- Ernst Ihbe
-
Ernst Ihbe (* 20. Dezember 1913 in Erlbach, Vogtland; † 30. August 1992 in Leipzig) war ein deutscher Radrennfahrer. 1936 wurde er Olympiasieger mit dem Tandem.
Ernst Ihbe war gelernter Drogist. Er startete für den R.C. Wettiner in Leipzig. Ab 1934 bildete er zusammen mit Carl Lorenz ein Tandem. Bei den Offenen Britischen Meisterschaften 1934 fuhr in der ersten Runde Lorenz auf der vorderen Position, aber die beiden unterlagen. Im Hoffnungslauf wechselte Ihbe nach vorn, und da die beiden nicht nur den Hoffnungslauf, sondern auch die britische Meisterschaft gewannen, blieb Ihbe bis zum Ende der gemeinsamen Karriere der Vordermann. Die beiden Sportler gewannen gemeinsam zwei deutsche Meistertitel, Ihbe war zusätzlich einmal Deutscher Meister über 25 Kilometer. Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin gewannen Ihbe und Lorenz gemeinsam die Goldmedaille.
Nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenenschaft versuchte sich Ihbe 1945 ohne größere Erfolge als Profi. Er war später Radsporttrainer bei verschiedenen Vereinen in Leipzig und ab 1965 Bezirkstrainer in Halle. In dieser Eigenschaft betreute er unter anderem mehrere Jahre den späteren Olympiasieger Klaus-Jürgen Grünke, bis dieser mit 19 Jahren nach Berlin wechselte.
Literatur
- Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik I. Berlin 1997 ISBN 3-328-00715-6
Weblinks
- Ernst Ihbe in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Ernst Ihbe in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1908
Maurice Schilles/Émile Demangel | 1920
Harry Ryan/Thomas Lance | 1924
Lucien Choury/Jean Cugnot | 1928
Bernard Leene/Daan van Dijk | 1932
Maurice Perrin/Louis Chaillot | 1936
Ernst Ihbe/Carl Lorenz | 1948
Ferdinando Terruzzi/Renato Perano | 1952
Lionel Cox/Russell Mockridge | 1956
Ian Browne/Tony Marchant | 1960
Giuseppe Beghetto/Sergio Bianchetto | 1964
Angelo Damiano/Sergio Bianchetto | 1968
Pierre Trentin/Daniel Morelon | 1972
Wolodomir Semenets/Igor Tschelnakow
Wikimedia Foundation.