- Maussac
-
Maussac Region Limousin Département Corrèze Arrondissement Ussel Kanton Meymac Gemeindeverband Ussel - Meymac - Haute-Corrèze Koordinaten 45° 28′ N, 2° 9′ O45.4730555555562.1438888888889Koordinaten: 45° 28′ N, 2° 9′ O Höhe 555–685 m Fläche 13,78 km² Einwohner 392 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 28 Einw./km² Postleitzahl 19250 INSEE-Code 19130 Website http://www.maussac.formatic-web.fr/
Die Kirche von MaussacMaussac ist eine französische Gemeinde im Département Corrèze in der Region Limousin. Die Gemeinde ist Mitglied des Gemeindeverbandes Ussel - Meymac - Haute-Corrèze. Die Einwohner nennen sich Maussacois(es).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt im Zentralmassiv auf dem Plateau de Millevaches[1] und somit auch im Regionalen Naturpark Millevaches en Limousin.
Tulle, die Präfektur des Départements, liegt ca. 40 Kilometer südwestlich, Égletons ca. 10 Kilometer südwestlich und Ussel ca. 15 Kilometer nordöstlich.
Der Ort liegt ungefähr 10 Kilometer nordöstlich der Abfahrt 22 der Autoroute A89.
Nachbargemeinden von Maussac sind Meymac im Norden, Combressol im Osten, Darnets im Süden, Soudeilles im Südwesten sowie Davignac im Westen.
Die Luzège, ein Nebenfluss der Dordogne, durchzieht das Gemeindegebiet.
Geschichte
Zwischen dem 8. und 6. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung drangen die keltischen Lemoviken in die Region ein und dominierten das Gebiet bis zur Eroberung durch die Römer im 1. Jahrhundert. So geht auch Maussac auf eine gallo-romanische Gründung zurück. Der Name entstand aus Mauriciacum, wobei das Suffix acum keltisch ist und das Gehöft bezeichnet. Aus Mauriciacum wurde dann Maursac (1252) und schließlich Maussac[2]
Wappen
Auf rotem Hintergrund ein goldener Sparren, umgeben von drei goldenen Palmenzweigen sowie links oben schachbrettartig rote und goldene Quadrate (Hinweis auf das Haus Ventadour).
Einwohnerentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 495 513 483 461 397 387 391 Sehenswürdigkeiten
- Die Kirche Saint Christophe, ein Sakralbau aus dem 12. und 19. Jahrhundert. Das Gebäude ist seit 1974 als Monument historique klassifiziert[3].
- Die Kohleminen von Maussac sind einzigartig in der Corrèze. Ausgebeutet wurden die Minen von 1809 bis 1943[4].
Weblinks
Commons: Maussac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ http://www.pnr-millevaches.fr/IMG/pdf/CommunesPNR.pdf
- ↑ http://www.maussac.formatic-web.fr/index.php?option=com_content&view=article&id=46&Itemid=2
- ↑ http://www.culture.gouv.fr/documentation/memoire/HTML/IVR74/IA00030256/index.htm
- ↑ http://www.maussac.formatic-web.fr/index.php?option=com_content&view=article&id=46&Itemid=2
Aix | Alleyrat | Ambrugeat | Bellechassagne | Bonnefond | Bort-les-Orgues | Bugeat | Chavanac | Chaveroche | Chirac-Bellevue | Combressol | Confolent-Port-Dieu | Couffy-sur-Sarsonne | Courteix | Darnets | Davignac | Eygurande | Feyt | Gourdon-Murat | Grandsaigne | Lamazière-Basse | Lamazière-Haute | Laroche-près-Feyt | Lestards | Liginiac | Lignareix | Margerides | Maussac | Merlines | Mestes | Meymac | Millevaches | Monestier-Merlines | Monestier-Port-Dieu | Neuvic | Palisse | Péret-Bel-Air | Pérols-sur-Vézère | Peyrelevade | Pradines | Roche-le-Peyroux | Saint-Angel | Saint-Bonnet-près-Bort | Saint-Étienne-aux-Clos | Saint-Étienne-la-Geneste | Saint-Exupéry-les-Roches | Saint-Fréjoux | Saint-Germain-Lavolps | Saint-Hilaire-Luc | Saint-Julien-près-Bort | Saint-Merd-les-Oussines | Saint-Pardoux-le-Neuf | Saint-Pardoux-le-Vieux | Saint-Rémy | Saint-Setiers | Saint-Sulpice-les-Bois | Saint-Victour | Sainte-Marie-Lapanouze | Sarroux | Sérandon | Sornac | Soudeilles | Tarnac | Thalamy | Toy-Viam | Ussel | Valiergues | Veyrières | Viam
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Maussac — Escudo … Wikipedia Español
Maussac — Maussac … Wikipedia
Maussac — 45° 28′ 23″ N 2° 08′ 38″ E / 45.4730555556, 2.14388888889 … Wikipédia en Français
Maussac (Lot) — Gindou Gindou Pays France … Wikipédia en Français
Philippe Jacques de Maussac — (1590 1650), conseiller au parlement de Toulouse et président de la cour des aides de Montpellier, est un érudit français du XVIIe siècle, connu par ses éditions de Michel Psellos, d Harpocration et des géographes de l Antiquité. Éditions… … Wikipédia en Français
Harpocración — Valerio Harpocración fue un gramático griego de Alejandría de época desconocida. Fue autor de un diccionario griego de las obras de diez oradores áticos titulado Περὶ τὣν λέξεων τὣν δέκα ῥητόρων o λεξικὸν τὣν δέκα ῥητόρων, aún conservado. Éste… … Wikipedia Español
Joseph Barsalou (médecin) — Joseph Barsalou (1600–1660) est né à Foulayronnes[1] Il est issu d une famille d apothicaires originaire de Narbonne en Languedoc. Joseph Barsalou n a reçu aucune formation médicale, son père lui a transmis sa connaissance des plantes et des… … Wikipédia en Français
Château de Conros — Façade sud du château Période ou style Médiéval, baroque Type Château Début construction XIIIe siècle … Wikipédia en Français
Parc naturel régional de Millevaches en Limousin — Tourbière, prairies et forêt Catégorie UICN V (paysage terrestre/marin protégé) Identifiant … Wikipédia en Français
Hotel EUROPA — (Maussac,Франция) Категория отеля: 2 звездочный отель Адрес: Le Poteau RN 89, 19250 Mau … Каталог отелей