isaacs, dass ihnen die Franzosen den Weg abgeschnitten hätten, indem sie von ihrer ursprünglichen Linie "weggependelt" wären, wurde abgeschmettert. Lediglich zwei weitere Proteste erlebten die gesamten Radwettbewerbe.
- ↑ http://www.times-olympics.co.uk/britishwinners/cycling.html
Weblinks
- Profil auf www.databaseolympics.com
- Maurice Schilles in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Maurice Schilles in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1908 Maurice Schilles/Émile Demangel | 1920 Harry Ryan/Thomas Lance | 1924 Lucien Choury/Jean Cugnot | 1928 Bernard Leene/Daan van Dijk | 1932 Maurice Perrin/Louis Chaillot | 1936 Ernst Ihbe/Carl Lorenz | 1948 Ferdinando Terruzzi/Renato Perano | 1952 Lionel Cox/Russell Mockridge | 1956 Ian Browne/Tony Marchant | 1960 Giuseppe Beghetto/Sergio Bianchetto | 1964 Angelo Damiano/Sergio Bianchetto | 1968 Pierre Trentin/Daniel Morelon | 1972 Wolodomir Semenets/Igor Tschelnakow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Maurice Schilles — Ciclismo masculino Juegos Olímpicos Oro Londres 1908 Tándem Plata Londres 1908 5.000 m Maurice Schilles (nacido el 25 de febrero … Wikipedia Español
Maurice Schilles — Maurice Schilles, né le 26 février 1888 à Puteaux et mort le 24 décembre 1957 à Suresnes, est un coureur cycliste français. Il a été champion olympique du tandem lors des Jeux de 1908 à Londres avec André Auffray. Lors de ces… … Wikipédia en Français
Maurice Schilles — Medal record Track cycling Competitor for France Olympic Games Gold … Wikipedia
Maurice (Vorname) — Maurice ist ein männlicher Vorname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Grand Prix de Paris (cyclisme) — Pour les articles homonymes, voir Grand Prix de Paris. Le Vélodrome de Vincennes a accueilli durant près de 100 ans le Grand Prix de Paris Le Grand Prix de Paris est une ancienne compétition de … Wikipédia en Français
Bahn-Radsportweltmeisterschaft — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… … Deutsch Wikipedia
Bahn-Radweltmeisterschaft — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… … Deutsch Wikipedia
Bahn-Radweltmeisterschaften — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… … Deutsch Wikipedia
Bahnrad-WM — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… … Deutsch Wikipedia
Bahnrad-Weltmeisterschaft — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… … Deutsch Wikipedia