Tandemrennen

Tandemrennen
Bahn-Tandem

Das Tandemrennen ist eine Disziplin des Bahnradsports.

Beim Tandemrennen handelt es sich prinzipiell um die Disziplin Sprint, wobei diese jedoch von zwei Fahrern auf einem zweisitzigen Tandem ausgetragen wird.[1] Der Vordermann ist der Steuermann, während der hinten sitzende Fahrer so gut wie keine Sicht nach vorne hat und sich voll auf seinen Partner verlassen muss. Auf einem Tandem werden sehr hohe Geschwindigkeiten (bis zu 80 km/h) erreicht.

Das Tandemrennen ist seit 1992 aus dem Weltmeisterschaftsprogramm gestrichen und seitdem fast ganz in Vergessenheit geraten. Die Tendenz zu immer kürzeren Radrennbahnen macht diese Disziplin schwierig, da in den engen Kurven der kürzeren Bahnen zu hoher Kurvendruck auftritt.

Tandemrennen gibt es heutzutage allerdings immer noch beim „Para-Cycling“ im Behindertenradsport. Hier sitzt der Sehbehinderte oder blinde Fahrer hinten und wird von einem "Piloten" gesteuert. Diese Rennen (Sprint, Verfolgung, Zeitfahren) werden auch bei den UCI-Para-Cycling Wettbewerben gefahren und sind auch paralympische Disziplin.[2]

Ergebnisse der UCI-Bahn-Weltmeisterschaften

Jahr Gold Silber Bronze
1966 FrankreichFrankreich Pierre Trentin, Daniel Morelon DeutschlandDeutschland Klaus Kobusch, Martin Stenzel ItalienItalien Walter Gorini, Giordano Turrini
1967 ItalienItalien Bruno Gonzato, Dino Verzini FrankreichFrankreich Pierre Trentin, Daniel Morelon BelgienBelgien Daniel Goens, Robert Van Lancker
1968 ItalienItalien Giordano Turrini, Walter Gorini BelgienBelgien Daniel Goens, Robert Van Lancker JapanJapan Sanji Inoue, Hideo Madarame
1969 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Jürgen Geschke, Werner Otto DeutschlandDeutschland Jürgen Barth, Rainer Müller FrankreichFrankreich Pierre Trentin, Daniel Morelon
1970 DeutschlandDeutschland Jürgen Barth, Rainer Müller Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Jürgen Geschke, Werner Otto FrankreichFrankreich Gérard Quintyn, Daniel Morelon
1971 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Jürgen Geschke, Werner Otto DeutschlandDeutschland Jürgen Barth, Rainer Müller FrankreichFrankreich Pierre Trentin, Daniel Morelon
1972 nicht ausgetragen
1973 TschechienTschechien Vladimír Vačkář, Miloslav Vymazal SowjetunionUdSSR Sergei Kopylow, Vladimir Semenets Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Jürgen Geschke, Werner Otto
1974 TschechienTschechien Vladimír Vačkář, Miloslav Vymazal SowjetunionUdSSR Sergei Kopylow, Vladimir Semenets PolenPolen Benedykt Kocot, Andrzej Bek
1975 PolenPolen Benedykt Kocot, Janusz Kotlinski TschechienTschechien Vladimír Vačkář, Miloslav Vymazal SowjetunionUdSSR Anatoly Jablunowsky, Sergei Komelkov
1976 PolenPolen Benedykt Kocot, Janusz Kotlinski TschechienTschechien Ivan Kučírek, Milos Jelinek SowjetunionUdSSR Anatoly Jablunowsky, Vladimir Semenets
1977 TschechienTschechien Vladimír Vačkář, Miloslav Vymazal SowjetunionUdSSR Vladimir Semenets, Aleksander Voronine Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Horst Gewis, Wolfgang Schaffer
1978 TschechienTschechien Vladimír Vačkář, Miloslav Vymazal Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gerald Ash, Leslie Darcewski NiederlandeNiederlande Sjaak Pieters, Lau Veldt
1979 FrankreichFrankreich Yavé Cahard, Franck Depine DeutschlandDeutschland Dieter Giebken, Fredy Schmidtke TschechienTschechien Vladimír Vačkář, Miloslav Vymazal
1980 TschechienTschechien Ivan Kučírek, Pavel Martinek FrankreichFrankreich Cloarec Yvon, Depine Franck ItalienItalien Giorgio Rossi, Floriano Finamore
1981 TschechienTschechien Ivan Kučírek, Pavel Martinek DeutschlandDeutschland Dieter Giebken, Fredy Schmidtke PolenPolen Ryszard Konkolewski, Zbigniew Piatek
1982 TschechienTschechien Ivan Kučírek, Pavel Martinek DeutschlandDeutschland Dieter Giebken, Fredy Schmidtke NiederlandeNiederlande Sjaak Pieters, Tom Vrolijk
1983 FrankreichFrankreich Philippe Vernet, Franck Depine TschechienTschechien Ivan Kučírek, Pavel Martinek [3]
1984 DeutschlandDeutschland Frank Weber, Jürgen Greil FrankreichFrankreich Philippe Vernet, Franck Depine ItalienItalien Vincenzo Cecci, Gabriele Sella
1985 TschechienTschechien Vitezslav Voboril, Roman Rehounek Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nelson Vails, Leslie Darcewski DeutschlandDeutschland Sascha Dscheid, Frank Weber
1987 FrankreichFrankreich Fabrice Colas, Frédéric Magné ItalienItalien Andrea Faccini, Roberto Nicotti TschechienTschechien Vitezlav Voboni, Lubomir Hargas
1988 FrankreichFrankreich Fabrice Colas, Frédéric Magné DeutschlandDeutschland Hans-Jürgen Greil, Uwe Butchmann TschechienTschechien Jiri Iliek, Lubomir Hargas
1989 FrankreichFrankreich Fabrice Colas, Frédéric Magné TschechienTschechien Jiri Iliek, Lubomir Hargas ItalienItalien Andrea Faccini, Federico Paris
1991 DeutschlandDeutschland Emanuel Raasch, Eyk Pokorny TschechienTschechien Lubomir Hargas, Pavel Buráň FrankreichFrankreich Frédéric Lancien, Denis Lemyre
1992 ItalienItalien Gianluca Capitano, Federico Paris TschechienTschechien Lubomir Hargas, Pavel Buráň AustralienAustralien Anthony Peden, David Dew
1993 ItalienItalien Federico Paris, Roberto Chiappa AustralienAustralien Stephen Pate, Dany Day TschechienTschechien Arnost Dromanek, Lubomir Hargas
1994 FrankreichFrankreich Fabrice Colas, Frédéric Magné DeutschlandDeutschland Emanuel Raasch, Jens Glücklich ItalienItalien Federico Paris, Roberto Chiappa

Einzelnachweise

  1. UCI-Reglement Track Races, dort: 3.2.184ff "Tandem"
  2. UCI-Reglement Para-Cycling, dort: 16.8.001ff "Track Races"
  3. Die bundesdeutscher Tandemfahrer Fredy Schmidtke und Dieter Giebken wurde wegen Dopings aus der Wertung genommen. s. Radsport, 7. September 1983, S. 3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tandemrennen — Tạndemrennen,   Bahnradsport: Wettbewerb für zwei Mannschaften über etwa 1 500 m mit jeweils zwei Fahrern auf Tandemfahrräden. Dabei sind nach Art des Sprinterrennens die letzten 200 m entscheidend. Olympische Medaillen im Tandemrennen wurden… …   Universal-Lexikon

  • Tandemrennen — dviviečių dviračių lenktynės statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Dviračių sporto rungtis – dviviečių dviračių lenktynės treke. Nuotolis 2000 m. Į olimpinių žaidynių programą įtrauktos 1906 m. Pirmąja dviviečių dviračių lenktynių… …   Sporto terminų žodynas

  • Franck Depine — (* 11. April 1959 in Lyon) ist ein ehemaliger französischer Bahnradsportler und zweifacher Weltmeister. Franck Depine war einer der besten Tandemfahrer der Welt Ende der 1970er und zu Beginn der 1980er Jahre. Zweimal wurde er Weltmeister im… …   Deutsch Wikipedia

  • Giordano Turrini — (* 28. März 1942 in Anzola dell’Emilia) ist ein ehemaliger italienischer Bahnradsportler. Giordano Turrini war der in Italien beherrschende Spezialist für die Kurzzeitdisziplinen auf der Bahn in den 1960er und 1970er Jahren, neben Ezio Cardi.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Barth (Radsportler) — Jürgen Barth (* 12. Mai 1943 in Berlin; † 17. Januar 2011 in Raubling[1]) war ein deutscher Bahnradsportler. Jürgen Barth war einer der erfolgreichsten deutschen Amateur Bahnradfahrer Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Federico Paris — (* 8. November 1969 in Rho) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer und dreifacher Weltmeister. 1987 wurde Federico Paris Dritter im Sprint und 1989 Dritter im Tandemrennen (mit Andrea Faccini) bei Junioren Weltmeisterschaften. 1990, 1992… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Otto (Radsportler) — Werner Otto (vorne) bei einem Solidaritätsrennen in der Werner Seelenbinder Halle 1989 Werner Otto (* 15. April 1948 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer, zweifacher Weltmeister und Radsporttrainer. Werner Otto war zwischen 1962 …   Deutsch Wikipedia

  • Lionel Cox — Personendaten Geburtsdatum 26. Februar 1930 Sterbedatum 9. März 2010 Nation Australien  Australien …   Deutsch Wikipedia

  • Angelo Damiano — (* 30. September 1938 in Barra, Neapel) ist ein ehemaliger italienischer Bahnradsportler. Angelo Damiano war ein Spezialist für Kurzzeitdisziplinen auf der Bahn. 1963 wurde er gemeinsam mit Sergio Bianchetto italienischer Meister im Tandemrennen …   Deutsch Wikipedia

  • Fabrice Colas — (* 21. Juli 1964 in Rueil Malmaison) ist ein ehemaliger französischer Bahnradsportler und vierfacher Weltmeister. Erstmals machte Fabrice Colas 1984 auf sich aufmerksam, als er bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles die Bronze Medaille… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”