- Tarnac
-
Tarnac (Tarnac) Region Limousin Département Corrèze Arrondissement Ussel Kanton Sornac Gemeindeverband Bugeat - Sornac - Millevaches au Cœur Koordinaten 45° 41′ N, 1° 57′ O45.6811111111111.9477777777778Koordinaten: 45° 41′ N, 1° 57′ O Höhe 533–878 m Fläche 67,46 km² Einwohner 322 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 5 Einw./km² Postleitzahl 19170 INSEE-Code 19265 Tarnac (Tarnac auf Okzitanisch) ist eine französische Gemeinde im Département Corrèze in der Region Limousin. Die Gemeinde ist Mitglied des Gemeindeverbandes Bugeat - Sornac - Millevaches au Cœur. Die Einwohner nennen sich Tarnacois(es).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt im Zentralmassiv auf dem Plateau de Millevaches[1] und somit auch im Regionalen Naturpark Millevaches en Limousin auf einer Höhe von 715 Metern. Der Ort liegt am linken Ufer des Oberlaufes der Vienne, ein linker Nebenfluss der Loire. Tulle, die Präfektur des Départements, befindet sich ca. 60 Kilometer südwestlich, Égletons ca. 40 Kilometer südlich und Ussel ca. 40 Kilometer südöstlich.
Nachbargemeinden von Tarnac sind Faux-la-Montagne im Norden, Peyrelevade im Osten, Meymac im Südosten, Saint-Merd-les-Oussines im Südosten, Bugeat im Süden, Toy-Viam und Viam im Westen sowie Rempnat Nordwesten.
Geschichte
Der Name Tarnac kommt aus dem keltisch-römischen Sprachraum und bezeichnet das Gehöft (keltisches Suffix: acum) und den Besitzer dieses Anwesens Tarinus, das Gehöft des Tarinus. So zeugt der Name schon einer langen Besiedlungsgeschichte, die bereits für das erste vorchristliche Jahrhundert durch 27 Grabhügel zwischen dem Puy Besseau und den Grands-Champs nachgewiesen ist. Die Existenz des Ortes selbst ist nachweisbar in Urkunden aus der Zeit der Karolinger unter der Form in centena Tarninense im Jahr 832 und unter der Form in vicaria cujum est vocabulum Tarnacensem im Jahre 871[2].
Wappen
Das Wappen zeigt auf rotem Grund vier silberne Merlettes, wobei die Merlette im heraldisch rechten oberen Viertel durch ein Hermelinmuster abgedeckt ist.
Einwohnerentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 135 180 153 137 114 112 119 Sehenswürdigkeiten
- Die Kirche Saint-Gilles/Saint-Georges, ein Sakralbau aus dem 12. Jahrhundert. Das Gebäude, eine der ältesten Kirchen der Region, ist seit 1919 als Monument historique klassifiziert[3].
- Der Brunnen Saint-Georges aus dem 18. Jahrhundert[4]
- Eine Löwenstatue aus dem 2. oder 3. Jahrhundert. Die Figur ist seit 2006 als Monument historique klassifiziert[5]
- Ein Schloss aus dem 17. Jahrhundert [6].
Verkehr
Der Ort liegt ungefähr 40 Kilometer nordwestlich der Abfahrt 23 der Autoroute A89.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Les communes du PNR de Millevaches en Limousin
- ↑ Guy Lintz, Carte archéologique de la Gaule - La Corrèze, Académie des inscriptions et belles lettres, Paris, 1992
- ↑ http://www.culture.gouv.fr/documentation/memoire/HTML/IVR74/IA00029825/index.htm
- ↑ http://www.culture.gouv.fr/documentation/memoire/HTML/IVR74/IA00029831/index.htm
- ↑ http://www.culture.gouv.fr/public/mistral/palissy_fr?ACTION=CHERCHER&FIELD_98=REF&VALUE_98=PM19001325
- ↑ http://www.culture.gouv.fr/documentation/memoire/HTML/IVR74/IA00029826/index.htm
Aix | Alleyrat | Ambrugeat | Bellechassagne | Bonnefond | Bort-les-Orgues | Bugeat | Chavanac | Chaveroche | Chirac-Bellevue | Combressol | Confolent-Port-Dieu | Couffy-sur-Sarsonne | Courteix | Darnets | Davignac | Eygurande | Feyt | Gourdon-Murat | Grandsaigne | Lamazière-Basse | Lamazière-Haute | Laroche-près-Feyt | Lestards | Liginiac | Lignareix | Margerides | Maussac | Merlines | Mestes | Meymac | Millevaches | Monestier-Merlines | Monestier-Port-Dieu | Neuvic | Palisse | Péret-Bel-Air | Pérols-sur-Vézère | Peyrelevade | Pradines | Roche-le-Peyroux | Saint-Angel | Saint-Bonnet-près-Bort | Saint-Étienne-aux-Clos | Saint-Étienne-la-Geneste | Saint-Exupéry-les-Roches | Saint-Fréjoux | Saint-Germain-Lavolps | Saint-Hilaire-Luc | Saint-Julien-près-Bort | Saint-Merd-les-Oussines | Saint-Pardoux-le-Neuf | Saint-Pardoux-le-Vieux | Saint-Rémy | Saint-Setiers | Saint-Sulpice-les-Bois | Saint-Victour | Sainte-Marie-Lapanouze | Sarroux | Sérandon | Sornac | Soudeilles | Tarnac | Thalamy | Toy-Viam | Ussel | Valiergues | Veyrières | Viam
Wikimedia Foundation.