- Péret-Bel-Air
-
Péret-Bel-Air Region Limousin Département Corrèze Arrondissement Ussel Kanton Meymac Gemeindeverband Ventadour Koordinaten 45° 29′ N, 2° 2′ O45.4783333333332.0413888888889Koordinaten: 45° 29′ N, 2° 2′ O Höhe 617–938 m Fläche 15,49 km² Einwohner 103 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 7 Einw./km² Postleitzahl 19300 INSEE-Code 19159 Péret-Bel-Air ist eine französische Gemeinde im Département Corrèze in der Region Limousin. Die Gemeinde ist Mitglied des Gemeindeverbandes Ventadour. Die Einwohner nennen sich Pérétois(es).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt im Zentralmassiv am Rand des Plateau de Millevaches [1] und somit auch im Regionalen Naturpark Millevaches en Limousin, ca. vier Kilometer nördlich der Autoroute A89. Der Ortskern befindet sich auf einem Hügel von über 800 Metern Höhe, damit gehört der Ort zu den höchstgelegenden im Limousin.
Tulle, die Präfektur des Départements, liegt ca. 35 Kilometer südwestlich, Égletons ca. 10 Kilometer südlich und Ussel ca 25. Kilometer nordöstlich. Die Autoroute A89 ist über die Abfahrt 22 bei Égletons erreichbar.
Nachbargemeinden von Péret-Bel-Air sind Davignac im Nordosten, Soudeilles im Südosten, Égletons im Süden, Saint-Yrieix-le-Déjalat im Westen sowie Bonnefond im Nordwesten.
Interessant ist das Moor von Bonnefond/Péret-Bel-Air im nördlichen Teil des Gemeindegebietes. Es ist seit 1998 als Schutzgebiet gemäß Natura 2000 eingestuft. Dort findet man in Frankreich selten gewordene Pflanzen wie Rosmarinheide und Sonnentau.
Geschichte
Die Ursprünge der Gemeinde gehen bis ins Mittelalter zurück. Der Name Péret-Bel-air geht auf das Lateinische pyrus zurück. Im Okzitanischen wurde später péreto daraus. Péret so hieß der Ort bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, 1919 wurde der Ort in Péret-Bel-Air umbenannt.
Einwohnerentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 116 121 108 84 76 87 100 Sehenswürdigkeiten
- Die Kirche Saint-Pierre von Péret-Bel-Air ist ein Sakralbau aus dem 14. Jahrhundert. Die Kirche ist seit 1986 als Monument historique klassifiziert.[2]
- Verschiedene sakrale Denkmäler (Kreuze, Marienstatuen) und profane Gebäude (Höfe, Mühlen), die als Monument historique klassifiziert sind.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.pnr-millevaches.fr/IMG/pdf/CommunesPNR.pdf
- ↑ http://www.culture.gouv.fr/public/mistral/merimee_fr?ACTION=CHERCHER&FIELD_98=REF&VALUE_98=IA00030339
- ↑ http://www.culture.gouv.fr/culture/inventai/patrimoine/
Aix | Alleyrat | Ambrugeat | Bellechassagne | Bonnefond | Bort-les-Orgues | Bugeat | Chavanac | Chaveroche | Chirac-Bellevue | Combressol | Confolent-Port-Dieu | Couffy-sur-Sarsonne | Courteix | Darnets | Davignac | Eygurande | Feyt | Gourdon-Murat | Grandsaigne | Lamazière-Basse | Lamazière-Haute | Laroche-près-Feyt | Lestards | Liginiac | Lignareix | Margerides | Maussac | Merlines | Mestes | Meymac | Millevaches | Monestier-Merlines | Monestier-Port-Dieu | Neuvic | Palisse | Péret-Bel-Air | Pérols-sur-Vézère | Peyrelevade | Pradines | Roche-le-Peyroux | Saint-Angel | Saint-Bonnet-près-Bort | Saint-Étienne-aux-Clos | Saint-Étienne-la-Geneste | Saint-Exupéry-les-Roches | Saint-Fréjoux | Saint-Germain-Lavolps | Saint-Hilaire-Luc | Saint-Julien-près-Bort | Saint-Merd-les-Oussines | Saint-Pardoux-le-Neuf | Saint-Pardoux-le-Vieux | Saint-Rémy | Saint-Setiers | Saint-Sulpice-les-Bois | Saint-Victour | Sainte-Marie-Lapanouze | Sarroux | Sérandon | Sornac | Soudeilles | Tarnac | Thalamy | Toy-Viam | Ussel | Valiergues | Veyrières | Viam
Wikimedia Foundation.